Kooperationspartner

Hebraica- und Judaica-Sammlung

Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Die Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main verfügt über die größte Sammlung an historischen und modernen Buchbeständen zu allen Themenbereichen der Jüdischen Studien in Deutschland. Zwischen 1949 und 2015 betreute die Universitätsbibliothek die » Sondersammelgebiete Judentum und Israel der DFG.
Einzelne Sammlungsbereiche, wie jene zur Wissenschaft des Judentums oder zur jüdischen Presse, sind international herausragend.
Aktuelle Fachliteratur zu allen Aspekten der Erforschung des Judentums und des Staates Israel wird in gedruckter und elektronischer Form erworben und bereitgestellt und bildet mit mehr als 250.000 Titeln den Ausgangspunkt für die Arbeit des FID Jüdische Studien.

JudaicaLink

Hochschule der Medien

Prof. Dr. Kai Eckert von der Hochschule der Medien Stuttgart ist mit seinem » Projekt JudaicaLink Kooperationspartner im FID Jüdische Studien.
Diese Zusammenarbeit trägt maßgeblich zur Kontextualisierung der Metadaten im Fachkatalog bei. So stehen Ihnen bei der Recherche zusätzliche Informationen und Links zur Verfügung.

Weitere Partner

FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle/Saale)

Für die Bereitstellung von Ressourcen zu Israel, zum Nahen Osten und zu Nordafrika kooperieren wir mit dem » FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien der » Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle/Saale). Unser Fachkatalog weist die spezifischen Bestände des FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien nach und ermöglicht damit insbesondere Zugang zu Literatur aus zahlreichen Ländern der MENA-Region. » weiter

Des Weiteren profitiert der FID von der langjährigen Kooperation der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main mit