Bücher und mehr in der Mathematikbibliothek

Bücher (Monographien)
Monographien aus dem Bestand des Instituts für Mathematik stehen alphabetisch nach dem Autor oder Titel (bei mehr als drei Autoren/Herausgebern) geordnet.
Die Monographien der Didaktik der Mathematik sind thematisch aufgestellt (Systematik liegt aus).
Kongressberichte sind nach dem Veranstaltungsjahr und -ort aufgestellt.
Schulbücher stehen separat nach Schulbuchreihen und können nicht ausgeliehen werden.
Semesterapparate enthalten die Bücher, die von Professoren bzw. Dozenten für Lehrveranstaltungen im jeweiligen Semester vorgeschlagen werden. Die Semesterapparate befinden sich im Kopierraum und sind während des betreffenden Semesters nicht ausleihbar.
Bücher können in der Regel mit einer gültigen Goethe-Card bzw. Bibliotheksausweis ausgeliehen werden. Eine Ausnahme sind die Bücher, die durch einen breiten roten Rückenstreifen als Präsenzbestand gekennzeichnet sind:
* Diplomarbeiten,
* Dissertationen,
* Nachschlagewerke,
* Bücher, die älter als 100 Jahre sind.
Zeitschriften
Die gedruckten Zeitschriften befinden sich im hinteren Teil der Bibliothek in alphabetischer Aufstellung. Die Zeitschriften sind Präsenzbestand und können nicht ausgeliehen werden. Kopier- und Scanmöglichkeiten sind vorhanden.
E-Journals bzw. elektronische Zeitschriften finden Sie ebenfalls im Suchportal oder direkt in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Datenbanken
Alle von der Universitätsbibliothek abonnierten Datenbanken können mit Goethe-Card oder Bibliotheksausweis genutzt werden. Für Mitglieder der Universität sind sie auch von zu Hause mit dem Login der Universitätsbibliothek zugänglich.
Den Link zum Zugang und weiteren Informationen finden Sie unter: Alphabetische Liste der Datenbanken / Datenbanken nach Fächern
Wichtige Datenbanken zur Mathematik/ Mathematikdidaktik:
- Math SciNet: Mathematical Reviews Database
- Electronic research archive for mathematics: Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (1868 - 1942)
- FIS Bildung Literaturdatenbank: Fachinformationssystems Bildung
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024