BzG: Literatursuche
Universitätsbibliothek » BzG: Literatursuche

Ich suche Literatur zu einem Thema

Wir möchten Ihnen Hilfen bei der Suche nach Literatur und Informationen bieten. Sie erfahren, wie man in unseren Katalogen und mit anderen Hilfsmitteln nach Literatur zu bestimmten Themen suchen kann.

Bevor Sie jedoch den Online-Katalog bemühen:
Versuchen Sie es einfach mal am Regal. Unsere Bücher sind thematisch aufgestellt. Haben Sie ein Buch zu Ihrem Thema gefunden, sehen Sie sich doch auch die Bücher rechts und links daneben an. Inhaltlich gleiche Bücher stehen meist zusammen im Regal.

Auch Fachlexika sind für den ersten Einstieg oder einen kurzen Überblick sehr hilfreich. Benutzen Sie Literaturverzeichnisse. In den meisten Monographien befinden sich diese im Anhang. Haben Sie ein Buch zu Ihrem Thema gefunden, können Sie mithilfe der Literaturverzeichnisse im Anhang weitere Literatur auffinden.


» Ich suche Bücher zu einem Thema. Wie funktioniert die thematische Suche im Online-Katalog?
» Was bieten fachspezifische Datenbanken?
» Welche weiteren Möglichkeiten kann ich nutzen?


Ich suche Bücher zu einem Thema. Wie funktioniert die thematische Suche im Online-Katalog?

Überlegen Sie sich zunächst Suchbegriffe, die Ihr Thema beschreiben.
Tipp: Versuchen Sie stets, sich von einer großen zu einer kleinen Treffermenge gezielt vorzuarbeiten, indem Sie zunächst nur wenige, vielleicht auch trunkierte Begriffe eingeben. Wenn Sie Ihr Thema zu früh eingrenzen, entgehen Ihnen womöglich Treffer.

Beispielthema: Wie hat sich die Darstellung von Landschaft in der Literatur verändert?

Behalten Sie den voreingestellten Suchschlüssel "Allgemeine Suche [ALL]" im Online-Katalog bei.
1. Schritt: Eingabe von "Landschaft"

Gesucht wird jetzt über mehrere Felder, z.B. Titelstichwörter, Vornamen, Nachnamen, Schlagwörter usw. Hinweise zu den Suchschlüsseln wie Allgemeine Suche [ALL] verbergen sich hinter dem blauen Fragezeichen.

Für Ihre Suche erhalten Sie ca. 2900 Treffer.

Screenshot Rechercheanfrage

Mit dieser großen Treffermenge lässt sich in der Regel nicht sehr viel anfangen. Es empfiehlt sich also, einen weiteren, für die Suche relevanten Begriff einzusetzen:

2. Schritt: Eingabe von "Landschaft litera?".
Zusätzlich zu "landschaft" werden alle Wörter gesucht, die mit "litera" beginnen. Sie erhalten nun ca. 150 Treffer.

3. Schritt: Schauen Sie sich die Titel in der Kurzliste an, lassen Sie sich interessante Titel in der Vollanzeige anzeigen, achten Sie auf die ggf. vergebenen Schlagwörter und die RVK-Notation (Regensburger Verbundklassifikation). Diese Links in der Titelanzeige führen Sie zu weiterer, verwandter Literatur.

Screenshot Rechercheanfrage

Für die Beispielanfrage könnten vor allem die Schlagwörter "Landschaft <Motiv>" und "Reiseliteratur" interessant sein.

Als RVK-Notation ist u.a. "EC 7458" ausgewiesen. Dies ist die Sachgruppe für Reiseliteratur. Indem Sie diese Notation anklicken erhalten Sie die gesamte Literatur, die in Bibliotheken zu diesem Thema mit dieser Systematik erschlossen wurde.
Hinweise zum Recherchieren mit der RVK

Zu wenig, oder nicht das Richtige gefunden? Versuchen Sie Synonyme oder verwandte Begriffe für Ihre Suchwörter zu finden. Denken Sie auch an fremdsprachige Begriffe Ihres Themas.

