Aus dem Archivzentrum, Archiv ab 2008
Universitätsbibliothek » Archivzentrum » Aus dem Archivzentrum, Archiv ab 2008

Aus dem Archivzentrum 2008 - 2021

August 2021 · Der Archivfami ist da

Neu an Bord im Team des Archivzentrums ist seit Anfang August ein Auszubildender: Felix Jung hat seine Ausbildung als FaMI begonnen, der erste seiner Art im Archivzentrum. In den kommenden drei Jahren wird er den Arbeitsalltag im Archiv kennenlernen - dazu gehören etwa der Umgang mit Archivbenutzer:innen sowie das Magazinieren und Erschließen von Archivmaterialien.

April 2021 · Unterlagen von Christian Ernst Neeff (Na 83) ab sofort zugänglich

Die Erschließung des Nachlasses von Christian Ernst Neeff (23. August 1782 bis 15. Juli 1849) ist abgeschlossen und kann über die Datenbank Arcinsys in dem Bestand des Arztes und Naturwissenschaftlers recherchiert werden. Neeff war einer der Gründer des Physikalischen Vereins (gegründet am 24. Oktober 1824) in Frankfurt am Main und seit 1819 Mitglied der Leopoldina. Von 1815 bis 1846 wirkte er als Arzt am Senckenbergischen Bürgerhospital. In den Unterlagen befinden sich Aufzeichnungen zu seiner Arbeit mit Elektrizität und Magnetismus.

Anfragen zu dem Bestand und dessen Inhalten können direkt an das Archivzentrum gerichtet werden: archivzentrum[at]ub.uni-frankfurt.de
zum Nachlass Christian Ernst Neeff

Februar 2021 · Heinz Steinert-Symposium vom 8.-10. April 2021 in Wien

Februar 2021 · Online Vortrag am 9. April 2021

Die Schopenhauer-Gesellschaft und das Archivzentrum der Frankfurter Universitätsbibliothek laden ein zu einem Online Vortrag am 9. April 2021 um 18:00 Uhr:
Dr. Gudrun Jäger (Frankfurt a.M.): »Erinnerung an Carl Gebhardt – Zum 140. Geburtstag des Frankfurter Kulturmanagers und Begründers des Schopenhauer-Archivs«
Anmeldung bitte bei Crass@Affenspass.de

September 2020 · Unterlagen von Max Fürbringer (Na 39) ab sofort zugänglich

Die Bearbeitung und Erschließung der Unterlagen von Max Fürbringer ist abgeschlossen. Über die Datenbank Arcinsys kann ab sofort in dem Bestand des Ornithologen und Mediziners Max Fürbringer recherchiert werden. Er war einer der führenden Ornithologen und sein Hauptwerk mit dem Titel »Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Vögel« hat bis heute Gültigkeit.
Insgesamt wurden ca. 10 Regalmeter Schriftgut bearbeitet und 158 Einheiten gebildet. Diese beinhalten Manuskripte, Korrespondenzen, Sammelstücke, sowie Einblicke in sein Privatleben und Familiengeschichte.

Anfragen zu dem Bestand und dessen Inhalten können direkt an das Archivzentrum gerichtet werden: archivzentrum[at]ub.uni-frankfurt.de

zum Nachlass Max Fürbringer

Juli 2020 · Unterlagen von Lucas von Heyden (Na 41) ab sofort zugänglich

Über die Datenbank Arcinsys kann ab sofort in dem Nachlass des Entomologen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Lucas von Heyden (1838-1915) recherchiert werden. Insgesamt wurden ca. 0,5 Regalmeter Schriftgut erschlossen und 23 Einheiten gebildet. Diese beinhalten Manuskripte, Korrespondenzen und Hinweise zu den von v. Heyden angelegten Sammlungen. Anfragen zu dem Bestand und dessen Inhalten können direkt an das Archivzentrum gerichtet werden: archivzentrum[at]ub.uni-frankfurt.de
zum Nachlass Lucas von Heyden

Juli 2020 · Arbeitskreis der Hochschularchive in Hessen hat Empfehlungspapier zu den Aufbewahrungsfristen universitärer Verwaltungsunterlagen erstellt

Zur Unterstützung der Verwaltung bei der Aussonderung ihrer Unterlagen hat der Arbeitskreis der Hochschularchive in Hessen ein Empfehlungspapier verabschiedet. Die Empfehlungen umfassen konkrete Angaben für die Aufbewahrungsfristen von Unterlagen und konkrete Hinweise, die vonseiten des Arbeitskreises für die Archivierung oder für die Vernichtung vorgesehen sind und an welchen Stellen Rücksprachen mit dem Universitätsarchiv erforderlich sind.
weiter

Juni 2020 · Wissenschaftliche Nachlässe von Hermann Braus (Na 37) und Otto Braus (Na 38) ab sofort zugänglich

Die Bearbeitung und Erschließung der Unterlagen von Hermann und Otto Braus ist im Juni 2020 abgeschlossen worden. Über die Datenbank Arcinsys kann ab sofort in den Beständen der beiden Mediziner recherchiert werden.

Die Bestände gehen über 4,5 Regalmeter und beinhalten 98 Einheiten. Dazu gehören persönliche Unterlagen, Korrespondenzen und Entwürfe zu Veröffentlichungen. Forschungsschwerpunkte bei Hermann Braus waren die Entwicklung neuer optischer Forschungsmethoden (Präparierlupe nach Braus-Drüner) und die Muskulatur von Rochen und Haien. Otto Braus setzte sich mit dem Arztberuf und der Rolle des Arztes auseinander.

