Buchpatenschaft: Titelliste
Universitätsbibliothek » Buchpatenschaft: Titelliste

Buchpatenschaft: Titelliste

Sammlung Afrika und Ozeanien

Kosten 200 - 250 Euro

Andree, Richard:
Andrees allgemeiner Handatlas.
5., völlig neubearb. u. verm. Aufl., Jubiläumsausg.
Bielefeld : Velhagen & Klasing 1913
Signatur: Sf 17/57


Halblederband

Schadensbeschreibung: Rücken lose, mit Fehlstellen, Heftung instabil

Dieser Atlas dokumentiert Deutschland und die Welt vor dem 1. Weltkrieg und somit die ehemaligen deutschen Kolonien mit den damaligen geographischen Namen.

Geschätzte Restaurierungskosten: 250 Euro

Livingstone, David:
Missionsreisen und Forschungen in Südafrika ... / aus dem Engl. von Hermann Lotze. Autorisierte, vollst. Ausgabe f. Deutschland.
Leipzig: Costenoble, 1858. Nebst 23 Ansichten in Tondruck, und zahlr. eingedr. Holzschnitten, 1 Poträt und 2 Kt. Teil 1 und 2 in 1 Band.
Signatur: S 17 2703

Schadensbeschreibung: Offensichtlich ist das Exemplar vollständig mit allen Ansichten und Karten. Der Einband, vor allem der Rücken ist stark beschädigt, Papier mit vielen Stockflecken.

Geschätzte Restaurierungskosten: 250 Euro

Park, Mungo:
Travels in the interior districts of Africa ... in the years 1795, 1796, and 1797 ...
3. ed.
London: Nicol, 1799
Signatur: Sq 17/281

Schadensbeschreibung: Buchrücken ganz zerstört/lose/mehrere Einzelteile, Buchdeckel lose, briger Einband stark abgestoßen, Papier stark vergilbt und fleckig

Geschätzte Restaurierungskosten: 250 Euro

Vogel, Julius:
The official handbook of New Zealand : a collection of papers by experienced colonists on the colony as a whole, and on the several provinces.
Government of New Zealand, 1875
Signatur: S 17/6386


Teil eines Sammelbandes mit vier Neuseeland-Titeln. Halblederband.

Dieser Band gehört in die Kategorie von offiziellen Handbüchern, die für Historiker, Ethnologen und Sozialwissenschaftler sehr wichtig sind. Der Band gibt durch seine vielfältigen Texte und sein Statistikmaterial einen guten Einblick in das damalige Neuseeland.

Schadensbeschreibung: Einband vom Buchblock gelöst, Rücken gebrochen, mit Fehlstellen und PVC-Folienüberklebungen, einige Karten eingerissen

Geschätzte Restaurierungskosten: 250 Euro

Wilson, Henry; George Keate:
An account of the Pelew Islands, situated in the western part of the Pacific Ocean / composed from the journals and communications of Captain Henry Wilson and some of his officers, who in August 1783, were there shipwrecked in The Antelope...
London, 1798
Mit 1 Kt. und e. «Vocabulary of the Pelew language».
Signatur: S 17/793

Wilson war Kapitän der British East India Company und erlitt 1783 auf dem Weg nach China Schiffbruch. Durch den sechsmonatigen Zwangsaufenthalt ergab sich der erste intensive Kontakt von Europäern und den Inselbewohnern, der friedlich und freundschaftlich verlief. Nach der Reparatur der Antelope (Postschiff) wurde die Reise über Macau nach England fortgesetzt. Der Ibedul (König) von Koror schickte seinen Sohn Leeboo mit. Leider verstarb dieser in England nach nur fünf Monaten an den Pocken. Der sehr lebendige Bericht wurde vom Reiseschriftsteller George Keate nach den Aufzeichnungen von Kapitän und Besatzung verfaßt.

Schadenbeschreibung: Einband stark abgestoßen, der vordere Teil löst sich vom Rücken. Buchblock und Druck sind altersgemäß fleckig.

