Internetquellen zur Komparatistik
Universitätsbibliothek » Internetquellen zur Komparatistik

Internetquellen zur Komparatistik

Übersicht

Fachorganisationen

American Comparative Literature Association

Asociación Española de Teoría de la Literatura (As.E.Te.L.)
1993 an der Universitat Autònoma de Barcelona gegründet, war diese Fachorganisation auf das Gebiet der Literaturtheorie beschränkt, hat aber mittlerweile auch Komparatistik in ihre Beschäftigung mit aufgenommen. Die Seite bietet einen Newsletter und Informationen über Symposien, Kongresse und andere Veranstaltungen, an denen die Fachorganisation teilnimmt oder sie organisiert. Seite in spanischer Sprache.

Associação Brasileira de Literatura Comparada (abralic)
Brasilianische Fachorganisation, Seite auf Brasilianisch und Englisch

Associação Portuguesa de Literatura Comparada
Portugiesische Fachorganisation, Seite nur auf Portugiesisch.

Association Internationale de Littérature Comparée | International Comparative Literature Association
Seite einer internationalen Fachorganisation mit Hinweisen auf Publikationen, Veranstaltungen etc. Die Organisation gibt eine als PDF verfügbare Onlinezeitschrift mit Artikeln von Mitgliedern heraus.

Associazione per gli Studi di Teoria e Storia Comparata della Letteratura / Association for the Study of Comparative Theory and History of Literature «The objective of the association is to promote the study of literature in its theoretical and methodological dimension, as a comparison among literatures and as an inquiry over the thematic and formal heritage of western literary tradition. The association promotes research projects, scientific publications, conferences and seminars.» [Selbstbeschreibung, Auszug] Seite auf Italienisch und Englisch. Die Organisation ist an der Universität von Bologna ansässig.

Belgische vereniging voor algemene en vergelijkende literatuurwetenschap | Société belge de litératture générale et comparée (BVAVL/SBLGC)
Belgische Fachorganisation. Seite auf Flämisch und Französisch.

British Comparative Literature Association
«The British Comparative Literature Association (BCLA) aims to promote the scholarly study of literature without confinement to national and linguistic boundaries, and in relation to other disciplines.» [Selbstbeschreibung]

Canadian Comparative Literature Association (CCLA) | Association Canadienne de Littérature Comparée (ACLC)

Академичен кръг по сравнително литературознание | Cercle Académique de Littérature Comparée (CALIC) | Bulgarian Academic Circle of Comparative Literature
Fachorganisation mit einem Fokus nicht nur auf Komparatistik als solche, sondern auch auf zentral- und südosteuropäische Literatur und Literaturwissenschaft im Allgemeinen und bulgarische im Besonderen. Seite auf Bulgarisch, Französisch und Englisch.

Compalit - Associazione per gli studi di teoria e storia comparata della letteratura (Association for the Study of Comparative Theory and History of Literature)
Italienische Fachorganisation. Seite Italienisch/Englisch.

Comparative Literature Association of India

Critical Theory Institute
Das Critical Theory Institute ist eine universitäts- und disziplinenübergreifende Organisation. Ihre Forschungsarbeit basiert auf Kollaboration und Konfrontation zwischen Geisteswissenschaftlern verschiedener Disziplinen wie Komparatistik, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft vor allem in Fragen zeitgenössischer politischer, sozialer, kultureller und philosophischer Probleme. Die Homepage bietet Informationen über Kongresse, ein Verzeichnis der vom Institut angebotenen Lehrveranstaltungen, Überblick über Publikationen und Zugang zu verschiedenen in Assoziation mit der Gruppe entstandenen Bibliotheksarchiven, darunter auch eines der Arbeitspapiere Jacques Derridas, die an der University of California in Irvine aufbewahrt werden.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Eesti võrdleva kirjandusteaduse assotsiatsioon | Estonian Association of Comparative Literature
Der estländische Komparatistenverband mit Sitz in Tartu wurde 1994 gegründet. Seit 1996 erscheint die Publikation «Interlitteraria».

Gesellschaft für Fantastikforschung

International Association of Word and Image Studies | Association Internationale pour l'Études des Rapports entre Texte et Image (IAWIS/AIERTI)
Die Organisation versteht sich als Plattform für alle akademisch oder anderweitig am Themengebiet der Beziehung zwischen Wort und Bild interessierten, sowohl im kulturellen wie auch im Kontext der Kunst im weitesten Sinne. Die englisch/französische Homepage bietet Informationen, Ankündigungen und Links zum Thema, sowie einen internen Bereich für Mitglieder der Organisation.

Internationale Gesellschaft für Empirische Literaturwissenschaft | International Society for the Empirical Study of Literature and Media | Association Internationale pour l'Étude Empirique de la Littérature

Japan Comparative Literature Association (JCLA)
Japanische Fachorganisation, Seite auf Japanisch und Englisch.
U.a. Zugang zu den ToC des Journal of Comparative Literature der JCLA

Klassik Stiftung Weimar
Die Klassikstiftung Weimar verwaltet die Bewahrung und Vermittlung von Kulturgütern, die teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden. Zu den Einrichtungen gehören unter anderem das Goethe-Schiller-Archiv, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, eine Forschungsbibliothek mit Schwerpunkt Aufklärung und Romantik und das philosophische Kolleg Friedrich Nietzsche.

