Die Entdeckung der Pflanzenwelt: Begleitprogramm
Ausstellung vom 22.3.2009 bis 21.6.2009
März 2009 | April 2009 | Mai 2009 | Juni 2009
Vom 22.3.2009 bis 21.6.2009 jeden Sonntag und Mittwoch
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung im Museum Giersch
Uhrzeit: Sonntag 15.00 Uhr, Mittwoch 17.30 Uhr
Museumseintritt: 5,00 EUR (ermäßigt 2,50 EUR), Führungsgebühr 2,00 EUR (ermäßigt 1,00 EUR)
Gruppenführungen: auf Anfrage
Führungsgebühr: Dienstag bis Freitag 55,00 EUR, Samstags und Sonntag 60,00 EUR
Museum Giersch
März 2009
Di. 31.3.2009 Vortrag von Prof. Dr. Hans Walter Lack:
»Die Königliche Gartenbibliothek in Herrenhausen«
In Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft Vortrag von Prof. Dr. Hans Walter Lack (Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums, Freie Universität Berlin): »Die Königliche Gartenbibliothek in Herrenhausen«
Dank vereinter Anstrengungen von Institutionen in Hessen, darunter auch die der Polytechnischen Gesellschaft, sowie Einrichtungen in Niedersachsen und Thüringen ist es gelungen, die Königliche Gartenbibliothek von Herrenhausen vor ihrer Auflösung und Zerstreuung auf dem internationalen Kunstmarkt zu bewahren. Teile der berühmten Sammlung kamen an die Universitätsbibliothek Frankfurt, an die Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover und die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Neben zahlreichen seltenen botanischen Büchern enthält diese Bibliothek auch Unikate: Pläne von Gartenanlagen und Gewächshäusern, historische Photographien und eine Pomologie. Diese herausragenden Objekte wird uns der Experte für botanische Literatur und historische Gärten, Hans Walter Lack, vorstellen und sie in den Kontext ihrer Zeit einordnen.
Vortragssaal Frankfurter Sparkasse, Neue Mainzer Straße 49
Uhrzeit: 19.00 Uhr
gebührenfrei
April 2009
Mi. 1.4.2009 Kinderprogramm: Die Welt der Pflanzen - entdecken und gestalten
Beim Ausstellungsrundgang entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Wir betrachten Pflanzendarstellungen in alten Büchern, erkunden auf den Spuren großer Forscher vergangener Zeiten die heimische Flora und bereisen fremde Kontinente mit ihren exotischen Gewächsen! Mit geschultem Blick und mit Lupe untersuchen wir anschließend echte Pflanzen. Unseren Blick auf die Pflanzenwelt halten wir dann auch bildlich fest: Wir zeichnen, malen, drucken oder kleben unsere eigenen Bilder von Blumen, Blättern, Gräsern, Früchten, die wir anschließend sogar ausstellen können!
Uhrzeit: 15.30 - 17.30 Uhr
Kosten: 4,00 EUR (inkl. Eintritt und Material)
Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Museum Giersch
6.4.2009 - 8.4.2009 3-Tage-Kurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren: Wir entdecken die Pflanzenwelt
Osterferienprogramm in Kooperation mit dem Palmengarten: »Wir entdecken die Pflanzenwelt - Von Pflanzenjägern und Forschern«
3-Tage-Kurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Fleischfressende Pflanzen, Kakao, Kokosnuss, Vanille oder Papaya.
Wir, das Forscherteam, machen uns an drei Vormittagen auf die weite Reise von der Wüste bis zum Regenwald. Ausgerüstet mit Lupe, Bleistift und Forscherheft, in dem wir alle unsere Beobachtungen festhalten können, besuchen wir die Pflanzenwelt des Palmengartens und entdecken ihre Geheimnisse mit allen Sinnen. Im Museum Giersch betrachten wir Pflanzendarstellungen in alten Büchern, lernen wir große Forscher vergangener Zeiten kennen und gestalten eigene Pflanzenbilder.
