Kriminalromane aus und über Afrika: Empfehlungen
 |  Ihr Konto  | myUB
Universitätsbibliothek » SSG Afrika südlich der Sahara » Kriminalromane aus und über Afrika: Empfehlungen

Kriminalromane aus und über Afrika: Empfehlungen II

Kwei Quartey, Accra
Köln: Bastei Lübbe 2012
Signatur UB: 89.815.75
» ausleihen

"Accra ist ein idealer Ort zum Morden. Es ist so dunkel und still bei Nacht." Ghanas Hauptstadt ist außerdem eine Herausforderung für die Sinne. Kwei Quartey zwingt den Leser in das alles andere als wohlriechende Milieu der Straßenkinder. Sie ertragen unvorstellbare Härten und eine Armut, unter der wir zerbrechen würden. Trotzdem sind kleine Momente der Humanität möglich. Detective Inspector Darko Dawson kämpft jeden Tag aufs Neue eindrucksvoll für ein wenig Respekt gegenüber den wirklich Benachteiligten und für den Erhalt seiner eigenen Integrität.
Hartmut Bergenthum


Bernhard Jaumann, Die Stunde des Schakals
Hamburg: Zeitverlag Bucerius 2012
Signatur UB: 89.918.84 » ausleihen

Der Aufhänger der Geschichte ist ein realer Fall. Im September 1989, kurz bevor Namibia unabhängig wurde, fiel Anton Lubowski, ein weißer Rechtsanwalt, Apartheidsgegner und Unterstützer der SWAPO, in Windhoek einem Attentat zum Opfer. Drahtzieher dieser Aktion waren Angehörige einer südafrikanischen Geheimorganisation. Der Fall wurde nie aufgeklärt. Jaumann erzählt nun, wie es hätte gewesen sein können: Im heutigen Namibia ist ein Killer unterwegs, der die mutmaßlichen Täter von damals der Reihe nach umbringt. Die schwarze Kriminalinspektorin Clemencia Garises ist dem Mörder auf der Spur und bringt Licht ins Dunkel.
Der Roman ist spannend, die Handlung ist schlüssig und durch die Schilderung der Lebensumstände der Kriminalinspektorin erfährt man auch noch etwas über das Alltagsleben in Namibia. Vom Friedberger Krimitreff hat der Krimi 8 von 10 möglichen Punkten erhalten (und eine so hohe Wertung vergibt der Krimitreff nicht oft.)
Helmut Schilling


Deon Meyer, Tod vor Morgengrauen
Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag 2006
Signatur UB: 90.179.02 » ausleihen

Der Schauplatz ist Kapstadt. Zatopek van Heerden, Ex-Polzist, jetzt ein mehr oder weniger heruntergekommener privater Ermittler, hat sieben Tage Zeit, das gestohlene Testament eines ermordeten Kapstadter Antiquitätenhändlers wiederzubeschaffen. Der Wettlauf gegen die Zeit, Geheimdienste und die Polizei, die aus unterschiedlichen Gründen die Aufklärung des Falls behindern und nicht zuletzt die handelnden Personen machen den Roman spannend bis zum rasanten Showdown. Auch Kleinigkeiten machen diesen Roman lesenswert: z.B. die Episode wie van Heerden als Jugendlicher einmal bei einem Bücherdiebstahl erwischt wurde; oder wie er sich bei einer Party mit einem Gast prügelt, weil der sich abfällig über Mozart geäußert hat. Eine beindruckende Figur ist auch Tiny Mpayipheli, der von seinen Erlebnissen während der Militärausbildung in der Sowjetunion berichtet. (P.S.: Warum van Heerden mit Vornamen ausgerechnet Zatopek heißt, wird im Laufe der Erzählung erklärt.)
Helmut Schilling


Tom Cain, Collateral
Köln: Bastei Lübbe 2011
Signatur UB: 89.266.66 » ausleihen

Das englische Original trägt den Titel "Dictator" und meint das Simbabwe Mugabes. Sprachlich eher schlicht gehalten ist die "rein-raus"-Geiselbefreiung eines echten Helden im ersten Teil trotzdem spannend. Im zweiten Teil stellt sich die Grundsatzfrage, ob es gerechtfertigt ist, einen Diktator gewaltsam aus dem Weg zu räumen, um eine demokratische Regierung zu etablieren. Immerhin werden die Rohstoffe als Motiv hinter dem europäischen Engagement in Afrika klar benannt. Übrigens hat der Held auch Gefühl, es zeigt sich etwa während eines leidenschaftlichen Tontaubenschießens.
Hartmut Bergenthum


Edi Graf, Bombenspiel. Der Krimi zur WM 2010
Meßkirch: Gmeiner Verlag 2010
Signatur UB: 89.079.21 » ausleihen

Zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika soll beim Finale auf das Stadion ein Anschlag verübt werden, der 70.000 Fußball-Fans in den Tod reißen wird. Als im Laufe der Vorbereitungen dazu die anfänglich getrennten Handlungsstränge mehr und mehr miteinander in Verbindung gebracht werden, gewinnt die Handlung schnell an Action und entwickelt sich zu einem spannungsgeladenen Krimi, den man nicht mehr aus der Hand legen möchte. Bis die Journalistin Linda Roloff den Fall klärt, müssen diverse Beteiligte auf teils sehr brutale Art ihr Leben lassen.
Zum Glück sind ein Großteil der Handlung und die Personen frei erfunden, was nur insofern schade ist, als Deutschland hier Fußball-Weltmeister wird. Edi Graf liefert mit seinem Buch einen guten Blick hinter die Kulissen Südafrikas und zeigt auf, wie hin-und-her gerissen eine Minderheit der Bevölkerung in Bezug auf die Apartheid-Bewegung heute noch ist und dass das Zusammenleben von Schwarzen und Weißen immer noch Zündstoff birgt - auf beiden Seiten.
Ariane Streicher

Übersicht
  1. Einleitung
  2. Empfehlungen: Alexander McCall Smith, Andrew Brown, Malla Nunn, Nii Parkes
  3. Empfehlungen: Kwei Quartey, Bernhard Jaumann, Deon Meyer, Tom Cain, Edi Graf
  4. Vielfalt der Afrika-Krimis
  5. Besonderheiten der Afrika-Krimis

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 26. September 2022

Kontakt

Dr. Aïsha Othman
Spezialsammlung Afrika
Tel: 069/ 798-39246
a.othman[at]ub.uni-frankfurt.de
slg-afrika[at]ub.uni-frankfurt.de

Lesesaal Spezialsammlungen
Mo. - Fr. 10.30 - 16.30 Uhr
Tel.: 069/ 798-39398
ls-spezialsammlungen[at]ub.uni-frankfurt.de

Aktuelles

© 2023 Universitätsbibliothek Frankfurt am Main | Impressum | Rechtliche Hinweise | Datenschutz | Cookie-Einstellungen