Ausstellung: 17 Motive jüdischen Lebens
Universitätsbibliothek » Ausstellung: 17 Motive jüdischen Lebens

AUSSTELLUNG

17 Motive jüdischen Lebens

17 Motive jüdischen Lebens - das sind Ereignisse, Praktiken und Texte, die anhand der einzigartigen Bestände der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt deutsch-jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart erfahrbar werden lassen.

Die Ausstellung, die anlässlich des bundesweiten Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland vom 4.11.2021 - 27.2.2022 im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt zu sehen ist, zeigt historische und zeitgenössische Objekte und lädt die Besucher*innen immer wieder ein, selbst aktiv zu werden.

Ausstellung

Universitätsbibliothek
- Schopenhauer-Studio -
Bockenheimer Landstraße 134-136
60325 Frankfurt am Main

4. November 2021 - 27. Februar 2022
Dienstag - Sonntag 13:00 - 18:00 Uhr

Eintritt frei

Die Fotos sind zur redaktionellen Nutzung freigegeben. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns einen Hinweis auf die Seiten zusenden, auf denen Sie unsere Bilder verwenden: pr-team@ub.uni-frankfurt.de

Fahne in der Eingangshalle

Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
download 1.100 x 1.900px - 300dpi

Fahne an der Außenfassade

Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
download 3.000 x 2.000 px - 300dpi

17Motive
Ausstellung an der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 4.11.2021-27.2.2022

Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
download 1.750 x 1.240 px - 300dpi

Motiv Alef Bet
Fibeln zum Erlenen der Hebräischen Sprache

Yaʿaḳov Apṭer, A B [= Alef bet].
Frankfurt am Main: Omonuth, 1922.

Salomon Ephraim Blogg, Reshit limudim - Oder Elementarunterricht für die israelitische Jugend.
Hannover: Telgener, 3. Aufl. 1863.


Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
download 1.270 x 1.180px - 300dpi

Motiv Iggerot
Broschüre des Centralvereins

Centralverein Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Hrsg.), Wir deutschen Juden: 321 – 1932.
Berlin: Weylandt [um 1932]


Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
download 2.700 x 1.900 px - 300dpi

Motiv Kosher
Ein jüdisches Kochbuch

Marie Elsasser, Ausführliches Kochbuch für die einfache und feine jüdische Küche: Unter Berücksichtigung aller rituellen Vorschriften in 3759 Rezepten.
Frankfurt am Main : Kauffmann, 1901


Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
download 2.200 x 2.900px - 300dpi

Motiv Sefer
Buch aus der Judaica-Abteilung auf dem Scanner

© Hessen schaft Wissen, Foto: Steffen Böttcher
download 2.400 x 1.600px - 300dpi

Motiv Shir haShirmim
Jugendstil-Illustration zum Hohelied, Judith Klausner

Judith Klausner, Illustration aus: Max Albrecht Klausner, Die Gedichte der Bibel in deutscher Sprache. Mit Buchschmuck von Judith Klausner.
Berlin : Verlag von S. Calvary & Co., 1904.


Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
download 1.100 x 800px - 300dpi

Motiv Torah
"Geht und schaut Töchter Zion", eine frühneuzeitliche Torah für Frauen und "ungelernte" Männer

Yaʿaḳov ben Yitsḥaḳ, Ḥamishah ḥumshe Torah bi-leshon Ashkenaz: Tseʾenah u-reʾenah benot Tsiyon.
Sulzbach: Zalman Ben-Aharon, 1731/32.


Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
download 3.500 x 5.400px - 300dpi

Motiv Zion
Darstellung des Jerusalemer Tempels aus einer Pessach Haggada von 1929

Philipp Schlesinger und Josef Güns, Die Pessach-Haggadah.
Wien : J. Schlesinger, 1929.


Freimann-Sammlung digital, Universitätsbibliothek
download 3.600 x 2.600 px - 300dpi

Im Kabinettsbereich der Ausstellung

Foto: Petra Schneider, Universitätsbibliothek
download 2.250 x 3.000 px - 300dpi

In der Ausstellung

Foto: Thomas Risse, Universitätsbibliothek
download 3.000 x 2.000 px - 300 dpi

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 31. März 2025