Schopenhauer-Porträt von Gerd Kehrer
Im vergangenen Herbst veranstaltete die Schopenhauer-Gesellschaft im Rahmen ihrer regelmäßigen Veranstaltungen in der Frankfurter Denkbar eine Ausstellung unter dem Titel »Hommage an Schopenhauer«. Zahlreiche Frankfurter Künstler zeigten in einer Schau, deren Exponate überwiegend zum Kauf angeboten wurden, Beispiele ihrer jeweils persönliche Auseinandersetzung mit Schopenhauer. Die zum großen Teil geistreichen und witzigen Arbeiten fanden ein interessiertes und amüsiertes Publikum.
Aus den Exponaten dieser Ausstellung hat Herr Dr. Thomas Regehly im Namen und im Auftrag des
Vorstandes der Schopenhauer-Gesellschaft ein graphisch schönes Blatt von Gerd Kehrer der
Stadt- und Universitätsbibliothek für das Schopenhauer-Archiv übergeben. Die
Übergabe erfolgte am 1. November 1999.
Der Künstler Gerd Kehrer hat eine bekannte Photographie Arthur Schopenhauers
aus dem Jahre 1859 als Vorlage genutzt. Diese hat er dann viermal in hartem Schwarz/Weiß
unterschiedlich bearbeitet und zu einem Gesamtbild vereint, das in der Technik des Siebdrucks
vervielfältigt wurde. Mit den vier Ansichten spielt Kehrer auf die vier wichtigsten Felder im
Lebenswerk Schopenhauers an: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik. Verknüpft
werden die Teilbilder durch das darunter gesetzte Namensfaksimile des Philosophen.
Das Blatt hat die Maße 70 x 100 cm, ist der 98. von 300 Drucken und ist vom Künstler
signiert. Der Vorstand des Schopenhauergesellschaft übergab das Blatt in einem Rahmen. Die
Bibliothek dankt dem Vorstand für diese wertvolle Bereicherung der Sammlung von
Schopenhauer-Portäts.
Frankfurt am Main, 4.5.2000
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 26. September 2022