Geschätzte Restaurierungskosten: 250 Euro

Kosten 350 - 400 Euro

Bruce, James:
Cartes et figures du voyage en Nubie et en Abyssinie.
Tafelband mit Karten, Pflanzen-, Tier- und Landschaftszeichnungen
Paris, 1792
Bielefeld : Velhagen & Klasing 1913
Signatur: S 17/2684 Tafelband

Schadensbeschreibung:
Lederrücken, stark abgestoßen, mit Folie beklebt;
Übriger Einband: (Karton) stark abgestoßen
Bindung: in der Mitte gebrochen
Papier: fleckig

Dieser Atlasband gehört zu dem 10-bändigen Reisewerk «Voyage en Nubie et en Abyssinie» von J. Bruce. Auch diese Bände sind reparaturbedürftig.

Geschätzte Restaurierungskosten: 400 Euro

Sammlung Frankfurt und Seltene Drucke

Kosten 100 - 200 Euro

Schiller, John Frederick: An Anthology or a choice collection of instructive fables, tales, dialogues … Selected for the improvement of youth, from the most eminent English writers.
Mentz and Frankfort 1786
Signatur: N.libr.Ff. 11535

Anthologie englischer Literatur, ausgewählt durch den Mainzer Buchhändler und Übersetzer J. F. Schiller. Die Anthologie erschien im selben Jahr auch in deutscher Übersetzung: «Anthologie, oder Sammlung auserlesener und lehrreicher Fabeln und Erzählungen ...». Interimsbroschur.

Schadensbeschreibung:Rücken mit Folie überklebt und zerfleddert. Lose Lagen. Unbeschnittener Buchblock. Neueinband erforderlich.

Geschätzte Restaurierungskosten: 150 Euro

Kosten 250 - 500 Euro

«INTELLIGENZBLATT»: Wochentliche Franckfurter Frag- und Anzeigungs-Nachrichten, von allerhand in- und außerhalb der Stadt zu kauffen und verkauffen, zu verleyhen und lehnen seyenden, auch verlohrnen, gefundenen und gestohlenen Sachen
Franckfurt am Mayn. Jahrgänge 1722 und 1723
Signatur: Ffm W 30

Die ersten beiden Jahrgänge dieses berühmten Mitteilungs- und Anzeigenblattes, welches über zweihundert Jahre lang erschien. Mit Verlagsprospekt zur Vorankündigung. Exlibris des Frankfurter Lokalhistorikers schlechthin: Georg August von Lersner. Pappband.

Schadensbeschreibung: Rücken lose, längs gebrochen, Ecken abgestoßen. Buchblock unbeschnitten, Heftung locker mit einigen losen Blättern. Neueinband erforderlich. Dabei ist wegen der Stärke des Bandes eine Aufteilung in zwei Bände sinnvoll. Einen der beiden fast identischen Werbeprospekte sollte man entnehmen und separat binden.

Geschätzte Restaurierungskosten: 250 Euro

Wird durch Spende restauriert.

Kaiser Oktavian: Kayser Octavianus. Das ist: eine schöne anmuthige Historie, wie Kayser Octavianus sein Weib samt zweyen Söhnen in das Elend verschicket hat. Neulich aus französischer Sprache in das Teutsche übersezt.
Frankfurt und Leipzig [um 1800].
Signatur: N.libr.Ff. 10663

Eine der zahlreichen Ausgaben des bekannten Volksbuchs, hier in der Übersetzung von Wilhelm Salzmann. Mit dem Exlibris: »Vermächtnis des Freiherrn Adolph von Holzhausen.21. Juli 1923«.

Schadensbeschreibung: Interimspapiereinband und seitliche Heftung müssen ersetzt werden, Titelblatt aufgezogen, mit Fehlstellen, verschmutzt. Neuer Halbleder- oder Pergamentband.

