Wie archiviert man die Frankfurter Schule?
Eine Veranstaltung des Archivzentrums und des Instituts für Sozialforschung im Rahmen des Tags für die Literatur
- Ausstellung und Vorträge im Archivzentrum der Universitätsbiliothek
- und Führung durch das Institut für Sozialforschung
Sonntag, 29. Mai 2011 ab 11.00 Uhr
Archivzentrum der UB-Frankfurt
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt am Main
Eine der Hauptaufgaben des Archivzentrums und des Archivs des Instituts für Sozialforschung ist die Überlieferung der Frankfurter Schule rund um Adorno, Horkheimer und ihre Nachfolger. Aufgrund der großen Heterogenität der überlieferten Materialien mit insgesamt 1 Million Seiten Deutscher Wissenschaftsgeschichte seit den 1920er Jahren, angefangen von Manuskripten, über Briefe, Fotos, privaten Dokumenten bis hin zu den Privatbibliotheken ergeben sich für beide Archive unterschiedliche Anforderungen an die Aufbewahrungsmodalitäten und die konservatorische Betreuung sowie für die Benutzungsbedingungen.
Programm | |
11:00-11:15 Uhr | Begrüßung |
11:15-11:45 Uhr | Mathias Jehn (UB): Das Archivzentrum und die Frankfurter Schule |
11:45-12:15 Uhr | Sidona Blättler (IfS): Die Bedeutung der Frankfurter Schule in Geschichte und Gegenwart |
12:15-12:45 Uhr | Michael Geisel (UB): Frankfurter Schule für die Ewigkeit? Die komplexen Aufgaben für die Restaurierungswerkstatt |
Rundgang durch die Ausstellung Kurzer Umtrunk | |
14:00 Uhr | Führung durch das Institut für Sozialforschung |
Anmeldungen bitte an:
archivzentrum[at]ub.uni-frankfurt.de
Tel. 069/ 798-39007
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024