Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek



Provenienzforschung und Provenienzerschließung
Die Provenienzforschung widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung der Herkunft und der wechselnden Besitzverhältnisse eines Kulturgutes. Provenienzrecherchen können verschiedene Zielrichtungen haben, z.B. biografische oder buchhistorische Studien. Ziel ist häufig auch die Recherche nach NS-Raubgut. In der UB Frankfurt gibt es dazu seit 2020 ein Forschungsprojekt.
Angaben zur Provenienz von Büchern oder anderen Sammlungsobjekten werden partiell im Onlinekatalog erfasst. Die Provenienzdaten sind dort über die erweiterte Suche recherchierbar. Die Universitätsbibliothek ist bei der Provenienzerschließung deutschlandweit mit anderen Bibliotheken vernetzt. Weitere Nachweisinstrumente für Provenienzen in den Spezialsammlungen sind vorhanden.
Bei allgemeinen Fragen zur Provenienzforschung wenden Sie sich bitte an das Team "Erschließung Spezialbestände und Antiquaria": kfv-formalerschliessen [at] ub.uni-frankfurt.de
Spezielle Fragen zur NS-Raubgutforschung richten Sie bitte an das Team Provenienzforschung: provenienzforschung [at] ub.uni-frankfurt.de
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024