Die Bestände finden Sie in der Datenbank Arcinsys hier:
Nachlass Hermann Braus
Nachlass Otto Braus

Mai 2020 · Archivbestand Universitätsbibliothek freigeschaltet

Ab sofort steht Ihnen die in der Datenbank Arcinsys der Bestand zur Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg (A 4) für die Recherche zur Verfügung. Hier finden Sie Materialien zur Arbeit und Organisation der Bibliothek von 2005 bis 2020. Bei Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschlägen können Sie sich gerne an die Mitarbeiter des Archivzentrums wenden.
Direktlink zu den Verzeichnungen

April 2020 · Gründung des »Frankfurter Archivs der Revolte«

Gerne weisen wir auf die Gründung des Frankfurter Vereins »Frankfurter Archivs der Revolte« hin, der zukünftig das Ereignis »68« verstärkt dokumentieren und aufbereiten möchte.

Der Verein wird zum 1. Mai 2020 einen Raum in der Mertonstraße 30 mieten (ehemaliges Gebäude der Akademie der Arbeit). Mittel- und langfristig strebt er einen Platz im jetzigen Studierendenhaus auf dem Bockenheimer Uni-Campus an, im zukünftigen Offenen Haus der Kulturen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://archiv-der-revolte.de/

Februar 2020 · Übernahme des wissenschaftlichen Nachlasses von Ulrich Anacker

Anfang Februar 2020 haben die Erben des Philosophen Ulrich Anacker (1944-2018) seinen wissenschaftlichen Nachlass an das Archivzentrum abgegeben.
Ulrich Anacker promovierte nach einem Studium der Germanistik, Theologie und Philosophie in Tübingen und Frankfurt am Main 1969 an der Universität Frankfurt. 1973 folgte seine Habilitation an der Universität zu Köln. Gelehrt und geforscht hat Ulrich Anacker zunächst an der Technischen Hochschule Aachen, danach an der Universität zu Köln. Dazu kommt bis zur Pensionierung 2009 eine Tätigkeit am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik.

Dezember 2019 · Webseite des DAHH online

Das Archivzentrum kooperiert im Digitalen Archiv der Hochschulen in Hessen (DAHH) mit den Universitätsarchiven Darmstadt, Frankfurt, Gießen und Marburg.
Informationen unter www.dahh.de

Oktober 2019 · Ausstellung - Selbst Denken

Vor 200 Jahren erschien das Hauptwerk Arthur Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung. Aus diesem Anlass präsentiert die Universitätsbibliothek in Zusammenarbeit mit der Schopenhauer-Gesellschaft e. V. ab dem 23. Oktober 2019 eine Ausstellung in ihrem neuen Schopenhauer-Studio.
mehr Informationen

Oktober 2019 · Schopenhauers Frankfurt im Historischen Museum

Ab 30.10.2019 wird im Historischen Museum ein Kabinett der Person Artur Schopenhauers gewidmet sein. Der Philosoph lebte von 1833 bis zu seinem Tod 1860 in Frankfurt. Anlass der Ausstellung ist die 200jährige Wiederkehr der Ersterscheinung von Schopenhauers Hauptwerk «Die Welt als Wille und Vorstellung». Die Ausstellung zeigt Aspekte seiner Person, seines Menschenbildes und seines Werks vor dem Hintergrund seines mit großem Bedacht gewählten Wohnorts Frankfurt.

Juli 2019 · Unterlagen von Hans-Ulrich Deppe ab sofort zugänglich

Die Erschließungsarbeiten am Vorlass des Frankfurter Sozialwissenschaftlers und Mediziners Hans-Ulrich Deppe (Na 72) wurden im Juli 2019 abgeschlossen und können ab sofort eingesehen werden in der
Online-Datenbank ARCINSYS
Anfragen zum Bestand können direkt an das Archivzentrum gerichtet werden:
archivzentrum[at]ub.uni-frankfurt.de

Juni 2019 · Peter E. Gordon spricht über "Theodor W. Adorno and the Sources of Normativity"

Vom 12 bis 14. Juni 2019 hält Harvard-Professor Peter E. Gordon im Rahmen der Frankfurter Adorno-Vorlesungen drei Vorträge zur Philosophie von Theodor W. Adorno. Die Veranstaltungen finden auf dem Campus Bockenheim im Hörsaal IV jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Vorlesung steht allen Interessierten offen.
mehr Informationen

Mai 2019 · Unterlagen von Josef Hainz (Na 88) ab sofort zugänglich

Die Bearbeitung und Erschließung der Unterlagen von Josef Hainz ist im April 2019 abgeschlossen worden. Über die Datenbank Arcinsys kann ab sofort in dem Bestand des Theologen J. Hainz recherchiert werden.
Insgesamt wurden ca. 5 Regalmeter Schriftgut bearbeitet und 119 Einheiten gebildet. Diese beinhalten Korrespondenzen und Veröffentlichungen. In diesen finden sich Informationen zu den Forschungsschwerpunkten von Josef Hainz, einer kritischen Theologie und zur Auseinandersetzung mit den Theologen Ernst Michel, Hans Trüb und Joseph Wittig.
Anfragen zu dem Bestand und dessen Inhalten können direkt an das Archivzentrum gerichtet werden: archivzentrum[at]ub.uni-frankfurt.de

Februar 2019 · Nachlass von Horst Baier übergeben

Anfang des Jahres 2019 wurde der (Teil-)Nachlass des 2017 verstorbenen Mediziners und Soziologen Horst Baier an das Archivzentrum übergeben. 1970 erhielt Baier an der Goethe-Universität einen Ruf auf den Lehrstuhl von Theodor W. Adorno als Ordinarius für Soziologie und Philosophie.
Seine Forschungsschwerpunkte waren medizinsoziologische und sozialpolitische Themen, insbesondere der Verwaltungs- und Krankenhausökonomik und der Sozial- und Gesundheitsverwaltung wie wissenssoziologische und sozialphilosophische Themen. Weitere Nachlassteile zu Horst Baier befinden sich im Universitätsarchiv Konstanz und im Sozialwissenschaftlichen Archiv der Universität Konstanz .