Treffpunkt: Museum Giersch
Uhrzeit: jeweils 9.00-13.00 Uhr
Kosten: 30,00 EUR (inkl. Eintritt, Material, Fahrtkosten)
Bitte einen Imbiss mitbringen
Information und verbindliche Anmeldung: 069/ 63304-128<
Museum Giersch
Mi. 8.4.2009 Führung: Aus dem Leben von Maria Sibylla Merian
Führung im Naturmuseum Senckenberg von Dr. Eva Gebauer (Naturmuseum Senckenberg): »Aus dem Leben von Maria Sibylla Merian, Frankfurter Künstlerin und Naturforscherin«
Ende des 17. Jahrhunderts waren die Berufe des Naturforschers und des Künstlers noch fest in Männerhand. Was aber machte eine Frau, die sehr begabt im Zeichnen war und sich außerdem noch für die Naturwissenschaft interessierte? In vielen Fällen nichts bzw. verheiratet werden und Kinder bekommen. Dies war auch bei Maria Sybilla Merian der Fall, aber sie schaffte es trotzdem, ihren Interessen nachzugehen. Sie gehörte zu den ersten Forschern, die Insekten systematisch beobachteten, und sie erkannte das Prinzip der Metamorphose. Zudem reiste sie nach Südamerika, um dort weitere Feldstudien durchzuführen, ein wahnwitziges Unterfangen für eine Frau in dieser Zeit. Doch auch wenn einige ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse inzwischen überholt sind, so beeindruckt bis heute die Qualität ihrer Kunstwerke, die jeden bezaubern!
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Treffpunkt: Erster Lichthof im Naturmuseum Senckenberg
Naturmuseum Senckenberg
Mi. 15.4.2009 Kinderprogramm: Die Welt der Pflanzen - entdecken und gestalten
Beim Ausstellungsrundgang entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Wir betrachten Pflanzendarstellungen in alten Büchern, erkunden auf den Spuren großer Forscher vergangener Zeiten die heimische Flora und bereisen fremde Kontinente mit ihren exotischen Gewächsen! Mit geschultem Blick und mit Lupe untersuchen wir anschließend echte Pflanzen. Unseren Blick auf die Pflanzenwelt halten wir dann auch bildlich fest: Wir zeichnen, malen, drucken oder kleben unsere eigenen Bilder von Blumen, Blättern, Gräsern, Früchten, die wir anschließend sogar ausstellen können!
Uhrzeit: 15.30 - 17.30 Uhr
Kosten: 4,00 EUR (inkl. Eintritt und Material)
Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Museum Giersch
15.4.2009 - 17.4.2009 3-Tage-Kurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren: Wir entdecken die Pflanzenwelt
Osterferienprogramm in Kooperation mit dem Palmengarten: »Wir entdecken die Pflanzenwelt - Von Pflanzenjägern und Forschern«
3-Tage-Kurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Fleischfressende Pflanzen, Kakao, Kokosnuss, Vanille oder Papaya.
Wir, das Forscherteam, machen uns an drei Vormittagen auf die weite Reise von der Wüste bis zum Regenwald. Ausgerüstet mit Lupe, Bleistift und Forscherheft, in dem wir alle unsere Beobachtungen festhalten können, besuchen wir die Pflanzenwelt des Palmengartens und entdecken ihre Geheimnisse mit allen Sinnen. Im Museum Giersch betrachten wir Pflanzendarstellungen in alten Büchern, lernen wir große Forscher vergangener Zeiten kennen und gestalten eigene Pflanzenbilder.