Modern Humanities Research Association (MHRA)
Die Fachorganisation hat die Förderung von Spitzenforschung im Feld moderner Geisteswissenschaft, darunter besonders Sprach- und Literaturwissenschaft sowie europäische Kulturwissenschaft zum Ziel. Der zunehmenden Spezialisierung zum Trotz sollen die Barrieren zwischen einzelnen Disziplinen durchbrochen und ein breites Verständnis der geisteswissenschaftlichen akademischen Arbeit gefördert werden. Die Organisation gibt Monographien und Zeitschriften, darunter die Modern Languages Review, heraus, fördert Projekte von Postgraduates sowie Forschung in Gebieten wie zum Beispiel der Erstellung einer repräsentativen Bibliothek von Werken, die in der Frühmoderne ins Englische übersetzt wurden (MHRA Tudor & Stuart Translations).

Modern Language Association (MLA)
Internationaler Verbund von Philologen. Die Seite bietet eine Plattform für Literaturwissenschaft auf internationalem Standard, mit Ressourcen, Publikationslisten, Ankündigen und vielem mehr. Der MLA Style ist eine verbreitete Zitierweise, die von Mitgliedern dieser Vereinigung entwickelt wurde.

Nordic Society for Comparative Literature

North American Society for the Study of Romanticism (NASSR)
«NASSR was established as a forum for the discussion of a wide variety of theoretical approaches to Romantic works of all genres and disciplines and of subjects relevant to the international and interdisciplinary study of Romanticism.» [Selbstbeschreibung, Auszug]

Réseau Européen d'Études Littéraires Comparée | European Network of Comparative Literature Studies (REELC/ENCLS)
Paneuropäische Organisation, die es sich zum Ziel gemacht hat, komparatistische Forschung überall in Europa vernetzen. Bietet Ankündigungen von eigenen und anderen Veranstaltungen auf der ganzen Welt und eine Auswahl von Forschungsliteratur als e-Text, die von den Mitgliedern herausgegeben wird.

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Slovensko društvo za primerjalno književnost | Slovenian Comparative Literature Association

Sociedad Española de Literatura General y Comparada (SELGYC)
Spanische Fachorganisation. Seite in spanischer Sprache.

Société des Etudes romantiques et dix-neuviémistes (SERD)
Französische Organisation, die multidisziplinäre Ansätze zur Erforschung der romantischen Epoche und zum neunzehnten Jahrhundert vereinigt. Herausgeberin der vierteljährlichen Zeitschrift «Romantisme».

Southern Comparative Literature Association (SCLA)
Amerikanische Fachorganisation, Herausgeberin der Zeitschrift «The Comparatist»

SHARP Web - Society for the History of Authorship, Reading & Publishing
Internationale buchwissenschaftliche Organisation, die sich mit den historischen, soziologischen, kulturellen und literaturwissenschaftlichen Aspekten von Autorenschaft, Rezeption und Produktion von Büchern beschäftigt. Die Seite bietet viele Informationen über die Aktivitäten und Publikationen der Gesellschaft, sowie eine Vielzahl von Links zu verwandten Organisationen und zu Recherchemöglichkeiten zum Thema.

Vlaamse Vereniging voor Algemene en Vergelijkende Literatuurwetenschap
Die Fachorganisation vernetzt komparatistische Forschung im flämisch-niederländischen Sprachraum, die an den Universitäten Leuven, Antwerpen, Gent und Brüssel stattfindet. Zur Arbeit der Organisation gehören nicht nur regelmäßig Tagungen, sondern auch die Publikation von Berichten zu diesen, sowie ein Jahrbuch. Seite in flämischer, bzw. belgisch-niederländischer Sprache.

Vox Poetica. Société Française de Littérature Générale et Comparée (SFLGC)
Französische Fachorganisation. Bietet eine Seite mit Meldungen über Tagungen, Neuerscheinungen etc. besonders im französischsprachigen Raum, eine kleine Online-Bibliothek mit von der Organisation herausgegebenen Artikeln und Tagungsbänden, sowie eine knappe Bibliographie von Titeln französischer Komparatisten, die in anderen Sprachen erschienen sind.

zur Übersicht

Institute und Seminare im deutschsprachigen Raum

Aachen: Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen.

Augsburg: Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen, Universität Augsburg.

Berlin: Fachgebiet Literaturwissenschaft, Technische Universität Berlin
Fachgebiet Literaturforschung, Technische Universität Berlin

Berlin: Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Bielefeld: Abteilung (Allgemeine und Vergleichende) Literaturwissenschaft, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld

Bochum: Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Bonn: Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik, Institut für Germanistik, Universität Bonn

Bremen: School of Humanities and Social Sciences, Jacobs University Bremen

Chemnitz: Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Germanistik, Technische Universität Chemnitz

Erlangen: Department Germanistik und Komparatistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erfurt: Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Seminar für Literaturwissenschaft, Universität Erfurt

Fern-Universität Hagen: Institut für Neuere Deutsche und Europäische Literatur, Fern-Universität Hagen

Frankfurt (Main): Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt (Main)