Geschätzte Restaurierungskosten: 250 Euro

Marivaux, Pierre Charlet de: Le Paysan Parvenu, ou les Memoires de M***. Par Monsieur de Marivaux. Teil 1 - 5 (in 1 Band).
Francfort 1737.
Signatur: N.libr.Ff. 11270

In seinem zweiten Hauptwerk, das - obwohl Fragment geblieben - als "vollendetes Meisterwerk" (KNLL) gilt, schildert Marivaux in einer "ergötzlichen Geschichte" den Aufstieg eines Bauernjungen. Ohne den sechsten Teil, "dessen französische Urschrift in Paris confiscirt und verbrannt" (Hayn/G.) worden war, und wegen dem der berühmte Verfasser in die Bastille kam. Halblederband mit unbestimmtem Wappen-Exlibris.

Schadensbeschreibung: Leder stark versprödet (Brandspuren?) mit Fehlstellen und gebrochenen Gelenken, Überzugpapier an den Kanten abgeschabt, Heftung teilweise locker, Papier wasserrandig, Titelblatt mit Verbräunungen, Exlibris auf Vorderspiegel nur fragmentarisch.

Geschätzte Restaurierungskosten: 380 Euro

Kosten 500 - 1000 Euro

Bergsträsser, Johann Andreas Benignus:
Nomenclatur und Beschreibung der Insecten in der Grafschaft Hanau-Münzenberg, wie auch der Wetterau und der angränzenden Nachbarschaft . Mit erleuchteten Kupfern herausgegeben von Joh. Andr. Benign. Bergsträßer. 1. Jahrgang.
Hanau: Waisenhausdruckerei 1778.
Signatur: W 491


Halblederband.

Provenienz: Musterschule Frankfurt am Main

Die »ersten Versuche einer Hanauischen Insectengeschichte«, so der Verfasser in seiner Widmung an Maria Friderika, Landgräfin zu Hessen, die auch Gräfin zu Hanau war, sind wegen der Fülle und Exaktheit ihrer Beobachtungen ebenso wie wegen der zahlreichen kolorierten Kupferstiche mit Käferdarstellungen ein wichtiges Belegstück für die rasch an Bedeutung gewinnende Entomologie des späteren 18. Jahrhunderts.

Schadensbeschreibung: Lederrücken eingerissen, Fehlstellen, Ecken bestoßen mit Fehlstellen, Titelblatt lose, Heftung gelockert.

Geschätzte Restaurierungskosten: 500 Euro

Nietzsche, Friedrich:
Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt.
Leipzig: Naumann 1889.
Signatur: W 30


Schlichter Halblederband, der Vorderteil der Originalbroschur mit eingebunden.

Provenienz: Bibliothek des ehemaligen Bürgervereins Frankfurt am Main, später Studentenbücherei der Universität.

Die wichtige Erstausgabe eines Spätwerkes des bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dessen scharfsinnige Überlegungen noch heute faszinieren: »Alle Wahrheit ist einfach. Ist das nicht zwiefach eine Lüge?«

Schadensbeschreibung: Rücken mit Einrissen, Fehlstellen an den Kapitalein-schlägen, Lederzerfall im Narbenbruch und Versprödung, Heftung gelockert, Seiten lose, Papier stark säurehaltig und bereits brüchig.

Geschätzte Restaurierungskosten: 600 Euro

Kosten 1000 - 1500 Euro

Hugo, Johannes: Der heiligen Kirche und des Römischen Reichs Wagenfür [Wagenfuhre].
Strassburg 1504
Signatur: Q 15/56


Das "vergessene Werk" des Straßburger Gelehrten Johannes Hugo (oder Hug) mit vielen Holzschnitten. Darin beschreibt er Papst, Bischöfe, Priester und Kaiser als die" Stützen der Kirche und der Regierung der Welt" (Jöcher). Halbpergamentband des 19. Jahrhunderts.