September 2018 · Mehrtägige Konferenz zu Schopenhauer in Weimar

Johann-Wolfgang von Goethe und Arthur Schopenhauer gehören zu den bedeutendsten deutschen Denkern in Europa. Wie diese zueinander stehen in Fragen der Naturbetrachtung, der Erkenntnistheorie oder ihrer Werke wird in der Konferenz "Schopenhauer in Goethes Weimar" nachgegangen, die vom 27. bis 30. September im Goethe-Nationalmuseum in Weimar stattfindet.
Informationen zu Programm, Kosten und Anmeldung

Juli 2018 · «Die Welt als Wille und Vorstellung» - Call for Papers

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes anlässlich des 200. Jubiläums von "Die Welt als Wille und Vorstellung" sind derzeit mehrere internationale Tagungen in Planung. Für die Tagung an der Ryukoku Universität in Kyoto vom 19. bis 22. Februar 2019 wurde für das Thema »Die Welt als Wille und Vorstellung neu lesen - die ganze Konzeption, die Hauptthemen und Schopenhauer und das Morgenland« ein Call for Papers in deutscher und englischer Sprache ausgerufen.
weitere Informationen.

August 2017 · Schopenhauer Tagung in Japan: Call for Papers

Anlässlich des bevorstehenden 200. Jubiläums von »Die Welt als Wille und Vorstellung« ruft die Kakenhi-Grant bei der Japan Society für Promotion of Science (JSPS) zur Einreichung von Vorträgen aus dem Problemkreis des jungen Schopenhauers für die internationale Tagung am 21. und 22. Februar 2018 in Nishinomiya (bei Kyozo) auf.
weitere Informationen

Juni 2017 · Weitere Typoskripte des Nachlasses von Max Horkheimer freigeschaltet

Im Rahmen des zu Ende gehenden Digitalisierungsprojektes des Nachlasses von Max Horkheimer wurden im Juni weitere Typoskripte mit insgesamt mehreren hundert Digitalisaten auf der Digitalisierungsplattform der Universitätsbibliothek freigeschaltet:
Zur Sammlung
Zu den Typoskripten Horkheimers

März 2017 · Nachlass von Julius Schaaf übergeben

Im März wurde der Nachlass von Julius Schaaf an das Archivzentrum übergeben. Schaaf lehrte bis 1975 auf einem Lehrstuhl für Philosophie an der Goethe-Universität und widmete sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit insbesondere der Naturphilosophie, Wissenssoziologie sowie der Begründung der Philosophie als Beziehungswissenschaft (sog. Relationsphilosophie).

Februar 2017 · Privatbibliothek von Herbert Schnädelbach übernommen

Der in Hamburg lebende emeritierte Professor Herbert Schnädelbach überlässt dem Archivzentrum seine knapp 3.000 Bände umfassende Privatbibliothek. Herbert Schnädelbach war u.a. von 1971 bis 1978 Professor für Philosophie an der Goethe-Universität und ist Adorno-Schüler. Die Schenkung wird den 2013 übergebenen elektronischen und mittlerweile in DIMAG gesicherten wissenschaftlichen Vorlass weiter sinnvoll ergänzen.
weiter

Januar 2017 · Pressemitteilung zum Schweppenhäuser-Nachlass im Archivzentrum der Uni-Bibliothek

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg konnte seine Materialien zur kritischen Theorie um den Nachlass des Philosophen Hermann Schweppenhäuser (1928-2015) erweitern. Schweppenhäuser promovierte 1956 am wiedereröffneten Institut für Sozialforschung, war bis 1961 Assistent von Theodor W. Adorno und gehörte zu den einflussreichsten Philosophen der Frankfurter Schule. Der Nachlass umfasst circa 75.000 Seiten mit wertvollen und zahlreichen unveröffentlichten Archivalien und ist zu wissenschaftlichen Zwecken im Archivzentrum einsehbar...
Download der gesamten Pressemitteilung als PDF

Januar 2017 · Findbuch »A 1 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt« jetzt online

Am Jahresende 2016 wurde das Findbuch des Archivbestandes der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt, kurz StUB, online gestellt. Damit erweitert sich der Internetauftritt des Archivzentrums in der Verbunddatenbank Arcinsys um ein entscheidendes Element. Denn nun können erstmals direkt von zu Hause nach Quellen der StUB von 1945 bis 2005 gesucht und in den Lesesaal bestellt werden.
Zum Bestand gelangen Sie hier.

November 2016 · Übergabe des Nachlasses von Theodor Butterfaß

Ende November wurde der Nachlass des Biologie-Professors Theodor Butterfaß (1926-2015) an das Archivzentrum übergeben. Butterfaß wirkte von 1973 bis zur Emeritierung als Botaniker an der Goethe-Universität. Seine wesentlichen Arbeitsschwerpunkte lagen auf dem Gebiet der Pflanzenphysiologie und der wissenschaftlichen Führungen im Botanischen Garten. Der Nachlass hat einen Umfang von 7 Metern und soll in den nächsten Monaten wissenschaftlich aufgearbeitet werden.

August 2016 ·Seltene Lithographie Schopenhauers erworben

Das Archivzentrum hat eine seltene Lithographie mit dem Abbild Arthur Schopenhauers erworben. Eine entsprechende Version davon hat sich laut dem langjährigen Schopenhauer-Forscher Arthur Hübscher schon einmal im Schopenhauer-Archiv befunden, wurde aber 1944 zerstört. Eine derartige Lithographie wird äußerst selten auf dem Markt angeboten. Die Lithographie ist mit der Signatur Na 50, Nr. 1449 verzeichnet.