Frankfurt (Oder): Professur für Westeuropäische Literaturen, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Fribourg: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Fribourg/Freiburg

Göttingen: Zentrum für komparatistische Studien, Georg-August-Universität Göttingen

Halle: Abteilung für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Innsbruck: Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Sprachen und Literaturen, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Jena: Masterstudiengang Literatur - Kunst - Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Klagenfurt: Abteilung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Kultur-, Literatur-, und Musikwissenschaft, Universität Klagenfurt

Konstanz: Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz

Leipzig: Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik, Universität Leipzig

Mainz: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

München: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilans-Universität München

Münster: Masterstudiengang Komparatistik/Kulturpoetik, Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Osnabrück: Institut für Literaturwissenschaft, Universität Osnabrück

Paderborn: Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

Potsdam: Professur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam

Regensburg: Master of Arts Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Slavistik, Universität Regensburg

Saarbrücken: Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung 4.1 Germanistik, Universität des Saarlandes

Salzburg: Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft / Comparative Literary and Cultural Studies, Universität Salzburg

Siegen: Allgemeine Literaturwissenschaft am Fachbereich 3: Sprach- Literatur- und Medienwissenschaften, Universität-Gesamthochschule Siegen

Tübingen: Abteilung Internationale Literaturen / Komparatistik, Deutsches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Wien: Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Wien

Wuppertal: Allgemeine Literaturwissenschaft am Fachbereich A, Geistes- und Kulturwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal

Zürich: Abteilung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Zürich

zur Übersicht

Exzellenzcluster

Asia and Europe in a Global Context (Universität Heidelberg)
Der Exzellenzcluster erforscht die Interdependenz zwischen europäischer und asiatischer Kultur im Laufe der Weltgeschichte und in der Gegenwart. Der beständige Austausch zwischen den Kulturen und die vor diesem Hintergrund evidente Arbitrarität von Zuschreibungen wie «europäisch» oder «asiatisch», «historisch» oder «philosophisch» usw. vor allem in der «akademischen Ordnung der Dinge» in Europa seit dem 19. Jahrhundert werden hierbei der eurozentristischen Asymmetrie in derselben entgegengestellt. Der Cluster versteht Transkulturalität als Schlüssel für den Umgang mit den Herausforderungen der globalisierten Welt und will die bestehenden kulturellen, sozialen und politischen Asymmetrien aus geisteswissenschaftlicher Perspektive überwinden helfen. Vier Arbeitsbereiche beschäftigen sich mit diesem und verwandten Themen unter den Vorzeichen von 1. «Governance & Administration», 2. «Public Spheres», 3. «Health & Environment» und 4. «Historicities & Heritage». Sowohl der 2. als auch der 4. Arbeitsbereich schließen Arbeit an Literatur und Kunst, beziehungsweise kulturellen Zeugnissen und Dokumenten mit ein. Trotz der deutlichen Ausrichtung des Clusters auf Geschichte und Kultursoziologie gehört gerade die vergleichende Beschäftigung mit Literatur und anderen Medien zur Forschungsarbeit dieser Einrichtung.

Languages of Emotion (FU Berlin)
«Forschungsgegenstand des Clusters sind die Zusammenhänge zwischen Emotionen und Zeichenpraktiken. Was und wie wir «fühlen», ist zu einem großen Teil durch Sprache und Bilder geprägt. Gefühle befördern oder behindern unseren Spracherwerb; umgekehrt wirkt sich sprachliche Kompetenz auf Fähigkeiten emotionaler Kommunikation aus. Die Emotionsforschung der vergangenen 20 Jahre hat die Rolle der Sprache weitgehend vernachlässigt, die Sprachforschung die Rolle der Emotionen. Die multidisziplinäre Anlage des Clusters zielt darauf, dies von beiden Seiten her zu verändern. Unser Zeichengebrauch wie unsere affektiven Dispositionen zeichnen sich durch ihr Ausgreifen in Bereiche des Möglichen, des Fiktiven und Imaginären aus. Die Künste sind daher ein prädestinierter Gegenstand des Clusters. Vor diesem Hintergrund untersuchen die einzelnen Forschungsbereiche des Clusters Emotionen in Hinblick auf, und in Wechselwirkung mit, Sprache, Kunst, sozialer Kompetenz sowie kulturellen Codes.
Die vier Forschungsbereiche des Clusters untersuchen
A: die Beziehungen von Emotionen und Sprache, bzw. Ton und Bild
B: die künstlerischen Praktiken und Poetiken der Affektdarstellung
C: die Beziehungen von emotionaler und sprachlicher Kompetenz sowie deren Störungen und
D: die Affektmodellierung auf der Ebene kultureller Codes.» [Selbstbeschreibung]
An den Exzellenzcluster ist eine gleichnamige Graduiertenschule angeschlossen.

zur Übersicht

Graduiertenschulen

Graduiertenschulen in Deutschland
Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FU Berlin)

Zukunftsphilologie - Revisiting the Canons of Textual Scholarship [Postdoktorandenprogramm]
"Zukunftsphilologie nimmt bisher marginalisierte präkoloniale Wissenschaft aus Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Europa neu in den Blick und unterstützt vernachlässigte Zweige philologischer Forschung. […] Zukunftsphilologie ist an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin assoziiert." [Information des Anbieters]

