Porträtsammlung Holzhausen
Die «Sammlung aller zu Franckfurt am Mayn Gebohrnen, und sich daselbst aufgehaltenen Personen, welche in Kupfer gestochen und so viel möglich zu bekommen gewesen sind» wurde ursprünglich von dem Frankfurter Bürger und Kaufmann Joachim Andreas Sauer (1712-1784) zusammengestellt. Über das Legat des Adolph von Holzhausen ist die Porträtsammlung in den Bestand der Universitätsbibliothek gelangt.
![]() |
Die Sammlung besteht heute aus etwa 1.250 Kupferstichen, Holzschnitten und Schabkunstblättern des 16. - 18. Jahrhunderts, besondere Stücke sind z.B. drei Seidendrucke und einige Originalzeichnungen. Die Bandbreite der dargestellten Personen reicht von internationalen gekrönten Häuptern, mehreren deutschen Kaisern über Adelige und sonstige Berühmtheiten der Zeit bis zu Personen aus Klerus oder Bürgertum. Den Schwerpunkt bilden jedoch Frankfurter Bürger mit teilweise klangvollen Namen wie Cronstetten, Fichard, Fleischbein von Kleeberg, Hüsgen, Humbracht, Lersner oder Uffenbach, um nur einige zu nennen. Matthäus Merian taucht sowohl als Künstler wie auch als Porträtierter auf und auch seine Tochter Maria Sibylla Merian ist mit mehreren Porträts vertreten.
![]() Johann Hektor von Holzhausen (1640-1700), Schöffe und Rat der Stadt Frankfurt Portr.Slg. Holzhausen 102 |
![]() Heinrich Christian von Senckenberg (1704-1768),
älterer Bruder des Bibliotheksgründers Johann Christian Senckenberg Portr.Slg. Holzhausen 24 |
![]() Anna Sibylla Ruland geborene zum Jungen (1625-1669) als Seidendruck
Portr.Slg. Holzhausen 372 |
![]() Johann Adolf Steffan von Cronstetten (1647-1712),
Frankfurter Patrizier und Ratsherr, gestochen von Elias Christoph Heiss (1660-1731) nach einem Gemälde von Matthäus Merian d.J. (1621-1687) Portr.Slg. Holzhausen 95 |
Die großzügige Hilfe der Frankfurter Bürgerstiftung und deren Freundes- und Förderkreis (hier vor allem die Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main) hat die konservatorische Aufbereitung und Restaurierung stark beschädigter Porträts ermöglicht. Auch die vollständige Digitalisierung der Sammlung wurde gefördert, sodass mittlerweile alle Porträts online verfügbar sind.
Digitalisate der Porträtsammlung Holzhausen
Kataloge
Die einzelnen Porträts der Sammlung sind mittlerweile vollständig für den Onlinekatalog erschlossen. Somit sind alle Porträts in den allgemeinen Katalogen der Universitätsbibliothek verzeichnet. (Ein zusätzlicher Nachweis der Sammlung existiert auch in Form einer Kartei im Büro der Sammlung Frankfurt und seltene Drucke mit einer analogen Porträtkartei, Künstlerkartei und numerischen Standortkartei.)
Hinzu kommt eine weitere kleinere Porträtsammlung «Gelehrtenbildnisse» bestehend aus ca. 200 kleinen Porträtstichen u. ä. in vier Kassetten, alphabetisch nach den Porträtierten sortiert. Bearbeitung und Erschließung dieser Sammlung befinden sich in Planung.
Benutzungshinweise
Die Porträts sind vollständig digitalisiert und stehen online zur Verfügung.
Die Benutzung bereits digitalisierter Originale wird zum Schutze der Porträts ausgeschlossen. Ausnahmen sind im Einzelfall möglich. Für Informationen zum Original können Sie sich an die «Sammlung Frankfurt und Seltene Drucke» der Bibliothek wenden.
Weitere Porträtsammlungen in der Universitätsbibliothek:
- Porträtsammlung Manskopf - Porträts überwiegend von Musikern und Theaterleuten
- Porträtsammlung Senckenberg - Porträts überwiegend von Ärzten und Naturforschern
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 19. November 2024