Porträtsammlung Friedrich Nicolas Manskopf

Der Frankfurter Weinhändler Friedrich Nicolas Manskopf (1869-1928) hatte schon als Schüler in Frankfurt und während seiner Auslandsaufenthalte 1887-93 in Lyon, London und Paris begonnen, Erinnerungsstücke von Musikern und Schauspielern zu sammeln.
Als er nach Frankfurt zurückkehrte, richtete er ein privates Museum ein. Er veranstaltete dort Ausstellungen zu einzelnen Musikern bzw. Themen und lieferte Leihgaben für fremde Musik- und Theaterausstellungen.
Nach seinem Tod schenkten seine Erben die Sammlung der Stadt Frankfurt. Seit 1947 ist sie Bestandteil der Sammlung Musik und Theater der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
Die Bildnissammlung gliedert sich in vier Teile:
- Fotografien,
- Druckgrafik,
- Karikaturen und
- Reproduktionsdrucke.
Dargestellt sind Komponisten, Instrumentalisten, Sänger, Schauspieler, Regisseure, Tänzer, überwiegend in Einzel-, seltener in Gruppenporträts, außerdem Szenenfotos, Theateransichten, allegorische Darstellungen von Musik und Theater u. a.
Die Sammlung Druckgrafik (aus der Zeit von ca. 1550 bis 1920) sowie die umfangreiche Fotosammlung (aus der Zeit von ca. 1860 bis 1944), die auch nach dem Tode Manskopfs noch Ergänzungen erhalten hatte, wurden digitalisiert: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/manskopf
Zeitlicher Bereich: | Druckgrafik 1550 bis 1920; Fotografien ca. 1860 bis 1944 |
---|---|
Umfang: | 12.500 Fotografien, 4900 Stück Druckgrafik, 20.000 Reproduktionsdrucke |
Signaturen: | S 36/F [Fotografien]; S 36/G [Druckgrafik]; Mus S 30 [Reproduktionsdrucke] |
Nachweis: | Digitalisate im Online-Katalog; Reproduktionsdrucke in Excel-Liste |
Erschließung der Digitalisate: | Im Online-Katalog sind die dargestellten Personen, Ensembles und Gebäude, die als Fotografen, Stecher oder Lithografen beteiligten Personen und die Erscheinungsorte der Fotos und Grafiken suchbar; man kann auch nach Rollen, Dramatikern, Titeln, Jahreszahlen und Porträttechnik einzeln oder kombiniert suchen. Auf dem Server Digitale Sammlungen ist darüber hinaus die Eingrenzung der dargestellten Personen nach Berufen möglich. |
Benutzungsbedingungen: | Benutzung der Originale im Lesesaal Spezialsammlungen nach Voranmeldung. Die Digitalisate können kostenfrei in einer Qualität von 200 dpi genutzt werden. Kopien in besserer Qualität sind gegen Gebühr erhältlich. |
Ähnliche Sammlungen : |
[kleine Auswahl]
|
Friedrich Nicolas Manskopf 1869 - 1928. Ausstellung der Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 31. August - 6. Oktober 1978. Frankfurt am Main (1978)
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/25266
Ann Kersting-Meuleman, Die Porträtsammlung Friedrich Nicolas Manskopf in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. In: Forum Musikbibliothek. Beiträge und Informationen aus der musikbibliothekarischen Praxis 25 (2004) S. 180-187.
Ann Kersting-Meuleman, The Friedrich Nicolas Manskopf Portrait Collection Digitization and Catalogue Project at Frankfurt University Library. In: Fontes Artis Musicae 53 (2006) S. 347-352.
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024