Digitale Sammlungen

Die Digitalen Judaica Sammlungen der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Seit mehr als 20 Jahren digitalisiert die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ihre historischen Hebraica- & Judaica-Bestände, teils in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern. Die Digitalen Judaica-Sammlungen sind Teil der größten bibliothekarischen Sammlung ihrer Art in Deutschland. 

  • Compact Memory - virtuelle Sammlung historischer jüdischer Periodika, mehr als 300 Titel, ca. 1750-1950
  • Freimann Sammlung - Rekonstruktion der historischen Judaica-Sammlung basierend auf dem Katalog von Aron Freimann. Mehr als 10.000 Titel, umfangreiche Sammlung der Literatur der Wissenschaft des Judentums
  • Hebräische Handschriften - mehr als 400 Handschriften und Handschriftenfragmente aus allen Bereichen der rabbinischen Literatur und Wissenschaft, 13.-17. Jahrhundert
  • Hebräische Inkunabeln - 72 wertvolle Werke
  • Jiddische Drucke - knapp 800 Werke in jiddischer Sprache, 16.-20. Jahrhundert
  • Judaica Frankfurt - knapp 2.000 Judaica und Hebraica, 13.-20. Jahrhundert
  • Rothschild-Sammlung - Zeitungsausschnittsammlungen zur Familie Rothschild

Deutsche Nationalbibliothek

Nationalbibliothek Israels

  • Historical Jewish Press - Digitale Sammlung von jüdischen und isaelischen Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt
  • The Photohouse - Eine außergewöhnliche Fotosammlung des Fotografen Rudi Weissenstein 
  • Ktiv - Internationale Sammlung von digitalisierten hebräischen Handschriften
  • Ketubot - Eine Sammlung von über 4.200 Ketubot (jüdische Eheverträge)
  • Eran Laor Cartographic Collection - Virtuelle Kartensammlung, unter anderem Karten von Jerusalem, des Heiligen Landes und Weltkarten
  • Time Travel - Eine Sammlung von israelischen Ephemera
  • Fotosammlung - Historische visuelle Sammlung, die die Geschichte Israels und Palästina dokumentiert

Leo Baeck Institut New York | Berlin

  • DigiBaeck - Die Digitale Sammlung des Leo Baeck Instituts umfasst zahlreiche historische Quellen zur deutsch-jüdischen Kultur und Geschichte: Archivmaterialien, Memoiren, Handschriften, Kunstobjekte, Zeitschriften, Fotografien und Audio-Aufnahmen.
  • Zeitschriften - Die Zeitschriftensammlung besteht aus insgesamt mehr als 1.600 historischen und aktuellen Titeln zu zahlreichen Themen des deutschsprachigen Judentums.
  • Photograph Collection - Die Sammlung umfasst mehr als 25.000 Fotos, die die Geschichte der deutsch-jüdischen Gemeinden, Familien und das kulturelle Leben dokumentieren.

Weitere Digitale Sammlungen