August 2016 · Weitere Unterlagen des Nachlasses von Max Horkheimer freigeschaltet

Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes des Nachlasses von Max Horkheimer wurden weitere Korrespondenzunterlagen und Sonderdrucke mit insgesamt mehreren hundert Digitalisaten auf der Digitalisierungsplattform der Universitätsbibliothek freigeschaltet:
Zur Sammlung
Zur Dialektik der Aufklärung

März 2016 · Verzeichnungseinheiten des Vorlasses von Jürgen Habermas jetzt teilweise online

Ab sofort können die Verzeichnungseinheiten zu den wissenschaftlichen Korrespondenzen von Jürgen Habermas zwischen 1954 und 1994 in Arcinsys online eingesehen werden.
Weiterklicken zum Findbuch

Juli 2015 · Findbücher des IfS-Archivs online

Ab sofort sind weitere 11 neue Bestände des Archivs des Instituts für Sozialforschung (IfS) in der Internetdatenbank Arcinsys freigeschaltet und für Nutzer z ugänglich. Hierzu gehören Forschungsprojekte der frühen 50er Jahre - so unter anderem das "Universitätsprojekt" (1952-1954). Dazu kommen Sammlungen, etwa zu sozialwissenschaftlichen Tagungen von 1950 bis 1961, Memoranden, politische Aktionen des IfS oder eine Zusammenstellung von Fragebogen, die in den frühen Studien Verwendung fanden.

Archivzentrum erwirbt drei Bücher aus der Bibliothek Schopenhauers

Das Archivzentrum hat weitere drei Original-Bände aus der Privatbibliothek Arthur Schopenhauers erworben. Es handelt sich um den 5. Band der Opera Omnia von Philo von Alexandria aus dem Jahr 1792 und zwei Bände »Opera« von Vergil aus dem Jahr 1800.
Die Bände, die zahlreiche handschriftliche Anmerkungen Schopenhauers enthalten, ergänzen die bedeutende Schopenhauer-Sammlung des Archivzentrums, die unter anderem knapp 700 Titel aus der einst rund 3.000-bändigen Privatbibliothek des Philosophen umfasst.

Februar 2015 · Matinée aus Anlass von Arthur Schopenhauers Geburtstag

»Die Feder ist dem Denken was der Stock dem Gehen«: Arthur Schopenhauer hat mit diesem Verdikt ein schönes Bild für das Denken gegeben. Aber dem Stock wird er damit nicht gerecht, denn der Spazierstock war ein unerlässliches Werkzeug für das Flanieren des Bürgers seit dem Biedermeier. Auch Arthur Schopenhauer, der 30 Jahre hindurch Frankfurt durchstreift hat, tat das nie ohne seinen Spazierstock. Der Lichtbildervortrag beleuchtet die Kulturgeschichte des Spazierstockes und seine Verwendung auch aus Schopenhauers Sicht. Schopenhauers Spazierstock wird ebenso zu sehen sein, wie eine Reihe anderer, besonderer Stöcke, die der Antiquitätenhändler und Sammler Günther Kauth sachkundig vorstellen wird.

Matinée am: Sonntag, 22. Februar 2015, 11.00 Uhr, Archivzentrum der Frankfurter Universitätsbibliothek, Bockenheimer Landstraße 134-138 mit dem Vortrag von Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl, Günther Kauth: Schopenhauers Spazierstock oder die Kunst, lange Strecken zu gehen. Gemeinsame Veranstalter des Archivzentrums der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. und der Schopenhauer-Gesellschaft e.V.

Neue Findbücher des IfS online

Ab sofort sind vier neue Findbücher aus dem Institut für Sozialforschung (IfS) online zugänglich:

  • Aa 1 - Korrespondenzen von Theodor W. Adorno
  • F 6 - Beurteilung des sozialen Klimas. Erforschung von Spannungen in der Verwaltung in Darmstadt
  • Pub 1 - Frankfurter Beiträge für Soziologie
  • Pub 2 - Condorcet

Die Unterlagen können im Archiv des Instituts für Sozialforschung benutzt werden, gemäß den Regelungen des Hessischen Archivgesetzes.
zum Archiv des IfS
zu den Findbüchern in Arcinsys

Arcinsys - die neue Recherchedatenbank der hessischen Archive

Anfang 2015 löst das Archivinformationssystem Arcinsys das bisherige System Hadis ab. In dem neuen Verbundsystem Arcinsys werden die wesentlichen Arbeitsprozesse (Übernahme, Erschließung, Lagerung, Bereitstellung von Archivgut) in einer Webanwendung abgebildet und für jedermann schnellere und effizientere Auswertungsmöglichkeiten angeboten.
Mehr Informationen

Vorlass von Hans-Ulrich-Deppe erhalten

Das Archivzentrum hat den Vorlass des Sozialmediziners Hans-Ulrich Deppe erhalten. Der langjährige Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie im Fachbereich Medizin der Goethe-Universität übergab Ende des Jahres persönlich seine vorgelassenen Unterlagen an das Archivzentrum. Sie ergänzen in idealer Weise den bereits vorhandenen und erschlossen Bestand C1 - Institut für Medizinische Soziologie.

