Projekt: Digitalisierung botanischer Zeitschriften
Universitätsbibliothek » Projekt: Digitalisierung botanischer Zeitschriften

Digitalisierung deutscher botanischer Zeitschriften des Zeitraums 1753-1914

Förderer Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderumfang:Personal- und Sachmittel
Projektlaufzeit: 2011 - 2013

Projektbeschreibung

Die Zeitschriftenliteratur mit Beschreibungen botanischer Arten ab 1753, dem Startpunkt der modernen biologischen Nomenklatur durch Linnés „Species Plantarum“, stellt noch heute eine unverzichtbare Quelle für die Erforschung der pflanzlichen Biodiversität dar. Charakteristisch für das Fachgebiet, speziell im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, ist eine Vielzahl von Publikationen und Gesellschaftsschriften, die wichtige Beiträge für das Fach beinhalten und bisher nicht Ziel großangelegter Digitalisierungskampagnen waren.

Deutsche botanische Zeitschriften des Zeitraums 1753-1914 wurden im Rahmen eines zweijährigen DFG-Projektes digitalisiert und erschlossen (Abschluss September 2013). Zeitschriften, bei denen Schriftart und –qualität es erlaubten, wurden einer Texterkennung (OCR) unterzogen und sind im Volltext durchsuchbar. Die Online-Ausgaben werden auch über biologische Fachportale wie die Biodiversity Heritage Library Europe (BHL-Europe) und die Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) für Wissenschaftler zugänglich gemacht.

Projektpartner

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB Frankfurt am Main) ist die DFG-geförderte Sondersammelgebietsbibliothek für Biologie. Da die Sammlungstradition für beschreibende Naturwissenschaften bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, verfügt die UB Frankfurt über einen großen Bestand an historischen und aktuellen Zeitschriften.

Die größte deutsche Sammlungs- und Forschungseinrichtung für Systematische Botanik und Pflanzengeographie Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM) der Freien Universität Berlin unterhält eine der bedeutenden Spezialbibliotheken für Botanik in Europa.

Für das Projekt wurden vorrangig die Zeitschriftenbestände dieser beiden Bibliotheken verwendet. 26 weitere Bibliotheken trugen dazu bei, die deutschen botanischen Zeitschriften - sofern sie nicht schon über andere Digitalisierungsprojekte zur Verfügung gestellt werden - möglichst vollständig zu digitalisieren.

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/botanik

Kontakt
Dr. Gerwin Kasperek
Fachreferat Biologie
Tel. +49 69 798-39365
E-Mail: biofid[at]ub.uni-frankfurt.de

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024

Aktuell

BSP - Erhebungsphase in der Testsammlung 17.03 - 28.03.25/
survey phase in the test collection 17.03 - 28.03.25

» erweiterte Öffnungszeiten/more information

Mathematikbibliothek - am 24. und 25.03.2025 geschlossen!/
Mathematics Library - closed on 24. and 25.03.25

» weitere Informationen/more information

Suchportal: Störungen vom 21. - 27.03.25 (u.a. keine Fernleihe)

Weitere Informationen

Search portal: Disruptions from March 21 to March 27, 2025 (no interlibrary loans)

Further information

So erreichen Sie uns


Anschrift
Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.
Freimannplatz 1
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 798-39205
information[at]ub.uni-frankfurt.de