Schadensbeschreibung: Originaleinband verloren. Älterer Wasserschaden mit Schimmelpilzbefall; Fehlstellen und alte, entstellende Reparaturen und Überklebungen.

Geschätzte Restaurierungskosten: 1000 Euro

Judaica-Sammlung

Kosten 100 - 150 Euro

Eisenstadt, Benzion:
Dores le-sevah: we-hu or li-fene had-doresin bi-sevahim sel Yisrael we-orayta...
Brooklyn: Rotwein, 1910
Signatur: 87.216.00

Pappband

Predigten des amerikanischen Rabbiners Eisenstadt an seine Gemeinde in Brooklyn, gehalten in Hebräisch.

Schadensbeschreibung: Broschur, Kartonumschlag stark säurehaltig, verschmutzt und brüchig mit Fehlstellen.

Kosten 250 Euro

Hamishah humshe Torah bi-leshon Ashkenaz
Frankfurt am Main : ca. 1750
Signatur: Jud Germ 937


Nachweis im Katalog

Frankfurter Druck einer jiddischen Bibelparaphrase, Zene Rene, auch »Weiberbibel« genannt, die in der Tat gern am Schabbat von Frauen gelesen wurde. Aber auch weniger gebildete Männer zählten zur Leserschaft.

Der Text umfasst die prosaischen Teile der Bibel, die um Texte aus dem Talmud und der rabbinischen Literatur ergänzt sind. Dieser Druck enthält ausgefallene recht expressionistisch anmutende Illustrationen (Holzschnitte). Der Lederrücken wird als original angesehen.

Schadensbeschreibung: Buchrücken und Überzug defekt, Bezugspapier (Marmorpapier) beschädigt, Titelblatt defekt mit Fehlstellen, einzelne lose oder angerissene Seiten, Ecken instabil.

Geschätzte Restaurierungskosten: 250 Euro

Zum Abschied der langjährigen Leiterin der Sammlung Judaica und Hebraica, Frau Dr. Rachel Heuberger, sind Spenden für dieses und zwei weitere Werke eingegangen. Das Buch wird derzeit restauriert.

Wird durch Spende restauriert.

Sammlung Musik und Theater

Kosten 100 - 200 Euro

Clementi, Muzio: Oeuvres complettes. 13. 11 sonates pour le pianoforte: dont 5 avec accompagnemet d’un violon et 6 avec violon et violoncelle.
Leipsic: Breitkopf & Härtel, [1819].
Signatur: Mus. Pr. Q 50 / 343

Halblederband

Provenienz: Manskopfsches Museum

Muzio Clementi (1752-1832) gehört zu den bekanntesten Klavierkomponisten seiner Zeit. Noch heute finden sich zahlreiche seiner Stücke in Sonaten- oder Sonatinensammlungen. Clementi stammt aus Rom, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens in England, wohin er 1766 zunächst für 7 Jahre von dem Aristokraten Peter Beckford "eingekauft" worden war. Zu Lebzeiten war er als Konzertpianist, Direktor der Philharmonic Society und Lehrer genauso angesehen wie als Komponist. In den 1780er Jahren veröffentlichte er im Selbstverlag einige seiner Werke.

Der Verlag Breitkopf und Härtel begann um 1800, "Gesamtausgaben" (aus heutiger Sicht eher Auswahlausgaben) berühmter Komponisten herauszugeben. Nach Haydn und Mozart hatte Clementi die Ehre, dazuzugehören.

Dieser Band ist repräsentativ für das Musikalien-Leihwesen im 19. Jahrhundert in Frankfurt. Theodor Henkel betrieb von 1854 an eine gut sortierte Musikalien-Handlung mit Notenverleih, die bei seinem Tod von A. Stamm und später von Fritz Baselt übernommen wurde.

Schadensbeschreibung: Rücken defekt, beide Einbanddeckel lose.

Wird durch Spende restauriert.