Graduiertenschule am Forschungszentrum «Languages of Emotion» (FU Berlin)

Internationales Graduiertenkolleg InterArt (FU Berlin)

LiLi-Kolleg - Graduiertenschule der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (Universität Bielefeld)

Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) (Universität Gießen)

Graduate School Practices of Literature (Universität Münster)

Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (Universität Würzburg)

Graduiertenschulen international
Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA, Universiteit van Amsterdam)
«ASCA is home to (…) scholars and candidates active in film and media studies, literature, philosophy, visual culture, musicology, religious studies, theatre and performance studies». [Selbstbeschreibung]

Copenhagen Doctoral School in Cultural Studies (University of Kopenhagen)
Disziplinspezifische oder interdisziplinäre Workshops, Seminare, Intensivkurse, Master Classes etc. für PhD-Studierende der Kulturwissenschaft, Komparatistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, für Tanz, Theater, Architektur, Design, Graphik und Nordistik.

The European Graduate School (Saas-Fee, Schweiz)
Interdisziplinäre Graduiertenschule mit den Schwerpunkten Medien und Kommunikation und Kunst, Gesundheit und Gesellschaft. Die Gastlektoren und Inhaber permanenter Lehrstühle umfassen weltweit renommierte Literatur- und Medienwissenschaftler, Philosophen und Soziologen sowie Schriftsteller, Filmemacher und Künstler.

European Summer School in Cultural Studies
«The European Summer School in Cultural Studies is a network-based seminar for interdisciplinary research training in the fields of art and culture, organized by the Danish Doctoral School in Cultural Studies, the Amsterdam School of Cultural Analysis, the International Graduate Centre for the Study of Culture at the University of Giessen, the London Consortium, and the University of Oslo.» [Selbstbeschreibung, Auszug]

The Finnish Graduate School of Literary Studies (Helsinki)
Die literaturwissenschaftliche Graduiertenschule ist eine Kooperation verschiedener Finnischer Universitäten.

Graduate School MSc Comparative and General Literature (University of Edinburgh)
MSc-Programm unter Berücksichtigung literaturwissenschaftlicher Herangehensweisen wie Komparatistik, Psychoanalytische Literaturwissenschaft, Literatursemiologie, Übersetzungswissenschaft, Feministische Theorie, Gender Studies, Strukturalismus und Poststrukturalismus, Dekonstruktion und Postkolonialismus.

The Hermes Consortium for Literary and Cultural Studies
Verbund mehrer europäischer Graduiertenschulen und Institute mit Postgrad-Studiengängen für Literatur- und Kulturwissenschaft, der den Austausch von Doktoranden und PhD-Studenten zwischen den einzelnen Institutionen fördert.

Arts, Literature and Cultural Studies at the Graduate School of Arts (Aarhus Universitet)

Centre for Intercultural Studies (University College London)
Bietet sowohl einen MA als auch die «Research Degrees» MPhil und PhD in Comparative Literature.

The London Consortium - Masters & Doctoral Programme in Humanities and Cultural Studies
Master- und PhD-Schule für interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Arbeit.

Onderzoekschool Literatuurwetenschap (Niederländisches Graduiertenkolleg für Literaturwissenschaft, Universiteit Utrecht)
Graduiertenschule mit Schwerpunkt auf literaturwissenschaftlicher Forschung.

Synapsis. European School for Comparative Studies (Università di Siena, Università di Bologna) Von zwei italienischen Universitäten angebotene Summer School für Komparatistik.

zur Übersicht

Forschungsinstitute und Außeruniversitäre Einrichtungen

Arbeitsstelle Faktualität / Fiktionalität (AFF) (Universität Hamburg)
"Die Arbeitsstelle widmet sich dem Phänomen der Faktualität. (…). In Umkehrung der Blickrichtung gängiger Theorien wird 1. eine Fokussierung auf Bedingungen und Auswirkungen von Faktualität in ihrer Konstruiertheit angestrebt, wobei 2. dezidiert inter- und transmedial orientierten Fragestellungen aus 3. einer historisch-diachronen Perspektive nachgegangen werden soll." [Information des Anbieters]

Arbeitsstelle für Theorie der Literatur (Göttingen)
Die Göttinger Arbeitsstelle für Theorie der Literatur am Seminar für deutsche Philologie versteht sich als Unterstützer von Projekten im Bereich der literaturwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Forschungen im Bereich der Literaturtheorie sollen zusammengeführt werden. Zu diesen Zwecken erarbeitet die Arbeitsstelle einen Apparat geeigneter Hilfsmittel wie Linklisten und Bibliographien sowie Ankündigungen von Tagungen und Neuerscheinungen.

Archives & Musée de la littérature (AML) - Centre de recherche et de documentation littéraires et théâtrales de la Communauté française de Belgique
Die Seite für francophone belgische Literatur, Theater und Kunst.

