Signaturen
Jedes Buch wird eindeutig durch eine Signatur gekennzeichnet. Die Signatur definiert den genauen Standort des Buches in der Bibliothek. Sie benötigen diese also, um ein Buch in den Räumen des BzG ausfindig zu machen. Recherchieren Sie dazu in unseren Katalogen.
Unsere Signaturen setzen sich zusammen aus dem Lokalkennzeichen,
der systematischen Notation und der verschlüsselten Angabe des Autors/Herausgebers
(Buchstabe und Zahl) und ggf. der Auflage:
Beispiel:
Winfried Schulze, Einführung in die neuere Geschichte. 4. Aufl. 2002
02/NB 1600 S391 (4)
02 | = | Lokalkennzeichen in Querbau 6 |
NB | = | Hauptgruppe Geschichte und Untergruppe Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach |
1600 | = | Einführungen, Mittelalterliche und Neuere Geschichte |
S391 | = | Codierung aus dem Anfangsbuchstaben des Autors/Herausgebers (hier Schulze) und einer dreistelligen Zahl |
(4) | = | 4. Auflage |
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024