Oktober 2014 · Tagung zu Phänomenologie Arthur Schopenhauers

Unter dem Titel "Schopenhauer und die Phänomenologie" findet am 31. Oktober 2014 eine Tagung zu dieser wichtigen philosophischen Strömung des 18. Jahrhunderts und ihrem Einfluss auf Arthur Schopenhauer statt. Veranstalter ist die Schopenhauer-Forschungsstelle der JGU Mainz. Mehr Informationen:
weitere Informationen

Neue Biografie über Jürgen Habermas im Juni 2014

Anlässlich seines 85. Geburtstags erschien im Juni 2014 eine aktuelle Biographie über Jürgen Habermas von Stefan Müller-Doohm. Für die Biografie wurden große Teile des vom Archivzentrum betreuten Vorlasses von Jürgen Habermas ausgewertet.
weitere Informationen
Leseprobe

Schopenhauer und die Mystik - Tagung am 4. und 5. April 2014

Unter dem Titel: »Mystik aus Frankfurt: Die Theologia deutsch« findet am 4. und 5. April 2014 im Haus am Dom in Frankfurt am Main eine Tagung zu einer der zentralen Schriften der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mystik statt.
Unter anderem wird der Einfluss der »Theologia deutsch« auf Arthur Schopenhauer diskutiert. Veranstalter sind das Internationale Jacob-Böhme-Institut e.V., Denkraum und die Schopenhauer-Gesellschaft e.V.
mehr Informationen

200 Jahre «Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde»

Anlässlich des 200. Jubiläums der Dissertation von Arthur Schopenhauer veranstaltet die Schopenhauer-Gesellschaft am 15. und 16. November 2013 im Nietzsche-Dokumentationszentrum in Naumburg eine zweitägige Tagung mit Vorträgen von Katsutoshi Kawamura, Matteo d'Alfonso, Ludger Lütkehaus u.a.
weitere Informationen

Vortrag von Oskar Negt am 12. September im IfS

Anlässlich der Fertigstellung der Erschließung seines Vorlasses resümiert der bekannte Sozialphilosoph Oskar Negt am 12. September in einem Vortrag im Institut für Sozialforschung seine Haltung zur Frankfurter Schule. weitere Informationen

Archivzentrum übernimmt den Nachlass von Professor Hans Meyers (1912-2013)

Mitte Juli 2013 hat das Archivzentrum den Nachlass des Gründers des Instituts Kunstpädagogik des Fachbereichs 09, Hans Meyers, übernommen. Meyers studierte von 1931 bis 1935 an der Düsseldorfer Kunstakademie u.a. bei Paul Klee und Hubert Netzer. Von 1948 bis 1960 war er Dozent u.a. am damaligen Pädagogischen Fachinstitut Jugenheim und von 1962 bis 1992 Professor für Bildende Kunst und für Kunstdidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Besondere Bekanntheit erlangte Meyers 1972 durch die gemeinsam mit Hilmar Hoffmann begründeten «Römerberggespräche» als erste öffentlich zugängliche Expertentagung unter Mitwirkung des Publikums.

April 2013 · Archivzentrum erhält wissenschaftlichen Vorlass von Karl-Otto Apel

Das Archivzentrum hat den wissenschaftlichen Vorlass des Philosophen Karl-Otto Apel (geb. 1922) erhalten. Apel, der von 1972 bis zu seiner Emeritierung 1990 als Professor in der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig war, übergab kurz nach seinem 91. Geburtstag große Teile der in seinem Haus befindlichen Unterlagen.
Darunter befinden sich Korrespondenzen mit der gesamten internationalen philosophischen Fachwelt, teilweise unveröffentlichte wissenschaftliche Manuskripte sowie vereinzelt private Dokumente. Ein Archivvertrag mit der Goethe-Universität regelt die rechtlichen Angelegenheiten. weiter

Schopenhauers Sofa

März 2013 · Schopenhauer-Sofa wieder zugänglich gemacht

Seit dem 19. März 2013 ist das Schopenhauer- Sofa wieder im Archivzentrum zu besichtigen. Das berühmte mit Leder bezogene Sofa, das im Louis-Philippe-Stil um 1840 gebaut wurde und auf dem Arthur Schopenhauer 1860 sitzend gestorben war, zählt seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts zum bedeutenden Schopenhauer-Archiv der Universitätsbibliothek. Nach dem Umzug im Jahre 2006 wurde es in einem Nebenraum der Bibliothek untergebracht. Jetzt ist das Sofa in den Lesesaal des Archivzentrums umgezogen und kann im Rahmen der Öffnungszeiten eingehend betrachtet werden.

Januar 2013 · Jürgen Habermas erhält den Erasmuspreis

Im Herbst 2013 wird Jürgen Habermas durch die niederländische Stiftung Praemium Erasmianum in Amsterdam mit dem auf 150.000 € dotierten Erasmuspreis für seine Beiträge zur Zukunft der Demokratie in Europa geehrt.
Als Begründung für die Preisverleihung nannte die Stiftung die Leistungen von J. Habermas in den letzten 50 Jahren auf den Gebieten der Philosophie, Soziologie und Politik und seine durch den Humanismus geprägte Einstellung zur Zukunft Europas.

Januar 2013 · Unterlagen des Instituts für Medizinische Soziologie online

Die Unterlagen des Instituts für Medizinische Soziologie sind ab sofort in der Internet-Datenbank Arcinsys Link recherchierbar und im Archivzentrum einsehbar.
Hauptaufgabe der Einrichtung war die Vermittlung der Medizinischen Soziologie in Forschung und Lehre im Fachbereich Medizin an der Universität Frankfurt.
Der Bestand besteht aus Verwaltungsunterlagen und Korrespondenzen des Instituts sowie den Unterlagen zu dem Engagement und der Tätigkeit der Mitarbeiter in internationalen Organisationen und Vereinigungen. Dazu kommt eine Reihe von Druckschriften, die sich auf die Studentenbewegung und die Kritische Medizin beziehen.

