Aufstellungssystematik
» RVK: Rechtswissenschaft
» RVK: Wirtschaftwissenschaften
Die Aufstellung in der BRuW nach Regensburger Verbundklassifikation (RVK)
| A | Allgemeines | ||
| B | Theologie und Religionswissenschaften | ||
| CA-CK | Philosophie | ||
| CL-CZ | Psychologie | ||
| D | Pädagogik | ||
| MA-ML | Politologie | ||
| MN-MS | Soziologie | ||
| P | Rechtswissenschaft | ||
| PA | Allgemeine juristische Zeitschriften | ||
| PB | Gesetz- und Amtsblätter | ||
| PC | Allgemeines zum juristischen Studium und zur Rechtswissenschaft | ||
| PD | Bürgerliches Recht, Privatrecht allgemein | ||
| PE | Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht | ||
| PF | Arbeitsrecht | ||
| PG | Rechtspflege, Gerichtsverfassung, Zivilverfahrensrecht und Nebengebiete | ||
| PH | Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie | ||
| PI | Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie | ||
| PJ | Medizinrecht | ||
| PK | Allgemeine Staatslehre und Staatsphilosophie | ||
| PL | Staatsrecht und Verfassungsgeschichte | ||
| PM | Zeitschriften und Entscheidungssammlungen auf dem Gebiet des Staats- und Verwaltungsrechts | ||
| PN | Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht | ||
| PO | Recht sozialistischer und ehemals sozialistischer Staaten (Ostrecht) bis Erscheinungsjahr 1989 | ||
| PP | Finanz-, Steuer- und Zollrecht | ||
| PQ | Sozialrecht | ||
| PR | Völkerrecht | ||
| PS | Europarecht; Recht der Europäischen Gemeinschaften bzw. der Europäischen Union und der sonstigen europäischen Organisationen; Europäische Rechtsvereinheitlichung | ||
| PT | Internationales Privatrecht | ||
| PU | Ausländisches Privatrecht, Privatrechtsvergleichung und -vereinheitlichung | ||
| PV | Antikes und römisches Recht, Mediävistik, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (Gemeines Recht, Pandektistik) | ||
| PW | Deutsche und ausländische Rechtsgeschichte | ||
| PX | Kirchenrecht ab 1918 | ||
| PY | Historische Kanonistik | ||
| PZ | Datenverarbeitung und Recht | ||
| Q | Wirtschaftswissenschaften | ||
| QA | Zeitschriften | ||
| QB | Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik | ||
| QC | Wirtschaftstheorie, einschließlich Geldtheorie | ||
| QD | Allgemeine Wirtschaftspolitik. Wirtschaftssysteme | ||
| QE | Geschichte der Lehrmeinungen | ||
| QF | Wirtschafts- und Sozialgeschichte | ||
| QG | Wirtschaftskunde und Allgemeines. Länderstatistisches und regionalstatistisches Material. Wirtschaftspolitik (einschließlich Stellungnahmen dazu) in einzelnen Ländern | ||
| QH | Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung | ||
| QI | Volkswirtschaftliches Rechnungswesen. Sonstiges, einzelnen Gruppen nicht zuweisbares statistisches Material | ||
| QK | Geld, Kredit- und Bankwesen. Bankbetriebslehre | ||
| QL | Finanzwissenschaft. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | ||
| QM | Internationaler Handel. Zahlungsbilanz und Wechselkurse | ||
| QN | Konjunkturschwankungen, Stabilitätspolitik | ||
| QO | Verteidigungsplanung. Kriegswirtschaft | ||
| QP | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | ||
| QP 600-690 Marketing und e-commerce | |||
| Spezielle Betriebswirtschaftslehren | |||
| QR | Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige | ||
| QS | Landwirtschaft | ||
| QT | Umweltökonomie | ||
| QU | Demographie | ||
| QV | Arbeitnehmerfragen (Labor Economics) | ||
| QW | Hauswirtschaft und privater Verbrauch | ||
| QX | Sozialpolitik. Gesundheitswesen. Bildungsökonomie | ||
| QY | Regionale Wirtschaftspolitik. Stadtplanung | ||
| SQ-SU | Informatik | ||
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024