Treffpunkt: Museum Giersch
Uhrzeit: jeweils 9.00-13.00 Uhr
Kosten: 30,00 EUR (inkl. Eintritt, Material, Fahrtkosten)
Bitte einen Imbiss mitbringen
Information und verbindliche Anmeldung: 069/ 63304-128
Museum Giersch
Do. 16.4.2009 Vortrag von Mario Derra: »Geschichte der Lithographie«
Vortrag im Museum Giersch von Mario Derra (Bildender Künstler, Gernsheim): »Geschichte der Lithographie - Technik des Flachdrucks«
Alois Senefelder (1771-1834) erfand unter ganz kuriosen Umständen in den Jahren 1796 - 1798 das Flachdruckverfahren, die Lithographie. Weil ihm das Geld für eine eigene Druckerei fehlte, experimentierte er mit Solnhofener Plattenkalk. Bei seinen Versuchen stellte sich heraus, dass er einen »Wunderstein« entdeckt hatte, den einzigen Stein weltweit, der für den Flachdruck geeignet ist.
Im 19. Jahrhundert wurde die Lithographie zur vorherrschenden Technik, vor allem für bildhafte Darstellungen. Mit der Einführung des Offsetdrucks verlor der Steindruck in der Industrie an Bedeutung. Seither wird die Lithographie fast nur noch von Druckkünstlern angewendet.
Mario Derra, Künstler und Inhaber einer privaten Sammlung zur Lithographie, forschte über zwanzig Jahre in den Lagerstätten des lithographischen Plattenkalkes. Er berichtet in seinem Lichtbildvortrag über die Erfindung und Verbreitung der Technik sowie über die Steinbrüche. Beschrieben wird auch die Verwendung des Steins in Kunst und Kunsthandwerk sowie die Entwicklung der Steindruckpressen.
Uhrzeit 19.00 Uhr
Gebühr 3,00 EUR
Museum Giersch
Di. 21.4.2009, 28. 4.2009 und 5.5.2009 Seminar in der Ausstellung
Volkshochschulkurs der VHS Frankfurt im Museum Giersch
Information und Anmeldung: www.vhs.frankfurt.de und 069/ 212-715101
Do. 23.4.2009 MUSECCO = MUSEUM + PROSECCO
Vor einer Führung durch die Ausstellung erleben Sie bei Prosecco und Snacks die Dauerausstellung des Museums und erfahren Wissenswertes über die Stiftung Giersch:
Uhrzeit: 16.300 - 18.30 Uhr
Eintritt, inkl. Führung, Prosecco und Gebäck: 15 EUR
Mindesteilnehmerzahl 15 Personen
verbindliche Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Sa. 25.4.2009 Nacht der Museen: Helge Heynold liest
In der Nacht der Museen liest Helge Heynold (hr 2) im Museum Giersch aus Reiseberichten. Gelesen wird:
Georg Forster: Reise um die Welt
Eduard Poeppig: Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome während der Jahre 1827-1832
Mi. 29.4.2009 Kinderprogramm: Die Welt der Pflanzen - entdecken und gestalten
Beim Ausstellungsrundgang entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Wir betrachten Pflanzendarstellungen in alten Büchern, erkunden auf den Spuren großer Forscher vergangener Zeiten die heimische Flora und bereisen fremde Kontinente mit ihren exotischen Gewächsen! Mit geschultem Blick und mit Lupe untersuchen wir anschließend echte Pflanzen. Unseren Blick auf die Pflanzenwelt halten wir dann auch bildlich fest: Wir zeichnen, malen, drucken oder kleben unsere eigenen Bilder von Blumen, Blättern, Gräsern, Früchten, die wir anschließend sogar ausstellen können!
Uhrzeit: 15.30 - 17.30 Uhr
Kosten: 4,00 EUR (inkl. Eintritt und Material)
Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Museum Giersch
Mai 2009
Di. 5.5.2009 Wildkräuter sehen und kosten
Sie sind herzlich eingeladen, mit Hanne Kermer (Universitätsbibliothek Johann Christan Senckenberg) wilde Kräuter in kalten und warmen Gerichten zu probieren. Die Veranstaltung ermutigt, selbst in die Natur zu gehen und zu sammeln: Bärlauch, Giersch und andere Leckereien.
