EndNote & EndNote Basic

EndNote
Lizenzerwerb
Nutzung und Konfiguration
Hilfe
EndNote Basic
EndNote
Als klassische Literaturverwaltungssoftware dient EndNote der Sammlung, Speicherung und Organisation von Literaturreferenzen
sowie der Unterstützung beim Publizieren.
EndNote ist ein international verbreitetes Programm, das eine große Funktionsbreite aufweist und sich nach intensiverer
Einarbeitung individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt.
EndNote steht als Desktop-Version mit englischsprachiger Oberfläche für Windows und Mac Verfügung.
Systemvoraussetzungen
Sie können EndNote 30 Tage lang als eine kostenlose Demoversion testen.
Lizenzen für EndNote an der Goethe-Universität
Mitarbeiter der Uni
Für Mitarbeiter der Goethe-Universität bestehen vergünstigte Konditionen bei Alfasoft, dem deutschen Vertrieb von EndNote:
EndNote Einzelplatzlizenz: 165,00 EUR + gesetzl. Mehrwertsteuer
Upgrade auf aktuelle Version EndNote: 80,00 EUR + gesetzl. Mehrwertsteuer
(Stand 19.4.2023)
Sie erhalten die gewünschte Software als Downloadlink per E-Mail, dafür muss die angegebene E-Mail-Adresse zwingend eine dienstliche Mailadresse sein. Bitte beachten Sie, dass unvollständige Aufträge nicht bearbeitet werden können und dass nach Bestellaufgabe eine Stornierung nicht mehr möglich ist.
Auftragsformular (.rtf)
Musterauftrag (.rtf)
Mitarbeiter des Klinikums
Für Mitarbeiter des Universitäts-Klinikums gelten die gleichen Konditionen, jedoch nicht das Bestellformular.
Für die Bestellung wenden Sie sich bitte an die Klinikumsbeschaffung, Frau Uta Holz (uta.holz@kgu.de; Tel. 6301-83708).
Bitte beachten Sie, dass alle Bestellungen, die nicht über die Klinikumsbeschaffung laufen, nicht erstattet werden können.
Studierende
... können eine reguläre Studentenversion zu einem vergünstigten Preis erwerben.
EndNote an der Goethe-Universität nutzen
Recherche und Datenimport
Im Campusnetz der Universität ist die Recherche in einigen wissenschaftlichen Fachdatenbanken und
Bibliothekskatalogen über die EndNote-Programmoberfläche mit direkter Importmöglichkeit
und automatischer Volltextsuche möglich.
Außerhalb des Campusnetzes und bei nicht eingebundenen Fachdatenbanken können Rechercheergebnisse
nach EndNote exportiert werden.
Konfiguration
Sollten bei Ihrer Programmversion die Connection Files für die Recherche im Katalog der Universitätsbibliothek
und im HeBIS-Verbundkatalog noch nicht vorinstalliert sein, können sie nachträglich heruntergeladen werden
(s. rechte Spalte: Downloads).
Um über die Funktion "Find Full Text" verfügbare Volltexte automatisch importieren zu lassen
(nur innerhalb des Campusnetzes), können Sie über Edit > Preferences > Find Full Text im Feld
"OpenURL Path" die Adresse des Linkresolvers der UB eintragen: http://www.redi-bw.de/links/unifm; das
Feld "Authenticate with URL" bleibt leer.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie entsprechend den Nutzungsbedingungen für elektronische Medien lizenzierte
Inhalte nur in begrenztem Umfang über die Funktion "Find Full Text" in Ihr Projekt laden dürfen.
Hilfe
Mit Fragen und um die Nutzung von EndNote an der Goethe-Universität können Sie sich gerne per Mail an literaturverwaltung[at]ub.uni-frankfurt.de wenden.
Technischer Support durch Alfasoft
Bei Lizenzerwerb über Alfasoft erhalten Sie als registrierter Kunde kostenlosen technischen Support durch Alfasoft.
Wichtig bei Supportanfragen: Der Erwerb über die Lizenzvereinbarung zwischen Goethe-Universität und Alfasoft ist
keine Campuslizenz (für Campuslizenzkunden ist der Alfasoft-Support nicht zuständig).

EndNote Basic
... ist ein kostenfreier Online-Dienst und kann eigenständig oder als Ergänzung zur Desktopversion
(zur Datenweitergabe bzw. -synchronisierung und Zusammenarbeit in Gruppen) genutzt werden.
Die Recherche-, Import-, Speicher- und Anpassungsmöglichkeiten sind im Vergleich zur Desktopversion
jedoch eingeschränkt.
zum Vergleich
Einrichtung eines Accounts mit erweitertem Funktionsumfang
Solange die Uni die Datenbank „Web of Science“ lizenziert hat, kann diese in die Online-Suche von EndNote Basic eingebunden werden. Hierfür registrieren Sie sich bei EndNote Basic in einer authentifizierten Sitzung:
- Rufen Sie die Seite Anmelden bei EndNote Basic
entweder aus dem Campusnetz auf oder nutzen Sie das Shibboleth-Login:
Dazu wählen Sie die «institutionelle Anmeldung» aus. Im nächsten Schritt geben Sie als «institution's group or regional affiliation» «German Higher Education and Research (DFN-AAI)» an und wählen dann die «Universität Frankfurt am Main» als Ihre Heimateinrichtung aus. - Nun werden Sie nach Ihrer Goethecard-/Bibliotheksausweisnummer und dem dazugehörigen Passwort gefragt, um sich als Mitglied der Goethe-Universität zu identifizieren.
- Im letzten Schritt können Sie die Anmeldedaten für Ihren EndNote-Basic-Account (E-Mail-Adresse und Passwort) festlegen.
Tipp „Roaming“: Nachdem Sie EndNote Basic in einer authentifizierten Sitzung (d.h. im Uninetz oder mit Login) aufgerufen haben, können Sie 1 Jahr lang mittels Roaming in Web of Science recherchieren.
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 19. April 2023