Bonner Zentrum für Transkulturelle Narratologie (BZTN)
Ein Augenmerk des BZTN "liegt auf der Herausarbeitung und Analyse narrativer Strukturen in "nicht-abendländischen", in der Regel ‚vormodernen' Texten." [Information des Anbieters, redigiert]

Centre for interdiciplinary Gender Studies
Die Fachorganisation besteht aus Mitgliedern aus verschiedensten Disziplinen wie Sozialwissenschaft, Gesundheitsberufen, Kunst und Geisteswissenschaft. Der Intellektuelle Rahmen der Organisation schließt seit der Gründung vor 11 Jahren die Begriffe «Rasse», Maskulinität, Sexualität sowie Queer- und Transtheorie in die Genderforschung mit ein.

Centre for Literature and Trauma (LITRA)
"Founded in 2007, the Centre for Literature and Trauma (LITRA) at Ghent University brings together scholars from various departments in the Faculty of Arts and Philosophy whose research revolves around traumatic memory and its representation in literary texts." [Information des Anbieters]

Interdisziplinäres Centrum für Narratologie (ICN)
«... ist eine Initiative in der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg. Im ICN wird die international anerkannte Kompetenz der Forschergruppe Narratologie (FGN) für ein narratologisches 'Center of Excellence' weiterentwickelt sowie in der Lehre verankert und in neue Vermittlungsformen des 'Blended Learning' eingebracht.» [Selbstbeschreibung, Auszug]

Interdisziplinäres Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG) (Erlangen)
Das IZG hat zur Aufgabe, geisteswissenschaftliche Forschung, insbesondere aus dem Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft, in Hinblick auf die «orientierenden Leistungen geisteswissenschaftlicher Forschung», die «[...] Zugänge zum Verständnis der Gegenwart [bieten], [...] kritische Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen in den Naturwissenschaften [eröffnen] und [...] nicht zuletzt die politischen Entwürfe der Zukunft [begleiten]» zu «bündeln». [Selbstbeschreibung, Auszug] Das Zentrum organisiert hierfür Tagungen, gibt wissenschaftliche Publikationen, darunter die Zeitschrift «Schau ins Blau» heraus und zielt darauf, ein Graduiertenkolleg und Studiengänge über Bereiche wie Gegenwartsliteratur oder Literarische Übersetzung einzurichten.

Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung (Universität Jena)
"Inhaltliches Ziel des Forschungszentrums ist es, die Grundlagen der Moderne im langen 18. Jahrhundert (etwa 1690 bis 1830) zu erforschen und mit gegenwärtigen Entwicklungen in Staat, Gesellschaft, Religion, Wissenschaft und Künsten in Beziehung zu setzen." [Information des Anbieters]

Produktive Differenzen. Forum für Differenz- und Genderforschung
"Ziel des Projekts ist die transdisziplinäre Verknüpfung und Kontrastierung zentraler zeitgenössischer Theorieansätze - Dekonstruktion einerseits sowie Systemtheorie und Radikaler Konstruktivismus andererseits - im Hinblick auf die Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion von Geschlecht bzw. Gender." [Information des Anbieters]

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin)
«Das ZfL betreibt Forschungen zur europäischen Kultur- und Wissen(schaft)sgeschichte auf der Basis philologisch-kulturwissenschaftlicher Methoden. [...] Im Mittelpunkt stehen die Prägung der Moderne durch vormoderne, insbesondere religiöse Begriffe, Praktiken und Deutungsmuster sowie die zumeist vergessene, aber fortwirkende Geschichte wissenschaftlicher Theoreme, Begriffe und Verfahren in der Gegenwart.» [Selbstbeschreibung, Auszug]

zur Übersicht

Kommunikationskanäle (Diskussions- und Mailinglisten)

AVL digital. Nachrichten aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
Weblog mit Neuigkeiten aus dem Fach, gemeinsam betrieben von der UB Frankfurt, der Bibliothek des ZfL (Berlin) und der DGAVL. Infomiert (auch via RSS-Feed) über ausgewählte neue Websites, aktuelle Konferenzen und Forschungsprojekte, fachbezogene bibliothekarische Informationsdienstleistungen u.v.m.

Comparative Literature Discussion List
Ein Angebot der British Comparative Literature Association

H-Germanistik
«Das Projekt besteht aus einer Internetplattform, durch die fachwissenschaftliche Informationen zur deutschsprachigen Literatur [...] elektronisch zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen von H-GERMANISTIK, diesen Gegenstandsbereich durch komparatistische, kulturwissenschaftliche und interkulturelle Themen interdisziplinär zu ergänzen. Die Internetplattform ist als allgemein zugänglicher Informationspool für deutsche, europäische und internationale Aktivitäten konzipiert.» [Selbstbeschreibung, Auszug] Nach der kostenlosen Anmeldung steht das leicht zu bedienende Portal vollständig zur Verfügung.

projekt berggasse
«projekt berggasse versteht sich als komparatistische Forschungsgruppe, die sich in ihren projektspezifischen Arbeiten sowohl mit traditionellen als auch mit aktuellen Medienformen und Ansätzen beschäftigt. Auf wissenschaftlicher Basis realisiert projekt berggasse Konzepte, die gleichermaßen die erwähnten forschungstechnischen Rahmen-Bedingungen als auch künstlerisch-kreative Aspekte berücksichtigen.» [Selbstbeschreibung, Auszug]

Réseau européen d'études littéraires comparées | European Network for Comparative Literary Studies (REELC/ENCLS)
Informationsplattform für Tagungsankündigungen, Call-for-Papers, Neuerscheinungen u.a.

zur Übersicht

Nachschlagewerke (Autoren-, Werk- und Epochenlexika; Wörterbücher; Glossare)& Bibliographien (Fach-, Sach- und Quellenbibliographien)

Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten
«Johann Christoph Adelung verfasste mit dem 'Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart' das erste und für seine Zeit maßgebliche wissenschaftliche Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wörterbuch listet alphabetisch geordnet ca. 58.500 einzelne Lemmata zum deutschen Wortschatz der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Neben grammatikalischen und orthographischen Formen behandeln die Artikel auch Wortbedeutung, Anwendungsbereiche, Herkunft und mundartlich bedingte Besonderheiten.» [Selbstbeschreibung, Auszug] Digitalisiert wurde die Ausgabe von 1811.

