Informationssammlung Jüdische Studien
Universitäre Einrichtungen und Forschungsinstitute
Verbände, Vereine, Stiftungen
Kultureinrichtungen und Gedenkstätten
Archive und Bibliotheken
Digitale Angebote: Jüdische Studien
Digitale Angebote: Israel-Studien
Archive und Bibliotheken
Archive
- Bad Arolsen - Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution
- Berlin - Judaica-Portal des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (kobv)
- Berlin - Leo Baeck Institut - Dependance am Jüdischen Museum Berlin
Archiv zur Erforschung des deutschsprachigen Judentums seit der Aufklärung - Berlin - Mendelssohn-Archiv | Staatsbibliothek zu Berlin
Der Musik-Abteilung der SBB angegliedert ist das Mendelssohn-Archiv. Es bildet die zentrale Sammlungs- und Dokumentationsstätte für das Wirken der Familie Mendelssohn. - Berlin - Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum
Historisches Archiv & Bildarchiv : beherbergt Bestände des historischen Gesamtarchivs der deutschen Juden. Unter den Gesamtarchivbeständen sind Akten von 400 jüdischen Gemeinden (meist aus dem früheren Deutschen Reich), darunter über 1.000 Akten aus Berlin (1827−1945), sowie Bestände jüdischer Organisationen, kleinere Nachlässe und Sammlungen überliefert. - Beer-Sheva - Ben Gurion Archiv
- Essen - Salomon Ludwig Steinheim-Institut : Archive
Gidal-Bildarchiv, Goldstein-Fotoarchiv, Jonas-Cohn-Archiv, Ruth-Klinger-Archiv, Steinhardt-Sammlung - Frankfurt am Main - Deutsches Exilarchiv 1933–1945 | Deutsche Nationalbibliothek
- Frankfurt an der Oder - Harald-von-Troschke-Archiv | Europa-Universität Viadrina
Zeitzeugen-Stimmen des Exils und der Nachkriegszeit - digitales Archiv zum Audio-Nachlass des Journalisten Harald von Troschke. - Hamburg - Werkstatt der Erinnerung
Oral-History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte - Heidelberg - Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
- Köln - Martin-Buber-Archiv | Universität zu Köln
Das Martin-Buber-Institut für Judaistik in Köln beherbergt mehrere Spezialsammlungen, darunter das Martin-Buber-Archiv mit etwa 400 Briefen und einzelnen Manuskripten und einer beträchtlichen Anzahl von Briefkopien aus dem Jerusalemer Hauptbestand. - München - Institut für Zeitgeschichte : Archiv
- Potsdam - David Kohan's Jewish Music Archive | Universitätsbibliothek Potsdam
Musiksammlung mit über 300 Tonbändern, darin enthalten sind jiddische Lieder und Vorträge, jüdische Melodien, Klezmer-Musik, Gebetsgesänge, hebräische und sephardische Lieder - Boca Raton, FL - Recorded Sound Archive | Florida Atlantic University Libraries
one of the largest and most extensive collections of Judaic music - Cincinnati, OH - American Jewish Archives
repository dedicated solely to the study of the American Jewish experience, containing more than 15 million pages of documents, audio-visual recordings, microfilm, and photographic images - Jerusalem - Central Zionist Archives
The Central Zionist Archives functions as the historic archives of the World Zionist Organization, the Jewish Agency, the Jewish National Fund, the United Israel Appeal and the World Jewish Congress. In addition it holds archives of organizations and institutions of the Jewish population in the Land of Israel, as well as 1500 personal archives, including the heads and leaders of the Zionist Movement. - Jerusalem - National Library of Israel
The Library's Archives Department houses over 1000 personal archives, the majority of which bear testimony to the activities of outstanding Jewish personalities from a wide variety of spheres: writers and poets, humanists, rabbis, Zionist leaders, scientists, journalists, critics and others. The Library is also in possession of a small number of institutional archives, for example that of the Israel Folklore Society (Yeda Am) and various community archives. - Jerusalem - Yad Vashem Archiv
- Kibbutz Beit Hashita - Chagim Center (Machon Shitim)
