BRuW Bestand und Benutzung
Die Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW) ist die zentrale bibliothekarische Einrichtung für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Hochschullehrer*innen der Fachbereiche Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften.

Suchen und Finden
Tipps und Tricks zum Suchen und Finden von Büchern und anderen Medien finden Sie auf der Info-Seite zum Suchen und Finden.
Bestände
Im Bestand der BRuW findet man ausleihbare und nicht ausleihbare Literatur zu allen Lehr- und Forschungsgebieten der beiden Fachbereiche sowie hilfswissenschaftliche Literatur. Es handelt sich dabei um in- und ausländische Publikationen. Juristische Werke stehen überwiegend im Erdgeschoss. Wirtschaftswissenschaftliche Bücher sind überwiegend im Untergeschoss aufgestellt. Allgemeine Literatur, Philosophie, Soziologie und andere Hilfswissenschaften sind ebenfalls im Untergeschoss auffindbar.
Neben dem »normalen Bestand« sind einige Bestände separat aufgestellt bzw. als kleine Bibliotheken innerhalb der BRuW zusammengefasst:
- Lehrbuchsammlung
- Zeitschriften
- Semesterapparate
- Magazin
- Japan-Bestand
- Bibliothek des Mertonzentrums
- Lehrstuhlbestände
- Datenbanken, E-Books, E-Journals
Leihfristen und Kennzeichnung
Bestand | Kennzeichnung | Ausleihbedingungen |
---|---|---|
Ausleihbestand | keine |
|
Lehrbuchsammlung | ![]() |
|
Präsenzbestände |
![]() ![]() |
|
Lehrbuchsammlung
Die Lehrbuchsammlung (LB) enthält gefragte Studienliteratur im Bereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Mehrfachexemplaren. Hier finden Sie vor allem aktuelle Lehrbücher, Einführungen, Fallsammlungen, aber auch einige juristische Kommentare. Nur Mitglieder der Goethe-Universität, der RMU-Universitäten und hessische Referendar*innen können diesen Bestand ausleihen. Vormerken oder verlängern ist nicht möglich. Die Leihfrist beträgt 28 Tage.
Video zur Lehrbuchsammlung der BRuW

Virtuelle Lehrbuchsammlung
Ergänzt wird der Bestand an gedruckten Büchern durch die virtuelle Lehrbuchsammlung, in der zu den neuesten Printausgaben auch E-Books angezeigt werden.
Zeitschriften
Die einzelnen Hefte der aktuellen Jahrgänge der Zeitschriften finden Sie, nach Signaturen sortiert, in der Zeitschriftenauslage im Erdgeschoss. Die älteren Jahrgänge werden gebunden und stehen dann unter der jeweiligen Signatur im Untergeschoss. Zeitschriften sind nicht ausleihbar.
Semesterapparate
Eine kleine Sammlung von Büchern, die von Dozent*innen für eine bestimmte Lehrveranstaltung zusammengestellt werden. Diese Bücher können nur im Lesesaal genutzt werden und stehen im Erdgeschoss gegenüber der Theke. Sie sind alphabetisch nach dem Namen der Dozent*innen aufgestellt.
Magazin
Im geschlossenen Magazin sind vor allem ältere, wertvolle und weniger gefragte Bücher und Zeitschriften untergebracht. Einzelne Werke können über das Suchportal bestellt werden. Wir holen das Gewünschte dann für Sie an die Theke und dort kann es innerhalb einer Woche ausgeliehen werden oder zur Nutzung vor Ort in die Räumlichkeiten der Bibliothek mitgenommen werden. Beachten Sie bitte, dass sehr alte Bücher und Zeitschriftenbände nur unter Aufsicht des Thekenpersonals genutzt werden können und es weitere Einschränkungen geben kann wie z.B. ein Kopierverbot.
Japan-Bestand
Bücher und Zeitschriften aus juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeldern mit Japanbezug stehen im Untergeschoss. Ca. 70 Prozent der Bücher sind in japanischer Schrift, der Rest ist auf Deutsch oder Englisch verfasst. Ein Großteil des Bestandes ist ausleihbar.
Bibliothek des Mertonzentrums
In der Bibliothek des Wilhelm Merton-Zentrums (MZ) im Untergeschoss der BRuW (Übersichtsplan BRuW UG) finden Sie Literatur aus dem Europarecht und Völkerrecht, insbesondere ausländische Monographien und Zeitschriften. Die aktuellen Zeitschriftenhefte werden außerhalb der BRuW im Raum 3.135 gesammelt. Bestände aus dem Mertonzentrum sind mit dem Standort MZ im Frankfurter Suchportal nachgewiesen.
Lehrstuhlbestände
Diese Bestände stehen nicht in der Bibliothek, sondern an den jeweils genannten Lehrstühlen und können nur nach Absprache mit dem Lehrstuhl genutzt werden.
Datenbanken, E-Books, E-Journals
Ein umfangreicher Teil des Bestandes besteht aus digitalen Medien, die größtenteils auch außerhalb der Universität zur Verfügung stehen, sofern Sie Angehöriger der Goethe-Universität sind. Siehe auch die Benutzungshinweise zu E-Books.
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 24. Januar 2025