
Aufbau einer virtuellen Fachbibliothek Biologie für die Sondersammelgebiete 12.0, 12.1 und 12.2 der DFG
Förderer: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Förderumfang: | Personal und Sachmittel |
Projektlaufzeit: | 1. Förderphase 2006 - 2008 2. Förderphase 2009 - 2011 |
Projektbeschreibung
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main, hat mit der Virtuellen Fachbibliothek Biologie (vifabio) einen integrierten Zugang zu wissenschaftlicher Information für Biologen über das Internet entwickelt. Den Anstoß dazu gaben Anforderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die Sammlungen des Sondersammelgebietes Biologie, Botanik, Zoologie überregional besser verfügbar zu machen.
Über die Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) sind Katalogdaten, ausgewählte Internetquellen, Zeitschriften, Datenbanken und Volltextdokumente an einem virtuellen Ort vereint.
Zielgruppen sind wissenschaftlich tätige Biologen in ganz Deutschland, Fachwissenschaftler benachbarter Fächer, im Bereich biologischer Bildung Tätige (Lehrer), Studierende der Biologie sowie naturkundlich interessierte Privatpersonen und Interessierte in Verwaltung, Politik und Medien.
Projektpartner
- Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums (BGBM), Freie Universität Berlin
- Bibliothek des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben
- Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB), Jena
- Sondersammelgebiet Küsten- und Hochseefischerei, SUB Hamburg
- Bibliothek - Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg (SDEI)
- Bibliothek des Naturhistorischen Museums (NHM), Wien
- BioLib
- Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO)
Kontakt
Dr. Gerwin Kasperek
Fachreferat Biologie
Tel. +49 69 798-39365
E-Mail: biofid[at]ub.uni-frankfurt.de
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024