Zudem werden die Unterschiede zu ähnlich aussehenden, allerdings giftigen Pflanzen (Maiglöckchen etc.) aufgezeigt.
Uhrzeit: 19.00 Uhr
gebührenfrei
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung: 069/ 63304-128
Museum Giersch
Sa. 9.5.2009 Führung und Seminar im Museum Giersch
Volkshochschulkurs der VHS Main-Taunus-Kreis
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr
Information und Anmeldung: www.vhs.mtk.de und 06192/ 99010
Di. 12.5.2009 Wildkräuter sehen und kosten
Sie sind herzlich eingeladen, mit Hanne Kermer (Universitätsbibliothek Johann Christan Senckenberg) wilde Kräuter in kalten und warmen Gerichten zu probieren. Die Veranstaltung ermutigt, selbst in die Natur zu gehen und zu sammeln: Bärlauch, Giersch und andere Leckereien.
Zudem werden die Unterschiede zu ähnlich aussehenden, allerdings giftigen Pflanzen (Maiglöckchen etc.) aufgezeigt.
Uhrzeit: 19.00 Uhr
gebührenfrei
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung: 069/ 63304-128
Museum Giersch
Mi. 13.5.2009 Kinderprogramm: Die Welt der Pflanzen - entdecken und gestalten
Beim Ausstellungsrundgang entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Wir betrachten Pflanzendarstellungen in alten Büchern, erkunden auf den Spuren großer Forscher vergangener Zeiten die heimische Flora und bereisen fremde Kontinente mit ihren exotischen Gewächsen! Mit geschultem Blick und mit Lupe untersuchen wir anschließend echte Pflanzen. Unseren Blick auf die Pflanzenwelt halten wir dann auch bildlich fest: Wir zeichnen, malen, drucken oder kleben unsere eigenen Bilder von Blumen, Blättern, Gräsern, Früchten, die wir anschließend sogar ausstellen können!
Uhrzeit: 15.30 - 17.30 Uhr
Kosten: 4,00 EUR (inkl. Eintritt und Material)
Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Museum Giersch
Do. 14.5.2009 Vortrag von Dr. Stefan Dressler: »Die deutschen Naturforscher Johann Reinhold und Georg Forster umrunden die Welt«
Vortrag im Museum Giersch von Dr. Stefan Dressler (Senckenberg Naturmuseum und Forschungsinstitut, Frankfurt a. M.):
»Die deutschen Naturforscher Johann Reinhold und Georg Forster umrunden die Welt - Die Botanik einer Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung«
Johann Reinhold und Georg Forster, Vater und Sohn, begleiteten durch glückliche Umstände als Naturforscher die zweite Cook'sche Weltumseglung 1772-1775. Anhand dieser Reise und deren wissenschaftlicher Ausbeute wird exemplarisch eine wissenschaftliche Expedition im Zeitalter der Aufklärung, ihr Umfeld, ihre Methodik und ihr Nachhall dargestellt.
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Gebühr 3,00 EUR
Museum Giersch
Do. 14.5., 28.5., 4.6., 18.6., 25.6.2009 Seminar zum Thema »Naturauffassungen vom Mittelalter bis zur Moderne«
Volkshochschulkurs der VHS Offenbach mit einem Besuch der Ausstellung
Information und Anmeldung: www.vhs@offenbach.de und 069/ 8065-3141
Ort: VHS Offenbach, Berliner Straße 77, 63065 Offenbach
Aktionswoche »Biologische Vielfalt erleben«
in Kooperation mit BioFrankfurt - das Netzwerk für Biodiversität Frankfurt a. M.
