Presse
Wir stellen Informationen und Bildvorlagen bereit; wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns.
Für geplante Foto-, Film- oder Fernsehaufnahmen in der Bibliothek vermitteln wir Ihnen gerne den richtigen Kontakt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig.
pr-team[at]ub.uni-frankfurt.de
Pressemitteilungen
Erstaunenswerte Vielseitigkeit und radikale Zeitgenossenschaft
MAI 2023 - Unter dem Titel »Mysterien« wird mit Clemens J. Setz eine der interessantesten und experimentierfreudigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur die Frankfurter Poetikvorlesungen an der Goethe-Universität halten. Die Vorlesungen werden von einer studentischen Ausstellung in der Universitätsbibliothek sowie einem wissenschaftlichen Workshop begleitet und mit einer Lesung im Frankfurter Literaturhaus abgeschlossen.
Pressemitteilung der Universität
Uni-Sammlungen global denken
APRIL 2023 - Die Diskussion um den Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen aus kolonialen Kontexten ist auch in Deutschland angekommen. Auch universitäre Sammlungen beherbergen Objekte aus aller Welt.
Die Sammlungen der Goethe-Universität erproben Wege, Sammlungsgut aus Afrika global zugänglicher zu machen:
Eröffnung der Ausstellung »We are happy to see these things« und
Vorstellung des Projektes »Open Africoll« GU am 27. April 2023.
Pressemitteilung der Universität
Zum Tag der Provenienzforschung: Virtueller 360°-Rundgang durch Raubgut-Ausstellung
APRIL 2023 - Die Ausstellung »StolperSeiten - NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main« wird zum Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023 als virtueller 360°-Rundgang online verfügbar sein. Sie basiert auf einem Projekt, in dem die Bibliothek mit Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nach Büchern im Bestand forscht, die Verfolgten der NS-Zeit zuzuordnen sind.
Pressemitteilung der Universität
Ein »Hub« für Menschen, Wissen und Services
Februar 2023 - Die Herausforderungen sind gewaltig, vor allem die Digitalisierung hat für einen gewaltigen Veränderungsdruck gesorgt: Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Bibliotheken aus? Im Spätherbst 2021 machte sich die Universitätsbibliothek auf den Weg: Es sollte eine eigene Strategie entwickelt werden, um die Institution gut für die Zukunft aufzustellen. Noch stärker als in der Vergangenheit soll die Bibliothek zu einem Knotenpunkt des interdisziplinären Austauschs und der Wissenschaftsunterstützung werden.
Pressemitteilung der Universität
DFG bewilligt Mittel für weiteren Ausbau der Informationsangebote an der Universitätsbibliothek
Februar 2023 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID) "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft", "Biodiversitätsforschung" und "Linguistik" und fördert die drei Projekte in den nächsten Jahren an der Universitätsbibliothek mit knapp 3,5 Millionen Euro. Damit stellt die Frankfurter Universitätsbibliothek sechs von aktuell 37 Fachinformationsdiensten im nationalen DFG-Programm zur Unterstützung von Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Pressemitteilung der Universität
ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin" nominiert für Ausstellungspreis
Februar 2023 - Fünf Ausstellungen des Jahres 2022 stehen auf der Shortlist des Preises "Ausgezeichnet Ausgestellt" der Dr. Marschner Stiftung. Auch die Ausstellung "ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin" findet sich neben Ausstellungen in bekannten Häusern der Frankfurter Museumsszene (Museum für Moderne Kunst, Jüdisches Museum, Historisches Museum und Portikus) auf der Liste. "Die Nominierung", so die Bibliotheksdirektorin Daniela Poth, "war für uns eine große Überraschung und noch größere Freude. Als eher kleiner Ausstellungsort, der zudem stark unter den Auflagen der Pandemie gelitten hat, ist es nicht immer leicht, innerhalb der großen Museumslandschaft Frankfurts wahrgenommen zu werden."
Presemitteilung der Universität
Informationen zur Ausstellung
250. Todestag Johann Christian Senckenberg: Vorträge in der Universitätsbibliothek Frankfurt
November 2022 - Anlässlich seines 250. Todestags am 15. November 2022 veranstaltet die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main eine Vortragsreihe zu Ehren ihres Namensgebers Johann Christian Senckenberg. Das Themenspektrum reicht von historischen Drucken über Biodiversität bis Digitalisierung. Die Vortragenden sind Expert*innen aus den eigenen Reihen der Universitätsbibliothek sowie vom Institut für Stadtgeschichte, dem Botanischen Garten, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Sammlung der Dr. Senckenbergischen Anatomie des Universitätsklinikums.
Pressemitteilung der Universität
Ausstellung: ein/aus gepackt: Die Kinderbuchsammlung Benjamin
Oktober 2022 - Walter Benjamins Kinderbuchsammlung ist vermutlich der einzige Teil seiner Bibliothek, der Flucht, Exil und Krieg weitgehend geschlossen überstanden hat. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, die Sammlung von reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbüchern an die Goethe-Universität zu holen, wo sie seither in der Bibliothek für Jugendbuchforschung aufbewahrt wird.
