Nachrichten

  Weitere Ankündigungen und die neuesten Nachrichten finden Sie auf » Twitter

Katz Center Fellowship

AUGUST 2023 - Das Herbert D. Katz Center for Advanced Judaic Studies an der University of Pennsylvania widmet seit Fellowship Programm im Akademischen Jahr 2024-25 Forschungen zum Verhältnis der Jüdische Studien und Frage der Gesundheit, Medizin und des Körpers.
Bewerbungsschluss: 18. Oktober 2023 mehr

Lama Shetzer Professur in Michigan

AUGUST 2023 - Das Frankel Center for Judaic Studies an der University of Michigan vergibt die Lama Shetzer Professorship (tenure-track Assistant Professor oder tenured Associate Professor) in Contemporary Jewish Life , beginnend August 2024. Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 18. September 2023.
mehr

Tenure Track Position in jüdischer Philosophie

AUGUST 2023 - Das Goldstein-Goren International Center for Jewish Thought an der Ben Gurion University of the Negev schreibt eine Tenure Track Position in moderner jüdischer Philosophie (19.-20. Jahrhundert) aus.
Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2023 mehr

Stipendien des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks

AUGUST 2023 - Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk vergibt Stipendien an jüdische Studierende und Promovierende sowie Promovierende mit einem fachlichen Bezug zum Judentum.
Nächste Bewerbungsmöglichkeit Promotionsstipendium: 1. - 30. September 2023
Nächste Bewerbungsmöglichkeit Studienstipendium: 2. - 31. Oktober 2023

WiMi in Provenienzforschung

AUGUST 2023 - Die Stiftung Topographie des Terrors sucht zum 1. Oktober 2023 eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (TV-L 13) für die Provenienzforschung für die vor 1946 erschienen Bücher aus dem Bestand der Bibliothek in Voll- oder Teilzeit.
Bewerbungsschluss: 15. August 2023 mehr

Professur für Jüdische Erziehung und Pädagogik - Heidelberg

JULI 2023 - An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ist zum 1. April 2024 eine Professur (W1 - Tenure Track oder W2 mit Tenure) für Jüdische Erziehung und Pädagogik (W2) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 8. September 2023: mehr - in Englisch

W3-Professur für Judaistik - Freie Universität Berlin

JULI 2023 - Am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin ist eine Universitätsprofessur (W3 oder vergleichbares) ausgeschrieben mit einem Schwerpunkt auf mittelalterliche und/oder neuzeitliche Entwicklungen in der europäisch-jüdischen Kultur- und Sozialgeschichte.
Bewerbungsschluss: 10. August 2023: mehr

Projektförderung der Stiftung ZURÜCKGEBEN

JULI 2023 - Die Stiftung ZURÜCKGEBEN vergibt jährlich Fördermittel für Projekte jüdischer Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die in Deutschland leben und arbeiten. Sie fördert in den unterschiedlichsten Bereichen wie Film, Literatur, Tanz und Theater, bildende Kunst und Wissenschaft (z.B. Forschungsvorhaben, universitäre Abschlussarbeiten).
Bewerbungen für das Förderjahr 2024 können bis zum 29. August 2023 eingereicht werden: mehr

Professur für jüdische Philosophie in Heidelberg

JUNI 2023 - An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ist zum 1. April 2024 eine Professur für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte (W1 mit tenure track oder W2) zu besetzen.
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2023: mehr

Jewish/Queer/Trans Frankel Institute Fellowship Michigan

MAI 2023 - Das Frankel Center for Judaic Studies an der University of Michigan Jewish/Queer/Trans fellowship für das 2024-25 akademische Jahr.
Bewerbungsschluss: 6. November 2023 mehr Informationen - in Englisch

Neu in Compact Memory

APRIL 2023 - Das Mitteilungsblatt der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft (Irgun Olej Merkaz Europa) ist ab sofort in Compact Memory zugänglich.
Dank einer Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem und der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft (Irgun Olej Merkaz Europa) sind alle Jahrgänge des Mitteilungsblatts von 1932-2006 in Compact Memory frei zugänglich. Die Zeitschrift wurde unter verschiedenen Titeln veröffentlicht:
Mitteilungsblatt der Hitachduth Olej Germania, 1932-1939
Mitteilungsblatt der Hitachdut Olej Germania we Austria, 1939-1943
Mitteilungsblatt des Irgun Olei Merkas Europa, 1943-2006 Ausgaben

Hörtipp in eigener Sache - Podcast der Universitätsbibliothek Frankfurt

MÄRZ 2023 - Einblicke in die Arbeit des FID Jüdische Studien und der Frankfurter Hebraica- Judaica-Sammlung gibt die neues Folge des Podcast der Universitätsbibliothek Frankfurt. Hier erfahren Sie mehr über unsere Services und Kooperationen, aber auch über die Geschichte der Sammlung und deren Digitalisierung sowie über besondere ganz Schätze. Zum Podcast

Dritte Förderphase für den FID Jüdische Studien

JULI 2022 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst Jüdische Studien an der Goethe Universität Frankfurt am Main für weitere drei Jahre mit 1,6 Mio Euro.
Dies ermöglicht den weiteren Ausbau unserer Informations- und Service-Angebote für Forschende der Forschende der Judaistik, Jüdischen Theologie, Jüdischen Studien und Israel-Studien, an Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen mit einschlägigem Forschungsinteresse, sowie Vertreter*innen fachlich bedeutsamer Sammlungen in Museen, Archiven und Bibliotheken.
Die Versorgung mit Fachliteratur, Datenbanken und weiteren fachspezifischen Ressourcen wird auch in der dritten Förderphase drei eine Schwerpunkt bilden.
Der FID Jüdische Studien wird seit 2016 an der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main aufgebaut in Kooperation mit Professor Dr. Kai Eckert, Hochschule der Medien Stuttgart.
mehr Informationen

Neue Datenbank: Yerusha - European Jewish Archives Portal

JUNI 2022 - Yerusha (Hebräisch für Erbe) ist eine neue digitale Plattform, die hunderte Archivalien aus europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen nachweist.
Die Datenbank stellt tausende umfassende Beschreibungen von Archivbeständen zur Verfügung und erleichtert es Forschenden, vielfältige Quellen aus allen Bereichen der jüdischen Geschichte zu finden. Yerusha ist eine Initiative der Rothschild Foundation Hanadiv Europe.
mehr Informationen

Otzar HaHochma: Neues Interface

MAI 2022 - Otzar HaHochma, eine unserer FID-Lizenzen, hat ein neues Interface, das die Suche und Navigation in dieser zentralen digitalen judaistischen Bibliothek optimiert.
User-Guide

Ben-Gurion-Archiv online zugänglich

MAI 2022 - Das David Ben-Gurion Archive entstand in den 1970er Jahren und würdigt Leben und Werk des ersten Ministerpräsidenten des Staates Israel. Das Archiv wird vom Ben-Gurion Heritage Institute und dem Ben-Gurion Research Institute for the Study of Israel and Zionism an der Ben Gurion University of the Negev getragen.
Die Sammlung umfasst die Tagebücher, Korrespondenzen (ca. 1900-1973) und Reden Ben Gurions, Protokolle von Organisationen, in denen er im Laufe Lebens aktiv war, sowie audiovisuelle Materialien.
weitere Information - Englisch und Hebräisch

» Nachrichten-Archiv