The ARTFL Encyclopédie (American and French Research on the Treasury of the French Language)
Frei zugängliche digitalisierte Version von Diderots und d'Alemberts Encyclopédie aus dem 18. Jahrhundert. Umfasst neben dem Text der Encyclopédie Graphiken und zensierte Beiträge. Die Datenbank wird ständig ergänzt und verfügt über Zusatzmaterialien der Projektmitarbeiter

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Digitalisierte Version des «Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier».

Diccionario de la Lengua Española
In der 21. Auflage herausgegeben von der «Real Academia Española», ist dies die Online-Version des fundiertesten Wörterbuchs des Kastilischen.

Dictionary of the History of Ideas
"IDIH provides a database listing twentieth-century authors with important historical works that have marked the understanding of intellectual history. Up to 1,000 intellectual historians from various countries and disciplines will be listed with bio-bibliographical information and an article outlining their work." [Information des Anbieters, Auszug]

Encyclopaedia Britannica

Encyclopedia of Judaism, Second Edition
Die zweite Ausgabe der Enzyklopädie des Judaismus entstand bis 2005. Die Online-Ausgabe enthält alle 225 Einträge. Die Artikel beschäftigen sich mit der Geschichte, den zentralen Begriffen und Problemen der jüdischen Religion und ihrer Beziehung zu historischen, politischen und soziologischen Fragen sowohl in historischem wie auch zeitgenössischem Kontext.

Encyclopedia Mythica
Offenes, privates Webprojekt, das den Anspruch hat, eine umfassende Enzyklopädie von Figuren, Fabelwesen und Geschichten aus Mythologie, Folklore und Religion zu schaffen. Das Herausgeberkollektiv nimmt beständig neue Beiträge an (RSS-Feed abonnierbar). Die Einträge sind geographisch bzw. nach gegebenen Kategorien geordnet (z. B. in einem Bestiarium). Da es sich um ein privates Projekt handelt, ist die Seite für wissenschaftliches Zitieren nicht zu empfehlen. Die Einträge sind oft sehr knapp gehalten und Belege fehlen, aber die Vernetzung der Einträge untereinander und die Reduktion auf wesentliche Daten machen die Seite für einleitende Recherchen tauglich.

Ersch/Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste
Digitalisierte Version der unvollendeten Encyclopädie von Ersch/Gruber, die zwischen 1818 und 1889 in alphabetischer Folge auf etwa 70.000 Seiten in drei Sektionen in 167 Bänden erschien. Die Sektionen umfassen: A-G (1. Section), H-Ligatur (2. Section) und O-Phyxius (3. Section). Die Abteilungen Sprachen und Literatur, Biographien und Geographie gelten als sehr sorgfältig erarbeitet.

Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP)
Offenes Nachschlagewerk, dem nichtsdestotrotz durch peer-review fachliche Qualität gesichert werden soll.

Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit. Der neue 'Kindler', herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, umfasst über 21.500 namentlich gekennzeichnete Beiträge zu den bedeutendsten Werken, die die Kulturgeschichte nachhaltig geprägt haben, von den ersten schriftlichen Zeugnissen der Menschheit bis zur Gegenwart, davon ca. 13.000 Werke von rund 8.000 Autoren sowie rund 500 anonyme Werke und 150 Stoffe.

Larousse Online
Onlineausgabe der französischen Enzyklopädie Larousse

Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe Online (LiGo)
«LiGo ist ein Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen [...]. Lassen Sie sich neue Begriffe erklären und an Beispielen demonstrieren und überprüfen Sie Ihr Wissen mit Hilfe unserer interaktiven Übungen.» [Selbstbeschreibung, Auszug] An der TU Darmstadt gehostetes, im Aufbau befindliches Gemeinschaftsprojekt von Germanisten an verschiedenen Universitäten. Das Material steht unter einer Creative Common Lizenz.

Littré: Le dictionnaire de la langue française
Frei zugängliche Onlineversion eines der wichtigsten französischen Wörterbücher.

