
Unboxing (Art-)History.
Ein Fach und seine (Bild-)Medien. Eine Ausstellung zum 110-jährigen Jubiläum des Kunstgeschichtlichen Instituts Frankfurt.„In einer Epoche, in der, zum besseren Verständnis der eigenen Fachwissenschaft, von unterschiedlichsten Disziplinen Wissenschaftsgeschichte betrieben wird, sollte auch die Geschichte der fachlichen Institutionen berücksichtigt werden.“
Klaus Herding
Über die Ausstellung
Am 5. April 1916 wurde das Kunstgeschichtliche Seminar der Goethe-Universität, das bereits im April 1915 seinen Lehrbetrieb aufgenommen hatte, mit einem feierlichen Akt in den neuen Räumen des Städelschen Kunstinstituts eröffnet. Die Zeit zwischen den Kriegen war von Euphorie und Tatendrang, aber auch von finanziellen Entbehrungen gekennzeichnet. Entlassungen, die durch das NS-Regime vorgenommen wurden, hätten beinahe zur Schließung des Instituts geführt. Eine Herausforderung bedeuteten die durch Kriegsschäden entstandenen Verluste innerhalb der Lehrmittelsammlung. Die unmittelbare Nachkriegszeit war daher stark von den Bemühungen um den (Neu-)Aufbau des kunstwissenschaftlichen Apparats geprägt.
Einige Artefakte haben die Zeiten überdauert. Bücher, Mappenwerke, Glasdias und Fotografien, aber auch handschriftliche Aufzeichnungen und technische Apparate geben heute Aufschluss über die Anfänge der Kunstgeschichte in Frankfurt. Die Ausstellung zeigt eine exemplarische Auswahl von Objekten, an denen sich der Geschichte des Instituts nachspüren lässt, wobei auch grundsätzliche Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit, ihrer historischen Entwicklung und aktuellen Perspektiven dargestellt werden. Verändert haben sich die Werkzeuge und mit ihnen auch die Methoden und Vorgehensweisen. Ihre Genese wird ebenfalls nachgezeichnet.
Verantwortlicher Kurator: Thomas HelbigGoethe-Universität Frankfurt am Main
Kunstgeschichtliches Institut
thomas.helbig[at]kunst.uni-frankfurt.de
Vernissage
Am 26. Juni 2025 ab 19 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek in Bockenheim
Ausstellungszeitraum
Vom 27. Juni 2025 bis 31. August 2025
Dienstag bis Freitag 13:00-20:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:30-18:00 Uhr
montags geschlossen
Der Eintritt ist frei!
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Mai 2025