Januar 2013 · Revista Voluntas: Neue online-Zeitschrift zu Schopenhauer

Drei brasilianische Universitäten - Sao Paolo, Rio de Janeiro und Paraná - haben Ende des Jahres 2012 in einem Kooperationsprojekt mit Revista Voluntas eine neue online-Zeitschrift gegründet, die sich speziell mit dem Denken von Arthur Schopenhauer beschäftigt und aktuelle Rezensionen, Übersetzungen und Artikel präsentiert.
weitere Informationen

November 2012 · Verleihung des Kulturellen Ehrenpreises der Stadt München an Jürgen Habermas

Am 22. Januar 2013 erhält der Philosoph und Sozialwissenschaftler Jürgen Habermas den Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München im Alten Rathaus. Hiermit werden sein Eintreten für die politische Philosophie und seine philosophischen und ethischen Beiträge gewürdigt, mit denen er verschiedene öffentliche Debatten wie den Historikerstreit oder die derzeitige Diskussion über die Finanzkrise angestoßen und geprägt hat.
Weitere Informationen:
http://www.monopol-magazin.de/...
Zur Bedeutung des Kulturellen Ehrenpreises

November 2012 · Nachlass Alfred Schmidt erhalten

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek hat den Nachlass des am 28. August diesen Jahres verstorbenen Alfred Schmidt (1931-2012) erhalten. Die langjährige Lebensgefährtin Ingeborg Strauss übergab dem Archivzentrum auf der Basis eines bereits 2011 unterzeichneten Archivvertrages zahlreiche Korrespondenzen, Manuskripte und die umfangreiche Privatbibliothek.
Pressemitteilung

September 2012 · Jürgen Habermas erhält den Heinrich-Heine-Preis

Jürgen Habermas erhält im Dezember 2012 den mit 50.000 Euro dotierten Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf. Die Jury sieht in dem 83-Jährigen "einen der weltweit bedeutendsten Denker der Gegenwart" und ehrt ihn "für sein Lebenswerk, das durch freiheitliche Ideen der Aufklärung, seinen unermüdlichen Einsatz für ein demokratisch verfasstes Deutschland sowie seine streitbaren Beiträge zu den gesellschaftspolitischen Debatten Europas geprägt ist".
weitere Informationen

Mai 2012 · Jahrestagung der Schopenhauer-Forschungsstelle

Unter dem Titel »Der Schlüssel zur Erkenntnis des Wesens der Welt - Schopenhauers Verhältnis zu Hermeneutik und Existenzphilosophie« findet vom 28. bis 29. Juni 2012 in Mainz die diesjährige Jahrestagung der Schopenhauer-Forschungsstelle statt.

März 2012 · Frankfurter Neueste Zeitung online

Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und die Frankfurter Societäts-Medien GmbH haben in einem Kooperationsprojekt das einzig erhaltene Exemplar der Frankfurter »Neuesten Zeitung« online zugänglich gemacht. Damit steht der Forschung ab sofort eine wichtige Quelle zur Frankfurter Stadtgeschichte der dreißiger und vierziger Jahre als Volltext zur Verfügung.
Pressemitteilung
direkt zur Online-Ausgabe

Dezember 2011 · Postskriptum Schopenhauers aus dem Jahre 1857 erworben

Das Archivzentrum hat im Dezember 2011 von einem süddeutschen Antiquariat ein Schreiben von Arthur Schopenhauer gekauft. Es handelt sich um ein ca. zehn Zeilen langes Postskriptum von Schopenhauer an den Leipziger Philosophen David Asher aus dem Jahre 1857, in dem Schopenhauer auf die anscheinend vergriffene Publikation "Modern German Philosophy" aufmerksam machte und zudem seine Hoffnung auf eine ausführliche Erwähnung zum Ausdruck brachte. Das Schreiben ist mit der Signatur 1161 im Nachlass Schopenhauer im Archivinformationssystem des Hessischen Landesarchivs und weiterer hessischer Archive [Arcinsys Hessen] verzeichnet und im Archivzentrum im Rahmen der Öffnungszeiten einsehbar.

November 2011 · Archivkooperation zwischen Archivzentrum und Institut für Sozialforschung

Die beiden Direktoren der Universitätsbibliothek und des Instituts für Sozialforschung, Berndt Dugall und Prof. Dr. Axel Honneth, haben am 29. September einen Vertrag für eine neue Archivkooperation an der Goethe-Universität unterzeichnet. Durch die Kooperation wird die archivfachliche Zusammenarbeit von Universitätsbibliothek und dem eigenständigen Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität geregelt.
Unter fachlicher Betreuung durch das Archivzentrum wird das Archiv des Instituts für Sozialforschung in Zukunft seine Bestände und Überlieferungsbildung am 1923 gegründeten Institut in enger Abstimmung mit dem Archivzentrum neu organisieren und aufbauen.
Die Kooperation bedeutet die einmalige Gelegenheit für Wissenschaftler und interessierte Laien, die auf engsten Raum vorhandene Überlieferung aus dem Umfeld der Frankfurter Schule am Institut für Sozialforschung und der Goethe-Universität nebeneinander nutzen zu können. Weitere Informationen zur Archivkooperation erhalten Sie von Mathias Jehn.

29. Mai 2011 · Wie archiviert man die Frankfurter Schule?

Eine Veranstaltung des Archivzentrums und des Instituts für Sozialforschung im Rahmen des Tags der Literatur am 29. Mai 2011 ab 11.00 Uhr:
- Ausstellung und Vorträge im Archivzentrum der Universitätsbiliothek
- und Führung durch das Institut für Sozialforschung

Januar 2011 · Große Schopenhauer-Ausstellung

Anlässlich des 150. Todestags wurde am 21.9.2010 im Karmeliterkloster des Instituts für Stadtgeschichte die Jubiläumsausstellung «Was die Welt bewegt - Arthur Schopenhauer in Frankfurt» eröffnet. Die bis zum 31. Januar 2011 andauernde Ausstellung [verlängert bis 27. Februar 2011] gibt mit mehr als 250 Exponaten einen detaillierten Einblick in das Leben und Denken des berühmten Philosophen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm präsentiert die Orte, die im Leben des 'dezidierten Frankfurters' eine Rolle spielten. Hierfür kooperieren Institut für Stadtgeschichte, Universitätsbibliothek, Schopenhauer-Gesellschaft e.V., Goethe-Haus, Romanfabrik, Senckenberg-Museum, Zoo, Holzhausenschlösschen und Haus am Dom miteinander.
Vom 22. bis 24. September findet an der Goethe-Universität ein Schopenhauer-Kongress statt.

