Presse
Wir stellen Informationen und Bildvorlagen bereit; wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns.
Für geplante Foto-, Film- oder Fernsehaufnahmen in der Bibliothek vermitteln wir Ihnen gerne den richtigen Kontakt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig.
pr-team[at]ub.uni-frankfurt.de
Pressemitteilungen
Jahrestag 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Universitätsbibliothek Frankfurt zeigt Flagge
Archivzentrum der Universitätsbibliothek übernimmt den Nachlass des Frankfurter Philosophen Karl Heinz Haag
Ausstellungsprojekt: Von Alef Bet bis Zion - 17 Motive jüdischen Lebens
DFG fördert die Digitalisierung des »Frankfurter Intelligenzblattes«
Digitale Vernetzung von Mediatheken der Darstellenden Kunst
50 Jahre Musikleben in Deutschland
Latein lernen mit Tricktrack - Universitätsbibliothek erwirbt das allererste in Frankfurt am Main gedruckte Buch
Im Kampf gegen den Zahn der Zeit - Förderung ermöglicht Originalerhalt von schriftlichem Kulturerbe
NOVMEBER 2020 - Ein erheblicher Teil des schriftlichen Kulturerbes in Bibliotheken und Archiven in Deutschland ist durch Säurefraß, natürliche Alterung, Schädlinge oder ungünstige Lagerungsbedingungen vom schleichenden Verfall bedroht. Der dauerhafte Erhalt der Bestände stellt eine große Herausforderung für die bewahrenden Institutionen dar.
Die Universitätsbibliothek der Goethe-Universität erhält für Maßnahmen der Bestandserhaltung Fördergelder vom Bund und vom Land Hessen sowie private Spenden. Im Jahr 2020 können dadurch 200.000 Euro in den Originalerhalt von regional und national bedeutsamem Kulturgut investiert werden.
Pressemitteilung der Universität
Die Herkunft der Bücher - Universitätsbibliothek will im Rahmen eines Kooperationsprojekts Raubgut in ihren Beständen aufspüren
MAI 2020 - Welche Bücher befinden sich zu Unrecht in den Magazinen der Unibibliothek? In einem umfangreichen Projekt wird die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität ihre Altbestände daraufhin überprüfen, ob sich darunter Raubgut aus dem vormaligen Besitz von Verfolgten des NS-Regimes befindet.
Kooperationspartner sind die Stadt Frankfurt am Main und die Senckenbergische Gesellschaft für Naturforschung, die als Eigentümer und Dauerleihgeber für einen beträchtlichen Teil der UB-Bestände verantwortlich sind. Die aufwändige Arbeit wird möglich durch Fördergelder vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste.
Pressemitteilung der Universität
»Sammlungswerkstatt - die Arbeit am kollektiven Gedächtnis« - Ausstellungseröffnung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt
FEBRUAR 2020 - wird die semi-permanente Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek eröffnet. Die Ausstellung befasst sich mit der Frage: Wie entstehen Sammlungen? Sieben Themen führen durch die Sammlungswerkstatt: bewerten, erwerben, erschließen, erhalten, verfügbar machen, vermitteln sowie forschen und lehren. Wer oder was entscheidet, was wir behalten? Welche Prozesse formen die Überlieferung und Auswahl? Und was bleibt am Ende übrig und wieso?
Pressemitteilung der Universität
UB Frankfurt bietet ein Fünftel aller deutschen Fachinformationsdienste (FID)
JANUAR 2020 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID) Afrikastudien, Biodiversitätsforschung und Linguistik und fördert die drei Projekte in den nächsten Jahren an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main mit insgesamt über 2,8 Millionen Euro.
Pressemitteilung der Universität
Vortrag Schopenhauers Frankfurt
JANUAR 2020 - Begleitend zur Schopenhauer-Ausstellung «Selbst Denken» in der Universitätsbibliothek Frankfurt hält der Philosoph Michael Fleiter einen Vortrag, in welchem er Bezüge zwischen der Stadt Frankfurt und Schopenhauers Philosophie beleuchtet.
Pressemitteilung der Universität
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 20. Mai 2022