The Chagim Center works to create and form a Jewish-Zionist-humanist culture in Israeli society by specializing in the Jewish festivals, the Jewish life circle and the foundations of the Zionist-pioneering philosophy. - New York, NY - American Jewish Committee Archives
Filled with more than a million documents and hundreds of movies and radio shows, the New York-based American Jewish Committee Archives house an extraordinary range of resources on the past century of American Jewish history. - New York, NY - Center for Jewish History
The Center for Jewish History and its partner collections (American Jewish Historical Society, American Sephardi Federation, Leo Baeck Institute, Yeshiva University Museum and YIVO Institute for Jewish Research) span five thousand years, with tens of millions of archival documents, more than 500,000 volumes, as well as thousands of artworks, textiles, ritual objects, recordings, films, and photographs. - New York, NY - Joint Distribution Committee Archives
with records of activity in over 90 countries dating from 1914 to the present - New York, NY - Leo Baeck Institut New York|Berlin
Die LBI-Archive erhalten mehr als 2.000 Memoiren, 25.000 Fotografien, hunderte von Interviews sowie Millionen von Seiten von Briefen, Dokumenten, Stammbäumen, und Manuskripten. Den Großteil des Materials wurden dem LBI von Emigranten und deren Nachkommen anvertraut. Die Archivalien im LBI lassen keinen Aspekt deutsch-jüdischer Erfahrungen unberührt und umfassen Leben und Werk von Berühmtheiten wie Albert Einstein und Joseph Roth ebenso wie das von Persönlichkeiten aller Lebenswege seit dem 18. Jahrhundert. - New York, NY - YIVO Archives | YIVO Institute for Jewish Research
more than 23 million documents, photographs, recordings, posters, and films - Ramat Gan - Yad Tabenkin - research and documentation center of the Kibbutz Movement
- Santa Monica, CA - Milken Archive of Jewish Music
collection of American Jewish music —roughly 600 recorded works, more than 500 of them world premieres - Tel Aviv - Kibutz Archives (Hebräisch)
- Tel Aviv - Wiener Library for the Study of the Nazi Era and the Holocaust | Tel Aviv University
- Wien - Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)
Bibliotheken
- Berlin - Jüdische Gemeinde zu Berlin : Bibliothek
Das Bibliotheksangebot umfasst ca. 80.000 Bestandseinheiten und beinhaltet Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien, Mikrofilme und Mikrofiches. - Berlin - Jüdisches Museum Berlin : Bibliothek
wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit ca. 70.000 Medien - neben Primär- und Forschungsliteratur zur jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst, Religion und Philosophie verfügt die Bibliothek über historische Zeitschriftenbestände, aktuelle Periodika und audiovisuelle Medien - Berlin - Staatsbibliothek zu Berlin : Orientabteilung
- Berlin - Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum
Die Bibliothek der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum verwahrt gegenwärtig etwa 15.000 Bände zum Judentum, darunter etwa 1.500 in hebräischer oder jiddischer Sprache. Es handelt sich überwiegend um Veröffentlichungen zur allgemeinen sowie zur Regional- und Lokalgeschichte der Juden in Deutschland und zur jüdischen Religion. Auch einzelne jüdische Zeitungen und Zeitschriften sind hier, wenn auch nicht lückenlos, überliefert. - Berlin - Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) | TU Berlin
Bibliothek mit einem Bestand von heute etwa 40.000 Titeln - Erlangen - Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg - FAU
Zur Hebraica- und Judaica-Sammlung gehört auch der Nachlass von Johann Christoph Wagenseil (1633-1705) - Essen - Daniel J. Cohen-Bibliothek | Salomon Ludwig Steinheim-Institut
Im Bestand der Bibliothek des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts sind mehrere wichtige Privatbibliotheken, darunter insbesondere die wissenschaftliche Bibliothek Daniel J. Cohens. Hervorzuheben ist außerdem die umfangreiche Haskala-Sammlung. - Frankfurt am Main - Bibliothek zur Geschichte und Wirkung des Holocaust | Fritz Bauer Institut
