Afrika südlich der Sahara
Sondersammelgebiet 6.31 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Allgemeine Informationen
- Sammelauftrag
- Kataloge
- Kaufvorschläge, Neuerwerbungslisten
- Benutzung, Fernleihe und Dokumentenlieferung
- African Studies Informationskompetenz:
Kernangebote | Wiki-Tutorial | Clio-online Guide - Bildsammlung der Kolonialgesellschaft
-
Open Access Guide
| Libre Accès
Sammelauftrag
Das Sondersammelgebiet 6.31 »Afrika südlich der Sahara« umfasst regional das subsaharische Afrika:
![]() |
Für eine Vergrösserung klicken Sie bitte auf die Karte. Die Karte hat Ulrich Bathke, Frankfurt/Main, unter Verwendung einer Wikipedia-Vorlage mit CC-Lizenz erstellt. |
Äquatorialguinea Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Elfenbeinküste Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kamerun Kapverden Kenia Komoren Kongo (Brazzaville) Kongo (Kinshasa) Lesotho Liberia Madagaskar Malawi Mali Mauritius Mocambique Namibia Niger Nigeria Republik Südafrika Simbabwe Rwanda Sambia Sao Tome und Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Sudan (soweit nicht islamisch) Swasiland Tansania Togo Tschad Uganda Zentralafrikanische Republik
Sachlich gehören die folgenden Gebiete dazu:
- Sprache und Literatur
- Vor- und Frühgeschichte
- Geschichte
- Politik, Verfassung, Verwaltung, Sozialwissenschaft
- Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und ähnliche Verbände
- Erziehungs- und Hochschulwesen, wissenschaftliche Einrichtungen
- Informations-, Buch- und Bibliothekswesen
- Publizistik, Rundfunk, Fernsehen, Film
- Religionen und Philosophien
- Kunst, Musik, Theater, Tanz
- Anthropogeographie und Länderkunde
- Volkskunde und Völkerkunde
Details zur regionalen und fachlichen Abgrenzung finden Sie in den »Richtlinien zur überregionalen Literaturversorgung der Sondersammelgebiete und Virtuellen Fachbibliotheken« (April 2007) sowie auf der WEBIS-Seite.
Unschätzbar wertvolles Quellenmaterial bildet das amtliche Schrifttum. Vor allem die Parlamentsschriften der Zentralparlamente, die Veröffentlichungen der Regierungen und amtliche Statistiken zählen dazu.
» Beispiele für amtliche Publikationen
Eine Besonderheit bildet die ethnologische Tonträgersammlung. Traditionelle Musik der Mande Griots, Lieder aus Südafrika oder Rhythmen der Malinke können Sie in der Universitätsbibliothek ebenso benutzen wie Übungs-CDs für die Aussprache afrikanischer Sprachen.
Haben Sie Fragen zum Bestand und Sammelauftrag wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerinnen oben rechts.
» zurück zur Eingangsseite Afrika | » nächste Seite
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024