Anlässlich der Digitalisierung sowie der konservatorischen Sicherung der gut 200 historischen Bände beleuchten die Universitätsbibliothek und das Institut für Jugendbuchforschung in einer Ausstellung Inhalt und Bedeutung des Bestandes.
Pressemitteilung der Universität
Fördermittel für Jüdische Studien und Israel-Studien
Juli 2022 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien für weitere drei Jahre mit 1,6 Mio Euro und sichert damit den Ausbau einer zentralen fachlichen Informationsinfrastruktur für Forschungen zu Judentum und Israel in Geschichte und Gegenwart.
Presssemitteilung der Universität
Podiumsdiskussion und Veröffentlichung des digitalen Senckenberg-Archivs
Juli 2022 - Das Institut für Stadtgeschichte, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit ihrem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt haben seit 2018 gemeinsam die Digitalisierung der Senckenberg-Archive erarbeitet und stellen nun zum Abschluss das Projekt in einer Podiumsdiskussion vor:
»Die Vergangenheit der Zukunft Archive und (Natur-) Museen«
Mittwoch, 27. Juli 2022 um 17:00 Uhr im Frankfurter Naturmuseum
Pressemeldung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die Instrumentalisierung der Frankfurter Judaica-Sammlung in der NS-Zeit
Juni 2022 - Die Ereignisse und Entscheidungen in der NS-Zeit bezüglich der Frankfurter Judaica-Sammlungen sind Thema eines Vortrags im Rahmenprogramm zur Ausstellung »StolperSeiten: NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main«. Als ehemalige Leiterin der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt hat sich Dr. Rachel Heuberger eingehend mit dieser Thematik befasst und kann tiefe Einblicke dazu bieten.
Presssemitteilung der Universität
Wem hat dieses Buch gehört? - Bücher als NS-Raubgut
Mai 2022 - Nicht immer sind die Wege bekannt, wie ein Buch in den Besitz von Bibliotheken oder Museen gelangt ist. Und nicht immer sind sie legal: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen.
Presssemitteilung der Universität
Jahrestag 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Universitätsbibliothek Frankfurt zeigt Flagge
Dezember 2021 - Ab 11. Dezember wird die Fassade der Universitätsbibliothek an der Bockenheimer Landstraße mit einer auffälligen bunten Fahne geschmückt sein. Auf den Tag genau wird es dann 1700 Jahre her sein, dass Kaiser Konstantin den Juden in der Stadt Köln das Recht erteilte, in den Stadtrat gewählt zu werden - der erste urkundliche Beleg für jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.
Presssemitteilung der Universität
Bilder zur Ausstellung
Archivzentrum der Universitätsbibliothek übernimmt den Nachlass des Frankfurter Philosophen Karl Heinz Haag
Dezember 2021 - Anlässlich des diesjährigen 10. Todestags des Frankfurter Philosophen Karl Heinz Haag hat das Archivzentrum der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg seinen Nachlass erhalten. Er erweitert den bedeutenden Sammelschwerpunkt »Frankfurter Schule« mit Unterlagen nach deren Rückkehr aus dem Exil.
Presssemitteilung der Universität
Ausstellungsprojekt: Von Alef Bet bis Zion - 17 Motive jüdischen Lebens
November 2021 - Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main beteiligt sich am Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das Seminar- und Ausstellungsprojekt der Bibliothek nähert sich entlang von 17 Motiven - Ereignissen, Praktiken und Texten - der vielstimmigen deutsch-jüdischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Im Zentrum stehen Objekte der eigenen Hebraica- und Judaica-Sammlung, die zu den bedeutendsten ihrer Art in Europa zählt.
Presssemitteilung der Universität
DFG fördert die Digitalisierung des »Frankfurter Intelligenzblattes«
MAI 2021 - Das »Frankfurter Intelligenzblatt« ist eine der wichtigsten Quellen für die Wirtschafts- und Kulturgeschichte Frankfurts im 18. und 19. Jahrhundert. In dem von der HeBIS-Verbundzentrale koordinierten DFG-Projekt »Digitalisierung historischer Zeitungen Hessens« wird das »Frankfurter Intelligenzblatt« nun mit einem Volumen von insgesamt 700.000 Seiten durch einen externen Dienstleister digitalisiert.
Pressemitteilung der Universität
Digitale Vernetzung von Mediatheken der Darstellenden Kunst
MAI 2021 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Kooperationsprojekt zur Zugänglichmachung von audiovisuellen Forschungsdaten der Darstellenden Kunst für 24 Monate bewilligt.
Pressemitteilung der Universität
Pressemitteilungen 2017 - 2020
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 30. Mai 2023