Kriminalromane aus und über Afrika: Empfehlungen I
Alexander McCall Smith,
Ein Krokodil für Mma Ramotswe.
Der erste Fall der "No. 1 Ladies' Detective Agency"
München: Nymphenburger 2001
Signatur UB: 13.103.77
» ausleihen
Ich liebe die Botswana-Krimis um Mma Ramotswe von Alexander McCall Smith. Wir haben sowohl englische Originalversionen wie deutsche Übersetzungen im UB-Bestand. Neben der meist recht einfach gestrickten Kriminalhandlung bieten die Bücher eine gelungene Darstellung des Alltagslebens in Botswana, erzählen von Kultur und Aberglauben, dem Verhältnis der Geschlechter, Schönheitsidealen, der beruhigenden Wirkung von Rotbuschtee, der wunderbaren Natur (auch wenn die Krimis in Gaborone spielen) und vielem mehr. Und: auch eine Prise Humor fehlt nicht.
Rita Albrecht
Alexander McCall Smith, Übles Spiel mit Mma Ramotswe
München: Heyne 2013
Signatur UB: 90.013.82
» ausleihen
Dazu gab es in Arte mal eine zauberhafte Serie mit dem Titel "Eine Detektivin für Botswana. Verfilmt nach den Büchern von Alexander McCall Smith." Die Serie habe ich mit großem Vergnügen gesehen. Es geht um eine äußerst charmante Frau, die in Botswana das erste Detektivbüro für Frauen eröffnet. Sie ist sehr mutig, emanzipiert und löst ihre Fälle mit viel Humor und gesundem Menschenverstand. Richtig spannende Krimis sind es allerdings nicht, aber sie verbreiten gute Laune.
Hiltraud Krüger
Andrew Brown, Schlaf ein, mein Kind
München: btb 2009
Signatur UB: 89.283.24
» ausleihen
In Stellenbosch in Südafrika wird die Leiche einer jungen Frau im Fluss gefunden. Der zunächst einfach erscheinende Fall - als Tatverdächtiger wird rasch ein illegaler Einwanderer gefunden - wird im Zuge der Ermittlungen immer komplexer. Eine Parallelhandlung spielt 300 Jahre früher zu den Anfängen der niederländischen Kolonialzeit in Stellenbosch.
Dass beide Handlungsstränge miteinander zu tun haben, ahnt man als Leser bald, aber erst am Schluss wird aufgelöst, wie sich die Vergangenheit im konkreten Fall auf die Situation in der Gegenwart auswirkt.
Für mich war die Verbindung eines zeitgenössischen Krimis mit Elementen des historischen Romans zur Kolonialzeit das Reizvolle an diesem Titel. Manchen "zart besaiteten" Gemütern könnte die Grundstimmung allerdings zu düster sein, sie unterscheidet sich jedenfalls sehr von der heiteren Beschaulichkeit etwa der Mma-Ramotswe-Romane.
Christina Sokol
Malla Nunn, Ein schöner Ort zu sterben
Berlin: Rütten & Loening 2009
Signatur UB: 88.997.02
» ausleihen
Malla Nunn, Lass die Toten ruhen
Berlin : Rütten & Loening 2011
Signatur UB: 89.511.64
» ausleihen
Die Krimireihe spielt im Südafrika der 50er Jahre, also eine Zeit wo die Rassendiskriminierung systematisch umgesetzt worden ist. Die Krimis sind in einem rasanten Tempo so spannend geschrieben, dass ich sie jeweils "in einem Rutsch" gelesen habe. Zudem wird dem Leser nebenbei sehr eindrucksvoll Zeitgeschichte im Apartheidsstaat geschildert.
Die Bücher sollten unbedingt in chronologischer Folge gelesen werden, um die Entwicklung der Hauptfigur, dem klassischen "hard-boiled" Detektiv Emmanuel Cooper, besser nachvollziehen zu können.
Günter Pietzonka
Nii Parkes, Die Spur des Bienenfressers
Zürich: Unionsverlag 2010
Signatur UB: 89.284.68
» ausleihen
Forensiker sind derzeit in TV-Serien der westlichen Hemisphäre en vogue. Die Arbeit eines Forensikers im westafrikanischen Ghana sieht etwas anders aus. Aber hier wie dort kann kein Kriminalist arbeiten ohne die Hintergründe der Kultur zu kennen, in deren Umfeld die Tat geschah. Die Hauptfigur Kayo ist ein in England ausgebildeter Forensiker, der sich unversehens in eine Dorfwelt einfinden muss, die ihm erst einmal fast genauso fremd ist wie uns. Das Verdienst Nii Parkes ist es, in einer fast poetischen Sprache den Leser an diese Welt ebenso heranzuführen wie an die Lebensumstände im heutigen Ghana mit all ihren Alltagsschwierigkeiten. Es geht um Magie, es geht um Korruption, es geht um die Konflikte zwischen Stadt und Land, Moderne und Tradition.
"Die Spur des Bienenfressers" ist ungewohnt, spannend und vermittelt mehr Eindrücke einer Lebenswelt im heutigen Westafrika als viele Sachbücher.
Rolf Schrittenlocher
- Einleitung
- Empfehlungen: Alexander McCall Smith, Andrew Brown, Malla Nunn, Nii Parkes
- Empfehlungen: Kwei Quartey, Bernhard Jaumann, Deon Meyer, Tom Cain, Edi Graf
- Vielfalt der Afrika-Krimis
- Besonderheiten der Afrika-Krimis
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 26. September 2022