Dezember 2010 · Bildbände zu Arthur Schopenhauer

Im Rahmen der Jubiläumssausstellung:«Was die Welt bewegt - Arthur Schopenhauer in Frankfurt im Frankfurter » Institut für Stadtgeschichte hat das Archivzentrum zwei kleine Bildbände zur Arthur Schopenhauer erstellt. Sie zeigen Schopenhauer-Bildnisse, Aufnahmen der früheren Standorte des Schopenhauer-Archivs, und darüber hinaus eine Auswahl der zahlreich nachgelassenen privaten Gebrauchsgegenstände des Frankfurter Philosophen - ausgehend vom Sofa, auf dem Schopenhauer vor 150 Jahren starb, über Flöten, Brillen, Taschenuhr, Spazierstock und vieles mehr.

Die Bildbände sind für je 5,00 € an der Informationstheke der Universitätsbibliothek zu erwerben.

18.11.2010 Vortrag · «Besonderheiten bei der Archivierung des Nachlasses von Arthur Schopenhauer. Die Aufgaben der Restaurierungswerkstatt der UB-Frankfurt»

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg bewahrt bereits seit 1860 den Nachlass von Arthur Schopenhauer. Aufgrund der großen Heterogenität dieses Nachlassbestandes und der zugehörigen Archivmaterialien, angefangen von den Manuskripten seiner Schriften über Briefe, Reisetagebücher, den zahlreichen Bänden seiner Bibliothek mit unzähligen aufschlussreichen, eigenhändigen Randglossen bis hin zu den eher musealen Sammlungsobjekten, wie Tabakdosen, Querflöten, seinem Sofa, zeitgenössischen Fotografien und Gemälden, ergibt sich für das Schopenhauer-Archiv unterschiedliche Anforderungen an die Aufbewahrungsmodalitäten und die konservatorische Betreuung.

Der Vortrag von Michael Geisel, Chefrestaurator der Frankfurter Universitätsbibliothek und Dr. Mathias Jehn, Leiter des Archivzentrums am 18.11.2010, um 19.00 Uhr beleuchtet die typischen Schadensbilder, die jeweils spezifische konservatorische und restauratorische Maßnahmen, sowie besondere Vorkehrungen für die Aufbewahrung und Nutzung des Archivs erfordern. Anhand von Fallbeispielen einiger Restaurierungsprojekte werden Möglichkeiten, Probleme und Grenzen der Restaurierungs- und Konservierungstechnik erläutert.

2.11.2010 · Oskar Negt übergibt Vorlass an das Archivzentrum der Universitätsbibliothek

Der international renommierte Sozialphilosoph Prof. Oskar Negt übergibt seinen wissenschaftlichen Vorlass dem Archivzentrum. Damit unterstreicht der bis heute aktiv tätige Philosoph aus Hannover seine alte Verbundenheit mit der Goethe-Universität. » Pressemitteilung

März 2010 · Stimmen der Frankfurter Schule digitalisiert

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main hat seine komplette Sammlung der historischen Tondokumente der 'Frankfurter Schule' digitalisiert. Die Digitalisierung umfasste über 150 Tonbänder und Audiokassetten der Jahre von 1950 bis 1972 mit einer Gesamtspieldauer von über 6.700 Minuten.
Damit steht der wissenschaftlichen Forschung nun ein komfortabler Zugang zu den teilweise noch unveröffentlichten und einzigartigen Originalaufnahmen von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Leo Löwenthal und Alexander Mitscherlich zur Verfügung.

März 2010 · Veröffentlichung: »Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens«

Am 15. März 2010 erscheint eine neue Monographie der promovierten Literaturwissenschaftlerin Angela Steidele mit dem Titel: »Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens.«
Anhand bisher unveröffentlichter Quellen aus dem Archivzentrum erzählt Steidele die Liebesgeschichte zweier ungewöhnlicher Frauen: Pionierinnen, die in Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt in ihrem Privatleben Grenzen einrissen - zu einer Zeit, als es Liebe zwischen Frauen offiziell gar nicht geben durfte.

Angela Steidele,
Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens
Berlin und Frankfurt: Insel (24,80 €)

Februar 2010 · Ausstellung Franz Lennartz

Zum 100. Geburtstag von Franz Lennartz zeigt die Universitätsibliothek vom 1.-31. März 2010 eine Ausstellung. » mehr Informationen

Februar 2010 · Auftakt zum Schopenhauer-Jahr am 21. Februar 2010

Schopenhauer lebte fast 30 Jahre in Frankfurt. Der Wahl-Frankfurter verfasste hier bedeutende Schriften, wie »Über den Willen in der Natur« (1836), den zweiten Band des Hauptwerkes (1844) und vor allem die »Parerga und Paralipomena« (1851), mit denen die »Komödie seines Ruhms« begann. Siebzehn Jahre lebte er an der Schönen Aussicht, wo er am 21.9.1860 im Haus mit der Nr. 16 starb.

Den Auftakt zum Schopenhauerjahr bildet die um einen Tag vorgezogene Geburtstagsfeier am 21.2.2010 (Geburtstag ist der 22.2.1788). Ein Flötenkonzert, Berichte über Schopenhauers goldene Taschenuhr (Gebr. Kegelmann) und »Schopenhauer in der digitalen Welt« (Dr. Mathias Jehn) sowie die Preisverleihung zum Essaywettbewerb »Schopenhauers Einfluss auf die bildenden Künste« sind einige der Programmpunkte für die Geburtstags-Matinee, die dem »Buddha von Frankfurt« im Literaturhaus Frankfurt gewidmet wird.
Die Ausstellung »Was die Welt bewegt ... Schopenhauer und Frankfurt« wird anlässlich der 150. Wiederkehr seines Todestages am 21. Septmeber 2010 im Karmeliterkloster eröffnet, die von einem internationalen Kongress und zahlreichen Veranstaltungen verschiedenster Frankfurter Institutionen begleitet wird.