Ideen zu neuen Suchbegriffen erhalten Sie z.B. auch über die Indices unseres Online-Katalogs. Indices sind alphabetische Listen aller vorkommenden Wörter im jeweiligen Suchschlüssel. Sie erreichen den Index, indem Sie im Aufklappmenü oben links (voreingestellt ist dort "suchen [und]") "Index blättern" auswählen. Im rechts benachbarten Feld stellen Sie ein, in welchem Index Sie blättern möchten (z.B. Schlagwörter, Personennamen).

Beispiel: Sie suchen im Schlagwortindex Begriffe, die mit "litera" anfangen. Sie erhalten die folgende Liste, in der Sie mit den Pfeilen vor- und zurückblättern können:

Screenshot Index blättern

Alle Wörter, die für Sie interessant sind, können Sie mit einem Häkchen markieren und dann mit gemeinsam suchen.

Den Index mit dem Suchschlüssel "Personennamen [PRS]" können Sie auch verwenden, um nach der korrekten Schreibweise eines Namens zu suchen.

Immer noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis?

Sie haben bislang nur nach Büchern gesucht - vielleicht gibt es Aufsätze zu Ihrem Thema? Sie können in Datenbanken, im Hebis-Aufsatzkatalog und in E-Lib suchen.

zum Seitenanfang

Was bieten fachspezifische Datenbanken?

Gesamtüberblick aller verfügbaren Datenbanken im Bibliothekssystem der Universität Frankfurt

Man unterscheidet je nach Inhalt zwischen:

  1. Bibliographischen Datenbanken (Literaturhinweise, teilweise mit Abstracts)
  2. Faktendatenbanken (z.B. Lexika, Wörterbücher Nachschlagewerke)
  3. Volltextdatenbanken (komplette Texte)
  4. Current-Contents-Datenbanken (Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse)
Aufsätze und meistens auch weitere Bücher finden Sie in fachspezifischen Datenbanken, in denen Sie thematisch suchen können. Die wichtigsten Datenbanken haben wir, nach Studienfächern sortiert, in den Fachinformationen aufgelistet.

Datenbanken sind sehr unterschiedlich aufgebaut. Machen Sie sich mit deren Suchmodus vertraut und lesen Sie vor allem die Hilfetexte. Überprüfen Sie mithilfe des Online-Katalogs, ob das Buch oder die Zeitschrift, in dem der gefundene Aufsatz enthalten ist, auch in den Bibliotheken der Universität Frankfurt vorhanden ist. Bei Problemen wenden Sie sich an die Infotheken. Das BzG bietet auch Schulungen zu verschiedenen Datenbanken an.

zum Seitenanfang

Welche weiteren Möglichkeiten kann ich nutzen?

Nützlich für Ihre thematische Suche nach Aufsätzen ist auch der Hebis-Aufsatzkatalog. Hier finden Sie Zeitschriftenaufsätze aus Print- und Online-Zeitschriften sowie Büchern, die von HeBIS-Bibliotheken (wissenschaftliche Bibliotheken in Hessen und Rheinhessen) ausgewertet wurden. Es sind Aufsätze ab ca. 1965 nachgewiesen. Zu dem obigen Beispiel "Landschaft Literatur" finden Sie hier ca. 40 Aufsätze.
Der Hebis-Aufsatzkatalog funktioniert auf die gleiche Weise wie der Online-Katalog.

E-Lib ist eine Schnellsuche nach Online-Aufsätzen, E-Books und E-Journals, die an der Universität Frankfurt zur Verfügung stehen. Die Trefferliste führt Sie, wenn möglich, direkt zum Aufsatz; manchmal jedoch muss man auf der Homepage der Zeitschrift erst das richtige Heft auswählen und dann den jeweiligen Aufsatz.
E-Lib findet viel, aber nicht alles, was an der Universität Frankfurt am Main online zur Verfügung steht. Bitte prüfen Sie immer auch mit Hilfe der Kataloge und vor allem in der EZB (Elektronischen Zeitschriftenbibliothek), ob das gewünschte E-Book oder das E-Journal für Frankfurt lizenziert - also vorhanden ist.

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024