Schriftliches Kulturgut erhalten!
![]() |
Bewährte und neueste Strategien in Archiven und Bibliotheken
|
Kurzbericht
Fotos vom Aktionstag
Programm | |
11.00 Uhr | Begrüßung am Veranstaltungsort Berndt Dugall, Direktor der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Grußworte aus Politik und Kultur | |
MinDirig'in I. Bauerfeind-Roßmann, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst | |
Prof. Dr. Felix Semmelroth, Dezernent für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main | |
Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel, Abteilungsleiterin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsminister Bernd Neumann | |
Dr. Martin Hoernes, Stellv. Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder | |
12.00 - 13.15 Uhr | Podiumsdiskussion: Fortschritte und Defizite bei der Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland |
Einführung und Diskussionsleitung Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs Baden- Württemberg, Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten Es diskutieren: Dr. Ernst Otto Bräunche, Leiter des Stadtarchivs Karlsruhe Vorsitzender der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag Prof. Dr. Thomas Bürger, Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Prof. Dr. Klaus Eiler, Leiter des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek München |
|
14.00 - 17.30 Uhr | Einzelvorträge |
Einführung in die Vortragsveranstaltung und die Ausstelleraktivitäten Dir. Dr. Wilhelm R. Schmidt, Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt a. M. |
|
![]() Jana Moczarski, Restauratorin des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt a. M. » Abstract ![]() |
|
Die Restaurierung des Briefwechsels Ludwig Börne und Jeannette Wohl
sowie weiterer Bibliotheksschätze u. a. aus der Sammlung Deutscher Drucke
der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Barbara Hassel, M.Sc., Diplomrestauratorin für Bibliotheks- und Archivgut, Frankfurt a. M. » Abstract ![]() |
|
Der Einsatz modernster Technik zur Wiedergewinnung
historisch verdeckter Texte Prof. Dr. Jost Gippert, Vergl. Sprachwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt a. M. » Abstract ![]() |
|
Die Sammlung Deutscher Drucke als nationale Unternehmung
zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts Berndt Dugall, Direktor der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt a.M. » Abstract ![]() |
|
Bestandserhaltungsfragen bei Tonträgern Reinhard Altenhöner, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt a. M. Leiter der Abteilung Informationstechnik » Abstract ![]() |
Die Veranstaltung wird begleitet durch einen Ausstellungs- bzw. Präsentationsteil, in dem Institutionen und Firmen praktische Vorführungen zum Thema bieten, z.B. Restaurierungen an historischen Frankfurter Originalmaterial (u.a. an der Korrespondenz zwischen Ludwig Börne und Jeannette Wohl), die Aufdeckung historisch verdeckter Schriften an Palimpsesten oder einen 30° Scanner zum Einsatz bei historischen Werken, die zur Digitalisierung kaum geöffnet werden können. Es handelt sich bewusst nicht um eine akademische Fachtagung, sondern um eine offene und allgemeinverständliche Veranstaltung für alle Bürger. Die Universitätsibliothek Frankfurt a. M. wird in diesem Zusammenhang auch ihre Aktion Not-Buch wieder aufleben lassen, mit der in den vergangenen Jahren durch Bürgerspenden eine erhebliche Anzahl historischer Werke des universitären Bereichs gerettet werden konnten. |
![]() » zur Aktion Not-Buch |
![]() |
Anreise: Die U-Bahnen der Linien U4 (Richtung Seckbacher Landstraße) und U5 (Richtung Preungesheim) fahren in kurzen Abständen vom Hauptbahnhof direkt zum Haus am Dom, Haltestelle Dom/Römer (Ausgang Dom). Die Straßenbahnhaltestelle »Römer/Paulskirche« der Linien 11 und 12 liegt wenige Fußminuten entfernt in der Braubachstraße. Mehrere Parkhäuser befinden sich in unmittelbarer Nähe. |
![]() |
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 26. September 2022