Nachrichten

  Weitere Ankündigungen und die neuesten Nachrichten finden Sie auf » Twitter

Postdoctoral Fellowship in Pennsylvania

NOVEMBER 2023 - Das Jewish Studies Programm at the University of Pennsylvania vergibt das Goldin Postdoctoral Fellowship in Jewish Studies für das Akademische Jahr 2024-2025. Das Programm steht Wissenschaftler*innen aller Forschungsgebiete offen.
Bewerbungsschluss: 16. Januar 2024 mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in Dubnow Institut

NOVEMBER 2023 - Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow sucht eine*n Wiss. Mitarbeiter*in/Koordinator*in im Rahmen des DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs (IGK) Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond. Das IGK ist eine Kooperation mit der Hebräischen Universität Jerusalem.
Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2023 mehr

Rothschild Foundation Hanadiv Europe Stipendien

NOVEMBER 2023 - Die Rothschild Foundation Hanadiv Europe vergibt im Rahmen dessen Academic Jewish Studies Grant Programme verschiedene Stipendien. Gefördert werden Doctoral Fellowships, Post-Doctoral Fellowships, Digital Humanities Research Grants, Jewish Language Teaching Fellowships und Academic Language Grants.
Bewerbungsschluss: 9. Januar 2024 mehr

Assistant Professor an der Universität Cambridge

NOVEMBER 2023 - Das Department of Middle Eastern Studies an der University of Cambridge sucht zum 1. September 2024 eine*n Assistant Professor in Hebrew and the Jews of the Medieval Middle East.
Bewerbungsschluss: 10. Dezember 2023 mehr

WiMi jüdisch-muslimische Studien

NOVEMBER 2023 - Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow sucht im Rahmen des Ignaz-Goldziher-Programm für jüdisch-muslimische Studien eine Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Bewerbungsschluss: 4. Dezember 2023 mehr

Tenure Track Position in jüdischer Philosophie

AUGUST 2023 - Das Goldstein-Goren International Center for Jewish Thought an der Ben Gurion University of the Negev schreibt eine Tenure Track Position in moderner jüdischer Philosophie (19.-20. Jahrhundert) aus.
Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2023 mehr

Neu in Compact Memory

APRIL 2023 - Das Mitteilungsblatt der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft (Irgun Olej Merkaz Europa) ist ab sofort in Compact Memory zugänglich.
Dank einer Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem und der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft (Irgun Olej Merkaz Europa) sind alle Jahrgänge des Mitteilungsblatts von 1932-2006 in Compact Memory frei zugänglich. Die Zeitschrift wurde unter verschiedenen Titeln veröffentlicht:
Mitteilungsblatt der Hitachduth Olej Germania, 1932-1939
Mitteilungsblatt der Hitachdut Olej Germania we Austria, 1939-1943
Mitteilungsblatt des Irgun Olei Merkas Europa, 1943-2006 Ausgaben

Hörtipp in eigener Sache - Podcast der Universitätsbibliothek Frankfurt

MÄRZ 2023 - Einblicke in die Arbeit des FID Jüdische Studien und der Frankfurter Hebraica- Judaica-Sammlung gibt die neues Folge des Podcast der Universitätsbibliothek Frankfurt. Hier erfahren Sie mehr über unsere Services und Kooperationen, aber auch über die Geschichte der Sammlung und deren Digitalisierung sowie über besondere ganz Schätze. Zum Podcast

Dritte Förderphase für den FID Jüdische Studien

JULI 2022 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst Jüdische Studien an der Goethe Universität Frankfurt am Main für weitere drei Jahre mit 1,6 Mio Euro.
Dies ermöglicht den weiteren Ausbau unserer Informations- und Service-Angebote für Forschende der Forschende der Judaistik, Jüdischen Theologie, Jüdischen Studien und Israel-Studien, an Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen mit einschlägigem Forschungsinteresse, sowie Vertreter*innen fachlich bedeutsamer Sammlungen in Museen, Archiven und Bibliotheken.
Die Versorgung mit Fachliteratur, Datenbanken und weiteren fachspezifischen Ressourcen wird auch in der dritten Förderphase drei eine Schwerpunkt bilden.
Der FID Jüdische Studien wird seit 2016 an der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main aufgebaut in Kooperation mit Professor Dr. Kai Eckert, Hochschule der Medien Stuttgart.
mehr Informationen

» Nachrichten-Archiv