- Frankfurt am Main - Jüdisches Museum Frankfurt : Georg Heuberger Bibliothek
- Frankfurt am Main - Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen : Bibliothek
- Frankfurt am Main - Seminarbibliothek Judaistik | Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Seminarbibliothek der Judaistik an der Universität Frankfurt ist eine Präsenzbibliothek und umfasst derzeit ca. 13000 Bände und Mikrofiches. Zudem werden wichtige judaistische Fachzeitschriften laufend bezogen. - Frankfurt am Main - Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg| Goethe-Universität Frankfurt am Main
Der Bestand der Judaica- und Hebraica-Abteilung der UB Frankfurt stellt die umfangreichste Sammlung an Literatur zum Themenbereich der Jüdischen Studien in der Bundesrepublik Deutschland dar und zählt zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art weltweit. - Göttingen - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Halle - Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Die Judaica- und Hebraica-Bestände der ULB Sachsen-Anhalt gehen auf drei Sammlungen zurück: Bestände der Wittenberger Universitätsbibliothek, Bestand aus der Sammlung der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, sowie seit 1992 erworbenen Bücher, bei denen die Sammlung „Hayyim Hominer“ eine besondere und zentrale Stellung einnimmt. - Hamburg - Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg
Die Sammlung umfasst ca. 13.000 Bände in deutscher, hebräischer und jiddischer Sprache. Besonders wertvoll: 3.000 hebräische Bände aus dem 17. Und 18. Jahrhundert. - Hamburg - Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) : Bibliothek
- Hamburg - Institut für die Geschichte der deutschen Juden : Bibliothek
Die Bibliothek verfügt zurzeit über rund 70.000 Bände. Sie ist eine wissenschaftliche Präsenz- und Forschungsbibliothek, eine der großen Spezialsammlungen zur deutsch-jüdischen Geschichte in der Bundesrepublik. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums. Über den umfangreichen Bestand an Judaica hinaus besitzt die Bibliothek eine wichtige Sammlung von Hebraica und über 900 in- und ausländische Periodika. - Hamburg - Library of Jewish scepticism | Maimonides Centre for Advanced Studies
- Hamburg - Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
- Hannover - Europäisches Zentrum für Jüdische Musik : Bibliothek
Als Spezialbibliothek liegt der Sammelschwerpunkt auf jüdischer Musik, insbesondere Synagogalmusik. Darüber hinaus findet sich Literatur zu angrenzenden Forschungsgebieten wie Judaistik, Ethnologie und allgemeiner Musikwissenschaft. Neben aktueller Forschungsliteratur ist ein wesentlicher Bestandteil der Bibliothek die „Sammlung Andor Izsák“ mit u. a. dem „Nachlass Edith Gerson-Kiwi“ und der „Sammlung Oberkantor Nathan Saretzki“. - Hannover - Jüdische Bibliothek Hannover
bietet über 7.000 Bücher, sowie Lern- und Lehrmaterial in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Hebräisch und Jiddisch an. Der größte Teil des Bestandes ist in deutscher Sprache. - Heidelberg - Bibliothek Albert Einstein | Hochschule für Jüdische Studien
Die Bibliothek umfasst eine der größten Judaica-Sammlungen in Deutschland und beinhaltet Werke aller Disziplinen der Jüdischen Studien vom 16. bis 21. Jahrhundert. - Herne - Martin-Opitz-Bibliothek für deutsche Geschichte u. Kultur im östl. Europa
Das Sammelgebiet der Martin-Opitz-Bibliothek umfasst die Geschichte und Kultur der Deutschen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa. - Kassel - Universitätsbibliothek Kassel
Die Bibliothek des Rabbiners Dr. Isaac Prager (1847-1905) ist Teil des historischen Altbestandes der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel. - Köln - Germania Judaica - Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e. V.