The Living Handbook of Narratology
«The living handbook of narratology (LHN) is based on the Handbook of Narratology edited by Peter Hühn, John Pier, Wolf Schmid and Jörg Schönert and first published by Walter de Gruyter in 2009. The LHN continuously expands its original content base by adding new articles on further concepts and theories fundamental to narratology, and to the study of narrative in general. The LHN is an open access publication. It makes available all of the 32 articles contained in the original print version-and more.» [Selbstbeschreibung]

Meyers Konversationslexikon (1885-1892)
Die digitale Ausgabe des 19-bändigen «Meyers» in seiner vierten Auflage von 1885-1892 bietet verschiedene Suchmöglichkeiten (etwa nach Persönlichkeiten der Epoche oder nach Sachbegriffen), um eine Übersicht über die 20.000 Seiten des Werkes zu bekommen. Zudem sind die Farbtafeln (z. B. zu naturwissenschaftlichen Fachgebieten) zugänglich. Das Angebot der Website schließt auch einen «Rundgang» mit Hintergrundinformationen und Literatur zu Konversationslexika mit ein.

Mittelhochdeutsches Wörterbuch
Dieses Online-Wörterbuch der Mittelhochdeutschen Sprache basiert auf dem «Mittelhochdeutschen Wörterbuch», das «mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke» in Leipzig von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke herausgegeben wurde. Die Digitalisierung benutzte den vierbändigen (+Indexband) Nachdruck der 1854-1866 in Leipzig publizierten Ausgabe (Vorwort und zusammengefasstes Quellenverzeichnis von Eberhard Nellmann, alphabetischer Index von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf), die 1990 in Stuttgart erschien. Zur Verfügung gestellt vom Wörterbuchnetz des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier.

Der Neue Pauly Online: Enzyklopädie der Antike / New Pauly Online: Encyclopedia of the Ancient World
» http://brillonline.nl/subscriber/uid=1718/title_home?title_id=dnp_dnp | » http://brillonline.nl/subscriber/entry?entry=bnp_title_bnp
Standardnachschlagewerk zum klassischen Altertum und seiner Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte mit über 27.000 Stichwörtern von über 1.000 Fachwissenschaftlern sowie zahlreichen Karten und Abbildungen. Online verfügbar sind Band 1 bis 18 und der Registerband der im Metzler Verlag veröffentlichten deutschsprachigen Ausgabe 'Der Neue Pauly - Enzyklopädie der Antike' (1996-2003) (erster Link) sowie sämtliche bisher erschienenen Bände der auf insgesamt 20 Bände veranschlagten englischsprachigen Ausgabe (Bände 1-6, A-Jus, 2002 ff.) (zweiter Link). Die weiteren Bände werden unmittelbar nach Veröffentlichung in Printform auch in der Online-Ausgabe zur Verfügung stehen. Lizenziert für den Campus der Uni Frankfurt.

Online-Wörterbuch Semantik und Pragmatik
Einfach aufgebautes, aber fundiertes und hypertextuell sehr effizientes Verzeichnis der wichtigsten Begriffe rund um die kognitive Linguistik. Basiert auf dem renommierten «Wörterbuch der Kognitivwissenschaften» von Gerhard Strube et. al.

Oxford English Dictionary (OED)
Das traditionsreiche OED gilt als das fundierteste Wörterbuch der englischen Sprache. Es enthält über 500.000 Worteinträge von 1150 bis heute, inkl. zugehöriger Varianten, Worterklärungen, Etymologie, Synonyme, Aussprache und Literaturzitate. Die einfach durchsuchbare Online-Version enthält die vollständigen Daten der 2. Ausg. von 1989 und die Additions von 1992 und 1997. Darüber hinaus wird sie vierteljährlich durch Updates mit neuen bzw. für die geplante 3. Ausg. des OED überarbeiteten Worteinträgen aktualisiert. Lizenziert für den Campus der Uni Frankfurt.

Le Grand Robert de la Langue française | Le Petit Robert de la langue française
» http://gr.bvdep.com/ | » http://pr2010.bvdep.com/
Die jeweils aktuellsten Online-Versionen der kleinen und großen Ausgabe des umfangreichsten französischen Wörterbuches. Der «Petit Robert» ist das Standard-Handwörterbuchs zur französischen Sprache. Die Online-Ausgabe bietet Zugang zum vollständigen Text der aktuellen Printausgabe mit insgesamt rund 60.000 Stichwörtern, 300.000 Bedeutungsangaben, 185.000 Konstruktionen und Kollokationen, 35.000 Belegstellen von über 1.200 Autoren sowie 180.000 Verweisen auf Synonyme, Antonyme und Homonyme. Enthalten sind darüber hinaus Vertonungen für mehr als 16.000 besonders schwierige Stichwörter. Die Online-Ausgabe des einsprachigen Großwörterbuchs zur französischen Sprache bietet Zugang zum vollständigen Text der 2001 erschienenen, aktualisierten und erweiterten 6-bändigen Printausgabe des «Grand Robert».

Semiotics for Beginners
Website zur semiotischen Theorie. Bietet umfangreiche Erläuterungen der Saussureschen Zeichentheorie und darauf aufbauenden semiotischen Theorien.

Silva Rhetoricae. The Forest of Rhetoric
Online-Nachschlagewerk rhetorischer Begriffe aus der Antike und der Renaissance. Neben einer knappen Definition des Begriffes werden auf den einzelnen «Bäumen» des rhetorischen Waldes Beispiele und Hinweise auf Verwandtschaftsbeziehungen zwischen einzelnen Begriffen geboten. Hinzu kommt eine Chronologie von Werken über Rhetorik in der Antike und der frühen Neuzeit.