21.5.2009 bis 31.5.2009
Sa. 23.5.2009 Kinderprogramm: Die Welt der Pflanzen - entdecken und gestalten
Beim Ausstellungsrundgang entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Wir betrachten Pflanzendarstellungen in alten Büchern, erkunden auf den Spuren großer Forscher vergangener Zeiten die heimische Flora und bereisen fremde Kontinente mit ihren exotischen Gewächsen! Mit geschultem Blick und mit Lupe untersuchen wir anschließend echte Pflanzen. Unseren Blick auf die Pflanzenwelt halten wir dann auch bildlich fest: Wir zeichnen, malen, drucken oder kleben unsere eigenen Bilder von Blumen, Blättern, Gräsern, Früchten, die wir anschließend sogar ausstellen können!
Uhrzeit: 11.00 - 13.00 Uhr
gebührenfrei
Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Museum Giersch
Sa. 23.5.2009 Führung durch die Ausstellung im Rahmen der Aktionswoche
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Museumseintritt: 5,00 EUR (ermäßigt 2,50 EUR), Führung gebührenfrei
Museum Giersch
So. 24.5.2009 Kinderprogramm: Die Welt der Pflanzen - entdecken und gestalten
Beim Ausstellungsrundgang entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Wir betrachten Pflanzendarstellungen in alten Büchern, erkunden auf den Spuren großer Forscher vergangener Zeiten die heimische Flora und bereisen fremde Kontinente mit ihren exotischen Gewächsen! Mit geschultem Blick und mit Lupe untersuchen wir anschließend echte Pflanzen. Unseren Blick auf die Pflanzenwelt halten wir dann auch bildlich fest: Wir zeichnen, malen, drucken oder kleben unsere eigenen Bilder von Blumen, Blättern, Gräsern, Früchten..., die wir anschließend sogar ausstellen können!
Uhrzeit: 11.00 - 13.00 Uhr
gebührenfrei
Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Museum Giersch
So. 24.5.2009 Führung durch die Ausstellung im Rahmen der Aktionswoche
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Museumseintritt: 5,00 EUR (ermäßigt 2,50 EUR), Führung gebührenfrei
Museum Giersch
Mi. 27.5.2009 Kinderprogramm: Die Welt der Pflanzen - entdecken und gestalten
Beim Ausstellungsrundgang entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Wir betrachten Pflanzendarstellungen in alten Büchern, erkunden auf den Spuren großer Forscher vergangener Zeiten die heimische Flora und bereisen fremde Kontinente mit ihren exotischen Gewächsen! Mit geschultem Blick und mit Lupe untersuchen wir anschließend echte Pflanzen. Unseren Blick auf die Pflanzenwelt halten wir dann auch bildlich fest: Wir zeichnen, malen, drucken oder kleben unsere eigenen Bilder von Blumen, Blättern, Gräsern, Früchten..., die wir anschließend sogar ausstellen können!
Uhrzeit: 15.30 - 17.30 Uhr
gebührenfrei
Anmeldung erfoderlich: 069/ 63304-128
Museum Giersch
Mi. 27.5.2009 Führung durch die Ausstellung im Rahmen der Aktionswoche
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Museumseintritt: 5,00 EUR (ermäßigt 2,50 EUR), Führung gebührenfrei
Museum Giersch
Do. 28.5.2009 Vortrag von Dr. Petra Feuerstein-Herz: »Mit dem Buch in die Natur«
Vortrag im Museum Giersch von Dr. Petra Feuerstein-Herz (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
»Mit dem Buch in die Natur - Pflanzenbücher und Naturstudium vom Mittelalter bis zur Neuzeit«
Schon seit der Antike ist die Pflanzenwelt ein viel beachteter Gegenstand von Büchern. Vom Arzneibuch bis zum botanischen Bestimmungsbuch werden Darstellungsformen der Pflanzenwelt im Buch - die Beschreibung und Ordnung der im Lauf der Jahrhunderte stetig wachsenden botanischen Kenntnisse - vorgestellt.
