Nachrichten

Weitere Ankündigungen und die neuesten Nachrichten finden Sie auf » Twitter
Neue Datenbank: Yerusha - European Jewish Archives Portal
JUNI 2022 -
Yerusha (Hebräisch für Erbe) ist eine neue digitale Plattform, die hunderte Archivalien aus europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen nachweist.
Die Datenbank stellt tausende umfassende Beschreibungen von Archivbeständen zur Verfügung und erleichtert es Forschenden, vielfältige Quellen aus allen Bereichen der jüdischen Geschichte zu finden. Yerusha ist eine Initiative der Rothschild Foundation Hanadiv Europe.
mehr Informationen
Promotionsstellen an der Universität Bern
JUNI 2022 -
Das Institut für Historische Theologie und das Institut für Judaistik an der Universität Bern haben vier Promotionsstellen ausgeschrieben
im Rahmen des vom SNF (Schweizerischen Nationalfonds) finanzierten Forschungsprojekts Der jüdische und christliche Samuel. Anknüpfungen, Abgrenzungen, Verflechtungen, beginnend am 1. Januar 2023.
Bewerbungsschluss: 30. September 2022 mehr
Zwei Teilzeitstellen als Wiss. Mitarbeiter*in, Goethe-Universität Frankfurt
MAI 2022 -
Das Seminar für Judaistik an der Goethe-Universität Frankfurt bietet zwei Teilzeitstellen für eine(n) Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter*in in Forschung und Lehre:
a) im Bereich der frühneuzeitlichen und/oder modernen jüdischen Geschichte (E13 TV-G-U, 50%);
b) im Bereich des mittelalterlichen und/oder rabbinischen Judentums (E13 TV-G-U, 75%).
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2022 mehr Informationen
Otzar HaHochma: Neues Interface
MAI 2022 -
Otzar HaHochma, eine unserer FID-Lizenzen, hat ein neues Interface, das die Suche und Navigation in dieser zentralen digitalen judaistischen Bibliothek optimiert.
User-Guide
Ukrainisch-israelisches Forschungsprogramm in den Digital-Humanities
MAI 2022 -
Im Rahmen der ukrainisch-israelischen Wissenschaftskooperation laden das ukrainische Ministerium für Bildung und Forschung (MESU) und das israelische Minsiterium für Innovation, Forschung und Technologie (MOST) Wissenschaftler*innen aus beiden Ländern ein, Mittel zu beantragen für gemeinsame Projekte
in den Digital Humanities mit dem Fokus auf Jüdisch-ukrainisches Erbe und Geschichte.
Bewerbungsschluss: 14. Juli 2022 mehr Informationen - Hebräisch und Englisch
Ben-Gurion-Archiv online zugänglich
MAI 2022 -
Das David Ben-Gurion Archive entstand in den 1970er Jahren und würdigt Leben und Werk des ersten Ministerpräsidenten des Staates Israel.
Das Archiv wird vom Ben-Gurion Heritage Institute und dem Ben-Gurion Research Institute for the Study of Israel and Zionism an der Ben Gurion University of the Negev getragen.
Die Sammlung umfasst die Tagebücher, Korrespondenzen (ca. 1900-1973) und Reden Ben Gurions, Protokolle von Organisationen, in denen er im Laufe Lebens aktiv war, sowie audiovisuelle Materialien.
weitere Information - Englisch und Hebräisch