Stanford Encyclopedia of Philosophy
Regelmäßig von einer Fachredaktion durchgesehenes, umfangreiches und fundiertes Nachschlagewerk. Werden Artikel neu bearbeitet, verbleiben ältere Versionen in einem Archiv, um die Zitierfähigkeit zu erhalten.

Symbols.com. Online Encyclopedia of Western Signs and Ideogrammes
Dieses Symbollexikon bietet sowohl die Möglichkeit einer Wort- wie auch einer graphischen Suche, welche auf der Angabe von groben Kriterien (z. B. Symmetrie, kreuzende Linien, Kurven) beruht.

The Warburg Institute Iconographic Database
Die Datenbank ist bisher in einer Testversion verfügbar und enthält etwas mehr als 2.400 Bilder. Es handelt sich um eine Auswahl aus der Photographiensammlung und -bibliothek des Warburg Instituts in London. Sie erlaubt das Durchsuchen des verfügbaren Materials nach verschiedenen Kriterien und ermöglicht so Einblick in die umfangreiche Ikonographiensammlung Aby Warburgs.

Zedler online - Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste (1732-1754)
«Das von Johann Heinrich Zedler verlegte Universal-Lexicon ist mit Abstand das umfangreichste enzyklopädische Werk, das im Europa des 18. Jahrhunderts hervorgebracht wurde. In den 64 Bänden und 4 Supplementbänden des Lexikons befinden sich auf ca. 63.000 zweispaltigen Folioseiten rund 284.000 Artikel und 276.000 Verweisungen. [...] [Das] Universal-Lexicon [...] stellt [...] eine bedeutende Quelle für das Wissen dieser Zeit dar.» [Information des Anbieters, Auszug]

zur Übersicht

Bibliographien (Fach-, Sach- und Quellenbibliographien)

A Bibliography of Literary Theory, Criticism and Philology
«bibliography of literary studies, criticism and philology, listing ... books, book chapters, articles, films, etc. [...] main focus on English-speaking authors and criticism or literary theory written in English, [...] many listings on linguistics, cultural studies, discourse analysis and other philological subjects.» [Selbstbeschreibung, Auszug]

Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie
Diese im Aufbau befindliche Datenbank hat das Ziel, Texte zu Bezugstheorien, Interpretationstheorien und methodischen Ansätzen ab 1900 bis zur Gegenwart zu verzeichnen. Derzeit liegt der Schwerpunkt der Titel auf deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen aus dem Zeitraum zwischen 1970 und 2006. Die Einträge enthalten Annotationen und wenn vorhanden weiterführende Links. Die Seite bietet zudem ein Glossar mit kurzen Begriffsbestimmungen zu wichtigen literaturtheoretischen Fachtermini.

The Annual Wellek Library Lecture Series at the University of California, Irvine
Personalbibliographien (in Auswahl) renommierter Literaturwissenschaftler, von Harold Bloom (1981) bis Bruno Latour (2012)

Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL Online)
«BDSL Online wird von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main als Schwerpunktbibliothek für Germanistik erstellt. Sie ist die wichtigste bibliographische Informationsquelle für Germanisten mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft.» [Selbstbeschreibung, Auszug] Die Bibliographie wurde das erste Mal 1957 herausgegeben. Für die lizenzpflichtige Online-Version sind mittlerweile alle Jahrgänge ab 1985 erfasst (derzeit ca. 336.000 Titeldaten). Pro Jahr kommen rund 15.000 Titeleinträge aus Monographien, Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen hinzu, ebenso (in Auswahl) Rezensionen zur Sekundärliteratur.

Bibliographie zur Diskursanalyse

Les bibliographies annotées de ADARR
Von der Groupe du Recherche Analyse du Discours, Argumentation et Rhétorique an der Universität von Tel Aviv zur Verfügung gestellte wissenschaftliche Bibliographien zu den Themen «Le discours polémique», «Les genres de discours», «L'argument ad hominem», «Violence verbale, Invective et Injure», und «Le manifeste littéraire et notions associées».

MLA International Bibliography
Online-Bibliographie zur allgemeinen und vergleichenden Sprach- und Literaturwissenschaft sowie zu den Einzelphilologien aller Sprachen und Literaturen ab 1926; mehr als 1,8 Mio Titel.

Studienbibliographie zur Neuskandinavistik
Die ersten drei «Kapitel» dieser Bibliographie enthalten Informationen zu allgemein relevanten Nachschlagewerken, Einführungen und Lektürehilfen zur literaturwissenschaftlichen Arbeit und Theorie, die besonders für Studienanfänger nützlich sein können. Auf der Homepage ist die Bibliographie sowohl als Volltext als auch als downloadbare Zip-Datei zugänglich.

Vampiri Europeana. A Bibliography of Non-English European Resources on Vampires in Literature, Folklore, and Popular Culture

nächste Seite

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 26. September 2022

Kontakt

Dr. Volker Michel
Tel: 069/ 798-39786
v.michel[at]ub.uni-frankfurt.de

Arne Mrotzek
Tel: 069/ 798-25163
a.mrotzek[at]ub.uni-frankfurt.de
© 2024 Universitätsbibliothek Frankfurt am Main | Impressum | Rechtliche Hinweise | Datenschutz | Cookie-Einstellungen