Was die Welt bewegt - Arthur Schopenhauer in Frankfurt
Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte vom 22.9.2010 - 27.2.2011
Institut für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster
Münzgasse 9
22. September 2010 - 27. Februar 2011
Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. - So. 11.00 - 18.00 Uhr
Eintritt: 5.00 € erm. 2.50 €
Das Institut für Stadtgeschichte präsentiert anlässlich des 150. Todestags Arthur Schopenhauers im Jahr 2010 eine Ausstellung, die Leben und Werk des Philosophen gewidmet ist. Kooperationspartner des Projekts sind die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg der Goethe-Universität und die Schopenhauer-Gesellschaft e.V. Zur Ausstellung wurde ein großes Begleitprogramm erstellt, das von verschiedenen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen der Stadt getragen wird. Teil des Programms ist ein Internationaler Schopenhauer-Kongress, den die Schopenhauer-Gesellschaft veranstaltet. Ein Band mit dem Titel: Die Wahrheit ist nackt am schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation" (Societätsverlag, 24,90 €) stellt die Ausstellungsinhalte anhand von Schopenhauerzitaten vor und verbindet sie mit philosophischen Aufsätzen zu den jeweiligen Themen. Die Ausstellung ist multifokussiert konzipiert, sie richtet sich an interessierte Laien und wird auch dem Kenner interessante Informationen bieten. Schopenhauer, der nahezu dreißig Jahre in seiner Wahlheimat Frankfurt lebte, nutzte zahlreiche Kultureinrichtungen der Stadt. Die Ausstellung wird diesen kulturellen Aspekt der Frankfurter Geschichte in besonderer Weise hervorheben.
Der Titel der Ausstellung betont Schopenhauers revolutionären philosophischen Ausgangspunkt, der das "Wesen der Welt" nicht als "rationalen Kern" fasst, sondern als "bewusstlosen Lebensdrang". Diese Grundaussage verleiht seinem Denken Modernität und Nachhaltigkeit und lässt Schopenhauer bis heute zum bevorzugten philosophischen Gewährsmann für Literaten, Musiker und Maler werden. Schopenhauer gilt als Begründer des modernen Menschenbildes, als Urvater der Psychoanalyse, als Vordenker der heutigen Hirnforschung, der empathischen Moralphilosophie und moderner Tierethik.
Dem Themenreichtum der Philosophie Schopenhauers entspricht eine abwechslungsreiche Präsentation. Sie ist ausstellungstechnisch gesehen eine Neuheit. Sie fasst die einzelnen Kapitel der Ausstellung in Form eines organischen Netzwerks zusammen, wie es der Anlage des Gedankensystems Schopenhauers entspricht. Komplexe philosophische Sachverhalte werden u.a. mit Hilfe künstlich geschaffener Exponate und interaktiver Stationen mitgeteilt. Audiostationen vermitteln dem Besucher zusätzliche vertiefende akademische Einblicke in Schopenhauers Philosophie. Ein didaktischer Lehrpfad für Schüler fordert zur intensiven Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den dargebotenen Inhalten und Fragen auf.
Informationen finden Sie unter:
- www.stadtgeschichte-frankfurt.de
- www.schopenhauer-frankfurt.de
- www.ub.uni-frankfurt.de/archive/schopenhauer.html
Führungen | |
Sonntags, 15.00 Uhr |
3. Oktober 2010, 17. Oktober 2010, 31. Oktober 2010, 14. November 2010, 28. November 2010, 12. Dezember 2010, 9. Januar 2011, 23. Januar 2011, 30. Januar 2011 |
Sonderführungen: | auf Anfrage unter Tel.: 069/ 212-31417 |
Kosten inkl. Eintritt: | 7.50 Euro, erm. 5.00 Euro |
Stadtführungen zum Schopenhauerhaus (beginnend in der Ausstellung) | |
Sonntags, 11.00 Uhr |
26. September 2010, 3. Oktober 2010, 17. Oktober 2010, 31. Oktober 2010. |
Kosten inkl. Eintritt: | 7.50 Euro, erm. 5.00 Euro |
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024