NS-Raubgut in der UB Johann Christian Senckenberg

Förderer: | Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, mit Zuschüssen der Stadt Frankfurt am Main |
---|---|
Förderumfang: | Personal- und Sachmittel |
Projektlaufzeit: | November 2020 bis Februar 2025 |
Die Universitätsbibliothek hat 2020 ein Projekt zur Provenienzforschung begonnen, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste für vier Jahre gefördert wird. Im Laufe des Projekts werden rund 80.000 Bände der UB auf Raubgut überprüft. Wichtige Hinweise sind Besitzkennzeichen in den Büchern, wie etwa Widmungen, Unterschriften, Stempel oder sogenannte Exlibris. Teilweise sind aufwändige Recherchen, um das Schicksal der Eigentümer*innen aufzuklären. Im Laufe des Projekts werden rund 80.000 Bände der UB auf Raubgut überprüft. Wichtige Hinweise sind Besitzkennzeichen in den Büchern, wie etwa Widmungen, Unterschriften, Stempel oder sogenannte Exlibris. Teilweise sind aufwändige Recherchen, um das Schicksal der Eigentümer*innen aufzuklären.
Weitere Informationen über das Projekt auf der Seite des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek
Berichte über das Projekt
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 30. April 2025