Uhrzeit: 19.00 Uhr
gebührenfrei
Museum Giersch
So. 31.5.2009 Führung durch die Ausstellung im Rahmen der Aktionswoche
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Museumseintritt: 5,00 EUR (ermäßigt 2,50 EUR), Führung gebührenfrei
Museum Giersch
Juni 2009
Do. 4.6.2009 MUSECCO = MUSEUM + PROSECCO
Vor einer Führung durch die Ausstellung erleben Sie bei Prosecco und Snacks die Dauerausstellung des Museums und erfahren Wissenswertes über die Stiftung Giersch:
Uhrzeit: 16.300 - 18.30 Uhr
Eintritt, inkl. Führung, Prosecco und Gebäck: 15 EUR
Mindesteilnehmerzahl 15 Personen
verbindliche Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Sa. 6.6.2009 Führung: Heimische Pflanzenarten aus der Fremde
Führung durch den Botanischen Garten von Christian Offer, (BioFrankfurt - Das Netzwerk für Biodiversität): »Alte Bekannte neu entdecken: heimische Pflanzenarten aus der Fremde«
Kartoffel, Tomate und Bohne; Traubenkirsche, Mahonie und Blumenesche;
Robinie, Rosskastanie und Roteiche - sie alle haben einen festen Platz
in Gärten und in der Natur des Rhein-Main-Gebietes. Dass diese und viele
weitere Pflanzenarten einst aus der Ferne zu uns kamen, gerät dabei in
Vergessenheit. Die Führung lässt "alte Neubürger" in neuem Licht erscheinen.
Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten, Siesmayerstraße
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Botanischer Garten
Mi. 10.6.2009 Kinderprogramm: Die Welt der Pflanzen - entdecken und gestalten
Beim Ausstellungsrundgang entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Wir betrachten Pflanzendarstellungen in alten Büchern, erkunden auf den Spuren großer Forscher vergangener Zeiten die heimische Flora und bereisen fremde Kontinente mit ihren exotischen Gewächsen! Mit geschultem Blick und mit Lupe untersuchen wir anschließend echte Pflanzen. Unseren Blick auf die Pflanzenwelt halten wir dann auch bildlich fest: Wir zeichnen, malen, drucken oder kleben unsere eigenen Bilder von Blumen, Blättern, Gräsern, Früchten, die wir anschließend sogar ausstellen können!
Uhrzeit: 15.30 - 17.30 Uhr
Kosten: 4,00 EUR (inkl. Eintritt und Material)
Anmeldung erforderlich: 069/ 63304-128
Museum Giersch
Mi. 17.6.2009 Führung: Beruf: Forschungsreisender
Führung im Naturmuseum Senckenberg von Dr. Eva Gebauer (Naturmuseum Senckenberg): »Beruf: Forschungsreisender«
Naturwissenschaftler sind damit beschäftigt, die belebte und unbelebte Natur zu erforschen und zu beobachten. Dies führt sie nicht selten weg vom Schreibtisch und hinaus in die weite Welt. Eine solche Forschungsreise bedeutet jedoch keinen Badeurlaub unter Palmen oder eine Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer, sondern das Sammeln wissenschaftlicher Erkenntnisse, oft unter widrigen Bedingungen. Dessen ungeachtet sind diese Reisen der Höhepunkt im Leben der meisten Wissenschaftler, hat man doch die Gelegenheit, die Natur vor Ort zu erforschen, und kann außerdem dabei noch so manch andere ungeahnte Dinge entdecken und Abenteuer erleben. Diese Mittwochabendführung spannt einen Bogen von den ersten kühnen Entdeckern über die Forschungsreisen im 19. Jahrhundert bis hin zu den heutigen oftmals mit viel Hightech ausgerüsteten Expeditionen.
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Treffpunkt: Erster Lichthof im Naturmuseum Senckenberg
Naturmuseum Senckenberg
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024