Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg

Über die Ausstellung
Wir drehen die Zeit um 400 Jahre zurück. Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg begibt sich auf Spurensuche im frühneuzeitlichen Frankfurt.
Zwischen vergilbten Bücherseiten und mathematischen Instrumenten beleuchten wir den Mediziner, Politiker und Büchersammler Johann Hartmann Beyer. Seine reiche Bücherstiftung aus dem Jahr 1624 legte einen der Grundsteine der Universitätsbibliothek. Eine Auswahl kürzlich wiederentdeckter Objekte aus Beyers verloren geglaubtem Bücherschatz kann hier erstmals gezeigt werden.
Die von Studierenden der Goethe-Universität kuratierte Ausstellung bietet für alle Interessierten spannende Einblicke in Beyers Sammlung, seine Biographie sowie allgemein in die sozialen, politzischen und kulturellen Verhältnisse in Frankfurt am Main im 17. Jahrhundert.
Verantwortlicher Kurator: Jan Habermehl, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, habermehl[at]em.uni-frankfurt.de
Mitarbeit: Nadine Arnold, Annika Berghäuser, Frank Fürbeth, Stephanie Gall, Emely Grimmer, Lena Hessberger, Kristina Hopf, Adrian Kirchhoff, Marie Klöckner, Annick Knauf, Melissa López, Lina Maxeiner, Antonia Reiß, Alicia Roos, Malin Paul, Amina Sawaifeh, Anouk Schnabel, Lilli Schneider, Julia Schulz, Hannah Semrau, Cleo Timmermann, Max Wick
Vernissage mit Podiumsgespräch: »Kann das weg? Über den Umgang mit großen Büchermengen«
13. Februar 2025 ab 18:00 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek in Bockenheim
Auf dem Podium sitzen:
- Rachel Heuberger, Bibliothekarin, ehem. UB JCS
- Wolfgang Rüger, Antiquar, Frankfurt-Sachsenhausen
- Joshua Schößler, Journalist
- Nathanael Busch, Germanist, Philipps-Universität Marburg
Moderation: Marvin Baudisch, Germanist, RWTH Aachen
Ausstellungszeitraum
Vom 14. Februar 2025 bis 27. April 2025
Dienstag-Freitag 13:00-20:00 Uhr
Samstag+Sonntag 10:30-18:00 Uhr
Montags geschlossen
Rahmenprogramm
Vorträge
- Donnerstag, 20.03.2025 - Frank Fürbeth (Goethe-Universität): Die Büchersammlung von Johann Hartmann Beyer im geschichtlichen Kontext Frankfurter Privatbibliotheken
- Donnerstag, 03.04.2025 - Andrea Baldan (Goethe-Universität): Antonio Magliabechi (1633-1714) und die Gründung der Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze
- Donnerstag, 10.04.2025 - Jana Schreiber (Philipps-Universität Marburg): Zwischen Heilkunst und Konkurrenz - Ein Blick auf die Frankfurter Barbierzunft in der Frühen Neuzeit
Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Lesesaal 2. OG der Zentralbibliothek in Bockenheim statt.
Führungen
- Donnerstag, 20.02.2025, 15-16 Uhr
- Dienstag, 04.03.2025, 15-16 Uhr
- Mittwoch, 19.03.2025, 15-16 Uhr
- Freitag, 04.04.2025, 17-18 Uhr
- Freitag, 04.04.2025, 20-21 Uhr
- Dienstag, 15.04.2025, 15-16 Uhr
Weitere Informationen
Impressionen aus der Ausstellung
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 10. April 2025