1822
 Sommer: Felix macht als 13-jähriger auf einer Reise in Frankfurt Station und spielt im
Haus des angesehenen Klavierpädagogen Aloys Schmitt (1788-1866) vor. Seine Schwester Fanny
berichtet, das c-Moll-Klavierkonzert von Felix sei damals "in einem Zimmer voll wildfremder
Menschen" zur Aufführung gekommen. Bekanntschaft mit dem damals zehnjährigen
Ferdinand Hiller und dem Leiter des Cäcilienvereins, Johann Nepomuk Schelble (1789-1837)
1823
 Dezember: Mendelssohn widmet dem Cäcilienverein sein achtstimmiges
"Kyrie"[UB Frankfurt, Mus. Hs. 161]
1825
 Im Frühjahr macht Felix auf seiner Reise nach Paris Station in Frankfurt. Er besuchte
den Cäcilienverein und gibt mit einer Improvisation über ein Thema von Händel einen
Beweis seiner musikalischen Begabung (Zitat Hiller)
1827
 im September ist er wieder in Frankfurt.
1830
 In Rom entstehen mehrere Kirchenkantaten Mendelssohns, u.a. "Ach Gott vom Himmel sieh
darein" [UB Frankfurt, Mus. Hs. 197]. Im November besucht Felix Mendelssohn J. N. Schelble und
widmet ihm einige seiner in Rom entstandenen Werke.
1832
 schreibt Felix Mendelssohn an Zelter über Frankfurt [Brief vom Februar 1832]
1836
 Das Oratorium "Paulus" ist dem Cäcilienverein gewidmet und sollt
ursprünglich in Frankfurt uraufgeführt werden, wegen der Krankheit Schelbles findet die
Uraufführung jedoch in Düsseldorf statt. Mendelssohn wird gefragt, ob er an Stelle des
erkrankten Schelbles die Leitung des Cäcilienvereins übernehmen wolle. Er muss jedoch
wegen anderweitiger Verpflichtungen eine dauerhafte Tätigkeit bei dem Verein absagen. In
Frankfurt wohnt er einige Wochen im Hause Schelbles [Schöne Aussicht], [Brief vom 14.07.36 ] -
Begegnung mit Rossini und abermals Ferdinand Hiller
1836
 September: Verlobung mit Cecile Jeanrenaud.
1837
 März: Heirat mit Cecile Jeanrenaud
1839
 Juni Orchesterkonzert unter Leitung von Carl Guhr; Mendelssohn Bartholdy dirigiert die
Hebriden-Ouvertüre und sein "Ave Maria" [Mus. Hs. 195]
1839
 Juli Fest im Stadwald [Brief vom 3.07.39]
1842
 Tripelkonzert von J. S. Bach mit F. Hiller und C. Hallé
1845
 Frühjahr: Benefizkonzert zugunsten der Überschwemmungsopfer, Mendelssohn
Bartholdy spielt u. a. Beethovens Sonate C-Dur
1846
 Lied für die Deutschen in Lyon auf einen Text von Friedrich Stoltze