Künstlerbücher: Zwei besondere Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek » Wertvolle Bestände » Künstlerbücher: Zwei besondere Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek

AKTUELL

Künstlerbücher: «Was sie umgab» und «Über Bienen»

Zwei besondere Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek

Die Natur - Flora und Fauna - sind Thema zweier aktueller Künstlerbücher, welche die Bibliothek zur Ergänzung ihrer Künstlerbuch-Sammlung im letzten Jahr erworben hat:

  • Monika Jäger: Was sie umgab. - Halle (Saale): Jäger, 2015
  • Gerhard Roth / Sabine Golde : Über Bienen: ein Essay. - Leipzig: Carivari, 2016

Monika Jäger lebt und arbeitet in Frankfurt. Sie studierte Kunstpädagogik und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität, wo sie sich als Teilnehmerin des gemeinsamen Künstlerbuchprojektes von Universitätsbibliothek, Institut für Kunstgeschichte (Hildebrand-Schat) und Klingspor-Museum Offenbach intensiv mit den einschlägigen Beständen der Universitätsbibliothek beschäftigte. Das Künstlerbuch  Was sie umgab  fertigte sie während eines Gastsemesters an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Prof. Sabine Golde in Halle. Es sind in erster Linie zeichnerische und handschriftliche Ausdrucksmittel, die sie zur Darstellung ihrer naturästhetischen Konzepte verwendet. Die Arbeit befasst sich thematisch mit dem Wald. Neben einem selbstverfassten Text, der mit Brennnesselsaft geschrieben wurde, besteht das «Buch» aus handgeschöpftem Unkrautpapier im Format 126 x 76 cm und weist nach vollständiger Entfaltung eine abstrahierte Naturdarstellung in Pochoir-Technik auf. Bezugnehmend auf das Schlagwort von der Entfaltung der Natur entwickelt Monika Jäger eine Faltung, die sowohl ein Lesen als Buch als auch ein Aufklappen wie bei einer Landkarte ermöglicht. Inhalt und Materialität bedingen einander.

© Monika Jäger

Sabine Golde ist die einzige Professorin für Buchkunst in Deutschland und lehrt an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Mit dem naturästhetischen Ansatz und der buchkünstlerischen Umsetzung von Gerhard Roths Text  Über Bienen  entstehen reizvolle gedankliche Verbindungen zu Monika Jägers  Was sie umgab. Die Form der Bienenwabe spielt bei der Gestaltung des Buches eine wesentliche Rolle. Fotografien in Bienenwachs mit handgeschöpftem Maulbeerpapier zeigen das Leben der Bienen als eigene, fremde Welt «voller kafkaesker Gesetze, voller Strafkolonie-, Verwandlungs- und Prozessgeschichten, es wäre ein blutiger magischer Stoff für einen Bienenschriftsteller, könnten die Bienen schreiben ...» (Gerhard Roth)

Information
Dr. Mathias Jehn, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Leitung Sammlung Frankfurt und Seltene Drucke, Tel: 069/798-39007, E-Mail: slg-frankfurt[at]ub.uni-frankfurt.de

Über die Künstlerbuch-Sammlung der Universitätsbibliothek:
http://www.ub.uni-frankfurt.de/wertvoll/kuenstlerbuch.html

Der Text erschien zuerst in Uni-Report, Nr. 2/2018

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024

Aktuell

Informatikbibliothek - schließt am Freitag, den 14.03.2025 früher./
Computer Science Library - closes early on Friday, 14.03.2025.

» verkürzte Öffnungszeiten/ shortened opening hours

BSP - Erhebungsphase in der Testsammlung 17.03 - 28.03.25/
survey phase in the test collection 17.03 - 28.03.25

» erweiterte Öffnungszeiten/more information

BNat- öffnet später am 18. März 2025/
opens later on March 18, 2025

» weitere Informationen/more information

Suchportal: Störungen vom 21. - 27.03.25 (u.a. keine Fernleihe)

Weitere Informationen

Search portal: Disruptions from March 21 to March 27, 2025 (no interlibrary loans)

Further information

Kontakt

Goethe-Universität
Zentralbibliothek
Freimannplatz 1
60325 Frankfurt am Main
information[at]ub.uni-frankfurt.de

Lesesaal Spezialsammlungen
ls-spezialsammlungen[at]ub.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten, Anfahrt

Zuständigkeiten/
Ansprechpersonen