AUSSTELLUNG
Ludwig Sievert (1887-1966)
Bühnenbildner

Wo: |
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Zentralbibliothek Bockenheimer Landstr. 134-136 3. OG |
Wann: |
16. Mai - 30. Juni 2017 Montag - Freitag 10:00-20:00 Uhr |
Gezeigt werden rund 50 Exponate: Bühnenbildmodelle, Bühnenbildentwürfe, Figurinen, Regiebücher, Szenenfotos und erläuternde Texte
Kurzbiographie Ludwig Sievert
1887 | Ludwig Sievert wurde am 17.5.1887 in Hannover geboren. Er besuchte die Kunstgewerbeschule in Aachen, später in Düsseldorf, München und Coburg. |
1904-11 | an verschiedenen Bühnen als Theatermaler tätig |
1912-14 | Freiburg: Engagement am Stadttheater (u.a. Ring des Nibelungen in einer an A. Appia orientierten Dekoration) |
1914-19 | Mannheim: Engagement am Theater Mannheim; Beginn der Zusammenarbeit mit dem Regisseur Richard Weichert (Übergang von jugendstilhaften zu expressionistischen Tendenzen, u.a. Sohn von Hasenclever) |
1919-37 | Frankfurt am Main: an den Städtischen Bühnen (expressionistische Inszenierungen, Zusammenarbeit mit Richard Weichert) |
1937-43 | München: Engagement an der Staatsoper München |
1942 | wurde er als ordentlicher Professor an die Akademie für angewandte Kunst in München berufen. Nach dem 2. Weltkrieg war er vorwiegend als Gastbühnenbildner an mehreren Bühnen und für Festspiele tätig. |
1966 | Er starb am 11.12.1966 in München. |

Literatur:
- Ludwig Wagner: Der Szeniker Ludwig Sievert, Berlin 1926
- Ludwig Sievert: Lebendiges Theater, Text von Ernst L. Stahl, München 1944
- Carl Niessen: Der Szeniker Ludwig Sievert, Köln 1959
- Das Antlitz der Bühne : Bühnenbildentwürfe zu Aufführungen im alten Frankfurter Opernhaus; Ausstellung vom 6.10. - 7.11.1980 ; Frankfurt am Main 1980
Informationen zum
Nachlass Ludwig Sievert
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024