Die Germania Judaica ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Heute besitzt sie etwa 90.000 Bänden zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums. - Köln - Martin-Buber-Institut für Judaistik | Universität zu Köln
Die Bibliothek des Martin-Buber-Instituts für Judaistik ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit insgesamt etwa 18.000 Bänden Standard- und Spezialliteratur in hebräischer und nichthebräischer Sprache, darunter umfangreiche historisch wertvolle Bestände. - Leipzig - Anne-Frank-Shoah-Bibliothek | Deutsche Nationalbibliothek
- Marburg - Universitätsbibliothek Marburg
- München - Bayerische Staatsbibliothek München
Die hebräische und jiddische Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek zählt ca. 700 hebräische Handschriften und 37.600 Drucke in hebräischer Schrift, darunter 17 Inkunabeln und zahlreiche alte Drucke. - München - Institut für Zeitgeschichte - Bibliothek
- Potsdam - Moses Mendelssohn Zentrum : Bibliothek
Wissenschaftliche Spezialbibliothek, die Literatur zu den Forschungsschwerpunkten Religions- und Geistesgeschichte, europäisch-jüdische Geschichte, europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte sowie Antisemitismus- und Rechtsextremismus-Forschung sammelt. - Potsdam - Universitätsbibliothek Potsdam
In die umfangreichen Hebraica-Judaica-Bestände der Universitätsbibliothek Potsdam sind auch die Bibliotheken von Yehuda Aschkenazy, Israil Bercovici und Israel Mehlmann eingegangen. - Regensburg - Universitätsbibliothek Regensburg
- Regensburg - Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
Bestand zur jüdischen Kultur und Geschichte in Osteuropa, Digitalisierungsprojekt: Jüdische deutschsprachige Periodika aus dem östlichen Europa - Rostock - Universitätsbibliothek Rostock
Die Bibliothek besitzt ca. 3.500 Judaica vom 15. bis in das 20. Jahrhundert in verschiedenen Sprachen. Dazu zählen ca. 1.000 Hebraica. Viele Judaica - insbesondere seltenere Hebraica - stammen aus der Bibliothek des Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815), etliche Drucke des 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek Johann Albrechts I. von Mecklenburg-Schwerin (1525-1576). - Stuttgart - Württembergische Landesbibliothek (WLB)
Die WLB hält eine Bibelsammlung vor, die als eine der größten und bedeutendsten der Welt gilt, darunter über 1000 Bibeln auf Hebräisch, Aramäisch, Jiddisch und Ladino. - Trier - Universitätsbibliothek Trier
enthält eine wichtige Jiddica-Sammlung - Tübingen - Universitätsbibliothek Tübingen
- Amsterdam - Ets Haim - Livraria Montezinos
Founded in 1616, it is the oldest active Jewish library in the world. In 2003, the collection was included as world heritage of great cultural and social importance in the UNESCO ‘Memory of the World Register’. - Cambridge, MA - Harvard Library Judaica Division
The Harvard Judaica Collection documents the life and culture of the Jewish people throughout history — in all places, all languages, and all formats — with particular comprehensive coverage of life and culture in the State of Israel. - Jerusalem - National Library of Israel
- New York, NY - Center for Jewish History
The Center for Jewish History and its partner collections (American Jewish Historical Society, American Sephardi Federation, Leo Baeck Institute, Yeshiva University Museum and YIVO Institute for Jewish Research) span five thousand years, with tens of millions of archival documents, more than 500,000 volumes, as well as thousands of artworks, textiles, ritual objects, recordings, films, and photographs. - New York, NY - Leo Baeck Institut New York|Berlin
Die Bibliothek des LBI gilt als die weltweit führende Sammlung zur Geschichte der deutschsprachigen Juden. Bestückt mit Raritäten wie Pamphleten aus der frühen Renaissance, Erstausgaben von Moses Mendelssohn, Heinrich Heine und Franz Kafka, sowie Kunstbände in limitierter Auflage, bietet die Bibliothek auch die neueste Literatur an. Eine umfassende Sammlungen von Zeitschriften reicht von Gemeindeblättern bis zum “Aufbau”, dem Sprachrohr der Émigré-Gemeinde im 20. Jahrhundert. - New York, NY - YIVO Library | YIVO Institute for Jewish Research
The YIVO Library is the world’s only academic library specializing in the history, languages, literature, culture, folklore, and religious traditions of East European Jewry. It contains nearly 400,000 volumes of books and periodical editions. (Manuscripts and other special collections are held by the YIVO Archives.) Approximately 40,000 volumes are in Yiddish, making the YIVO Library the largest collection of Yiddish-language works in the world. - Oxford - Bodleian Libraries
- Paris - Bibliothèque Mazarine
Le cardinal Mazarin laissait à sa mort, dans la grande bibliothèque de son palais parisien, ce qui constituait peut-être alors la plus volumineuse réunion de livres hébreux en Europe. Elle comptait près de 800 unités, dont un peu plus de 100 manuscrits, d’après l’inventaire dressé en 1661-1662. - Tel Aviv - Wiener Library for the Study of the Nazi Era and tne Holocaust | Tel Aviv University