Stammbuch Hugo Becker.
Album mit autographen Eintragungen berühmter Musiker und Schriftsteller (Musikautogr. und datierte Signatur), 1878-1889.
Signatur: Mus. Hs. 1621

Gewebeband

Provenienz: Nachlass Hugo Becker

Hugo Becker (1863-1941) wurde in Straßburg geboren. Er studierte Violoncello bei seinem Vater, K. Kündiger, F. Grützmacher, J. de Swert und A. Piatti.
Er war 1884-86 Solocellist des Frankfurter Opernorchesters, von 1894 an Dozent am Dr. Hochschen Conservatorium und 1890-96 Cellist des Heermann-Quartetts.
Das vorliegende Album enthält Eintragungen zahlreicher Künstlerkollegen, beginnend mit dem Komponisten Karl Heß und dem Cellisten Friedrich Hilpert über den ehemaligen Lehrer Alfredo Piatti, den Schriftsteller Felix Dahn, den Dichter Emanuel Geibel bis zum jungen, aber schon als Hofkapellmeister erfolgreichen Richard Strauss.

Schadensbeschreibung: Rücken eingerissen, Ecken bestoßen.

Wird durch Spende restauriert.

Sammlung Naturwissenschaften und Alte Medizin

Kosten bis 300 Euro

Faunae insectorum germanicae initia oder Deutschlands Insecten
hrsg. von Georg Wolfgang Franz Panzer
Nürnberg, 1793-1808
Bände: 41 Bände
Signatur: IR 8o Q 352.5525/13


Provenienz: Carl von Heyden

Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Georg W. F. Panzer (1755-1829) verfasste mit dem vorliegenden Werk eine erste umfassende Beschreibung der Insekten Deutschlands. Dieses wurde in 109 Lieferungen veröffentlicht. Auf insgesamt ca. 2.640 handkolorierten Kupferstichen ist jeweils eine Insektenart, manchmal mit einzelnen Details (z.B. Beine) abgebildet. Hierfür beschäftigte Panzer den Nürnberger Zeichner und Kupferstecher Jacob Sturm (1771-1848). Die Beschreibung zu den Abbildungen befindet sich jeweils auf der gegenüberliegenden Seite, häufig ergänzt um handschriftliche Anmerkungen des Vorbesitzers Carl von Heyden (1793-1866).

Nachdem 1851 auf den Frankfurter Politiker, Bürgermeister und Naturforscher Carl von Heyden ein Attentat verübt worden war, zog dieser sich aus der Politik zurück und widmete sich ganz seiner Passion, der Insektenkunde. So erstaunt es nicht, dass Carl von Heyden einer der Mitbegründer der entomologischen Sektion am Naturmuseum Senckenberg war. Sein Büchernachlass befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, seine umfangreiche Insektensammlung im Forschungsinstitut Senckenberg an den Standorten Frankfurt und Müncheberg.

Schadensbeschreibung: Von den 41 kleinen Bänden weisen 19 einen erheblichen Einbandschaden auf.
Ein paar der beschädigten Bände konnten bereits mit Hilfe von Spenden restauriert werden.

Geschätzte Restaurierungskosten: je ca. 250 €

Kosten 350 - 750 Euro

Ulyssis Aldrovandus
Monstrorum historia cum paralipomenis historiae omnium animalium

EO+EJ Bononiae, 1642
Bände: 41 Bände
Signatur: 2o R 410.4104
Eigentum: Dauerleihgabe der Dr. Senckenbergischen Stiftung


Provenienz: Dr. J.J. Reichard

Der italienische Naturforscher Ulisse Aldrovandi (1522-1605), den Carl von Linné (1707-1778) als einen Vater der naturgeschichtlichen Studien bezeichnete, entstammte einer Adelsfamilie in Bologna und hat einen überaus interessanten und bewegten Lebenslauf. Zunächst studierte Aldrovandi Jura in Bologna und Padua, wandte sich aber dann der Philiosophie und Medizin zu. 1549 wird Aldrovandi der Häresie angeklagt und steht bis 1550 in Rom unter Hausarrest. In dieser Zeit begann er sich immer mehr für Naturgeschichte zu interessieren und so führte er nach seiner Freilassung zahlreiche botanische Exkursionen durch. 1559 wird er Professor für Philosophie, 1561 erhält er in Bologna die erste Professur für Naturphilosophie ("Lectura philosophiae naturalis ordinarai de fossilibus, plantis et animalibus"). Unter seiner Leitung wird 1568 der berühmte botanische Garten von Bologna gegründet. 1575-1580 wird er wieder von allen öffentlichen Ämtern suspendiert.

