Literaturverwaltung
Universitätsbibliothek » Literaturverwaltung » Literaturverwaltung

Literaturverwaltung

Wozu Literaturverwaltung?

Zitate sammeln, Literatur ordnen und exzerpieren, PDF-Dateien verwalten, Literaturlisten effizient erstellen (beispielsweise für Referate, Masterarbeiten, eigene Publikationen) - solche Aufgaben gehören zum Gebiet der modernen Literaturverwaltung. Sie ist computergestützt und erfolgt oftmals online.

Was bieten wir?

Die Universitätsbibliothek unterstützt die Studierenden und Wissenschaftler der Goethe-Universität bei der Literaturverwaltung durch Software, Beratung und Schulungen. Unsere Kontaktdaten für Ihre Fragen finden Sie in der rechten Spalte. Wir stellen im Folgenden die wichtigsten Literaturverwaltungsprogramme kurz vor und bieten Links zu weiterführenden Informationen. Alle diese Programme haben die folgenden Grundfunktionen: wahlweise automatisiertes Einlesen oder manuelle Eingabe von bibliografischen Daten; Sortieren, Taggen/Beschlagworten und Kommentieren von Publikationen; Suche nach Literatur in der eigenen Sammlung; Ausgabe von Literaturlisten; viele Programme können die bibliografischen Daten mit dem Volltext verknüpfen (PDF im Web oder auf dem eigenen Rechner).

Citavi

Citavi ist ein sehr leistungsstarkes Programm, das in Deutschland weit verbreitet ist. Die besonderen Stärken von Citavi sind eine ausgereifte Oberfläche mit effektiven Benutzungshilfen, sowie die Verbindung von Literaturverwaltung mit Aufgaben der Wissensorganisation und der Arbeitsplanung. Citavi gibt es in einer Desktopversion für Windows und in einer plattformunabhängigen browserbasierten Web-Version. Beide sind in unserer Campuslizenz enthalten, die von Mitgliedern der Goethe-Universität kostenlos genutzt werden kann.
weitere Informationen zu Citavi

Zotero

Die Nutzung von Zotero ist kostenlos (Freie Software). Die Stärken des plattformunabhängig einsetzbaren Programms liegen im besonders einfachen Importieren von Daten aus dafür geeigneten Webseiten; neben Literatur können auch Referenzen zu Webseiten bequem verwaltet werden. Sollen große bis sehr große bibliografische Datensammlungen erstellt werden, wird Zotero als weniger geeignet eingestuft. Ursprunglich war Zotero eine Erweiterung des Browsers Firefox; mittlerweile ist auch eine unabhängig von Firefox installierbare Version verfügbar.
weitere Informationen zu Zotero

EndNote & EndNote Basic

EndNote ist ein relativ hochpreisiges Programm, es bietet dafür aber auch besonders vielfältige Funktionen. Mit EndNote Basic steht eine kostenlose webbasierte Basisversion mit reduziertem Funktionsumfang zur Verfügung, die u.a. den standortunabhängigen Zugriff auf Daten und die Kooperation in Arbeitsgruppen ermöglicht.
weitere Informationen zu Endnote

Nützliche weiterführende Informationen

Einen umfassenderen Vergleich von verschiedenen Programmen zur Literaturverwaltung finden Sie in Form einer bei der TU München verfügbaren Tabelle:
Literaturverwaltungsprogramme im Überblick

Wenn Sie noch mehr über Literaturverwaltung wissen wollen, dann empfehlen wir den Blog
Literaturverwaltung & Bibliotheken

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 7. Dezember 2023

Kontakt

© 2024 Universitätsbibliothek Frankfurt am Main | Impressum | Rechtliche Hinweise | Datenschutz | Cookie-Einstellungen