Beschreibung von Missbildungen beim Menschen und im Tierreich.
Gewidmet Ferdinand II

Schadensbeschreibung: Rücken defekt mit Fehlstellen, Titelblatt lose.

Geschätzte Restaurierungskosten:ca. 500 €

Wird durch Spende restauriert.

UJohn Gould
The birds of Australia
EO+EJ London, 1840-1848
Bände: 7 Bde.
Signatur: gr 2o Q 330.3303
Eigentum: Dauerleihgabe der Senckenberg - Gesellschaft für Naturforschung


Der englische Ornithologe und wissenschaftliche Illustrator John Gould (1804-1881) verfasste mehrere großformatige und mit prächtigen Abbildungstafeln versehene Vogelbücher. Gould war ab 1827 der erste Kurator am Museum der Zoological Society in London und bestimmte für Charles Darwin die von Südamerika mitgebrachten Vögel. So war es auch John Gould, der die sog. Darwin-Finken beschrieb, die später eine Grundlage für die Theorie der Artaufspaltung bildeten.
1838 ging er mit seiner Frau nach Australien und erforschte die dort heimische Vogelwelt. Gould gilt als der Vater der Ornithologie in Australien. In seinem siebenbändigen Werk "Birds of Australia", das zwischen 1840 und 1848 erschien, beschrieb und benannte Gould 328 Vogelarten neu für die Wissenschaft! Es enthält insgesamt 600 Abbildungstafeln, die zum Teil von seiner Frau Elizabeth angefertigt wurden. Nach deren Tod 1841 beschäftigte Gould verschiedene Künstler.

Schadensbeschreibung: Rücken defekt mit Fehlstellen, Titelblatt lose.

Geschätzte Restaurierungskosten:je ca. 700 €

Kosten 1500 - 2500 Euro

Franz Michael Regenfuß
Auserlesne Schnecken Muscheln und andere Schaalthiere
Kopenhagen, 1758
Bände: 7 Bde.
Signatur: gr 2o Q 374.3740
Eigentum: Dauerleihgabe der Dr. Senckenbergischen Stiftung


Provenienz: Eduard Rüppell

Die handkolorierten Kupferstiche wurden von Franz Michael Regenfuß, dem königlichen Kupferstecher, ausgeführt.
Das Werk ist Friedrich V., Erbkönig von Dänemark und Norwegen, gewidmet. Der Text ist zweisprachig in deutsch und französisch.
Neben einer Bibliographie für Conchylienwerke, die bis 1758 publiziert wurden, enthält es u.a. eine Beschreibung "von den vornehmsten Naturalienkammern und Conchyliensammlungen in Dänemark". Zu jeder großformatigen Kupfertafel gibt es eine Erklärung und die Benennung der abgebildeten Arten "in lateinisch= teutsch= französisch= holländischen Terminis".

Schadensbeschreibung: Rücken, Deckelflächen, Ecken und Kanten mit Abrieb, losen Teilen und Fehlstellen. Lederzerfall.

Geschätzte Restaurierungskosten:ca. 1.500 €

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 26. Februar 2024

Buchpatenschaft

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard Wirth
Tel. 069/ 798-39223
pr-team[at]ub.uni-frankfurt.de
© 2024 Universitätsbibliothek Frankfurt am Main | Impressum | Rechtliche Hinweise | Datenschutz | Cookie-Einstellungen