Februar 2010 · Internationale Schopenhauer-Tagung in Pisa

Zum Gedenken an Sandro Barbera, den 2009 verstorbenen Schopenhauer-Forscher, veranstaltet die Universität Pisa am 5. Februar 2010 eine internationale Tagung zum Thema: "Guarigioni, rinascite, metamorfosi. Goethe, Schopenhauer e Nietzsche" mit Vorträgen u.a. von Jochen Stollberg, Renate Müller-Beck und Giuliano Campioni. » weitere Informationen

November 2009 · Tagung zur kritischen Gesellschaftstheorie

Unter dem Titel »Rückkkehr der Gesellschaftstheorie - Kritische Sozialforschung im Widerstreit« findet vom 3.12.2009 bis 5.12.2009 an der Universität Frankfurt auf dem Campus Bockenheim (Hörsaal I-IV) eine Konferenz des Hamburger Instituts für Sozialforschung, des Instituts für Sozialforschung Frankfurt a. M. und des Münchner Sonderforschungsbereichs Reflexive Modernisierung statt. Diskutiert werden u.a. neue Ansätze der kritischen Gesellschaftstheorie. » weitere Informationen und Programm

Oktober 2009 · Tagung: »Denk ich an Deutschland«

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens veranstaltet das Sigmund-Freud-Institut am 6. und 7. November 2009 die Tagung: »Denk ich an Deutschland... 1949 - 1989 - 2009 Psychoanalyse im Dialog«. Im Mittelpunkt stehen sozialpsychologische Fragen im Zuge der politischen Veränderungen der letzten Jahre » weitere Informationen

September 2009 · Schopenhauer als Übersetzer

Archivzentrum und Schopenhauer-Gesellschaft e.V. erwerben spanisches Lehrwerk aus der ehemaligen Privatbibliothek Schopenhauers

Juli 2009 · Ausstellung über die "Rückkehr der Frankfurter Schule nach Deutschland"

Das Jüdische Museum in Frankfurt zeigt zwischen dem 17.9.2009 und dem 10.1.2010 unter dem Titel "Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland" eine Ausstellung zu berühmten Frankfurter Geistesgelehrten bis 1968. Besonders betont wird hier der spezifisch jüdische Erfahrungshorizont von bedeutenden Emigranten wie Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Friedrich Pollock und Max Horkheimer.
» Hinweise zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm

Juni 2009 · Johanna Schopenhauers Testament

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main hat das Testament von Johanna Schopenhauer aus dem Jahre 1830 erworben. Damit steht der internationalen Schopenhauer-Forschung ein weiteres wichtiges Dokument zur Geschichte der berühmten Familie aus dem 19. Jahrhundert zur Verfügung.

Mai 2009 · Schopenhauer und das Christentum

Am 5. u. 6. Juni 2009 veranstalten das Akademische Zentrum in Kooperation mit der Schopenhauer-Gesellschaft unter dem Titel "Christliche Moral ohne Gott?" im Frankfurter Haus am Dom eine Schopenhauer-Tagung. Im Zentrum der beiden Tagen stehen aktuelle Fragen über Schopenhauers Verhältnis zur Religion. » Schopenhauer-Gesellschaft --> Termin-Kalender

April 2009 · Lesung aus Walter Benjamins Briefauswahl am 18.5.2009

Am 18. Mai findet um 20 Uhr im Literaturhaus Frankfurt eine Lesung aus Walter Benjamins Briefauswahl »Deutsche Menschen« nach der aktuellen kritischen Walter Benjamin-Werkausgabe statt. Im Anschluss an die Lesung sprechen Axel Honneth, Momme Brodersen, Christoph Gödde und Henri Lonitz über die im Suhrkamp-Verlag erschienene Publikation.
» weitere Informationen

April 2009 · Ringvorlesung: Deutsch-jüdische Ideengeschichte in der Nachkriegszeit

Vom 15. April bis 8. Juli 2009 veranstalten das Fritz Bauer Institut, das Jüdische Museum Frankfurt, das Historische Seminar und das Institut für Philosophie an der Goethe-Universität eine Ringvorlesung, in der die vielschichtigen Begegnungen zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Intellektuellen in der deutschen Nachkriegszeit thematisiert werden. » weitere Informationen

25.3.2009 · Internationales Symposium zu Schopenhauer und Kierkegaard

Vom 24.-26. April 2009 findet in Kopenhagen ein internationales Schopenhauer-Kierkegaard Symposium statt. Im Zentrum stehen neuere Untersuchungen und aktuelle Fragen zu diesen beiden bedeutenden europäischen Philosophen.
» weitere Informationen

6.3.2009 · Hommage an Theordor W. Adorno

Zum 40. Todestag gibt Prof. Alfred Schmidt am 25. März im Frankfurter Holzhausenschlösschen einen Überblick über die wichtigsten Werke von Theodor W. Adorno. Erörtert werden u.a. "Dialektik der Aufklärung", "Negative Dialektik" und "Ästhetische Theorie"
» weitere Informationen

23.2.2009 · Autographie von Alexandre Dumas entdeckt

Im Archivzentrum der UB Frankfurt wurde ein von Alexandre Dumas handgeschriebenes Gedicht gefunden. Dumas übersetzte die "Die nächtliche Heerschau" von Joseph Christian Freiherr von Zedlitz ins Französische und notierte sie auf eine Lithographie.

13.2.2009 · Lesung über den Gründer der Schopenhauer-Gesellschaft Paul Deussen

Am 13.2.2009 liest Heiner Feldhoff in der Frankfurter Heussenstamm-Stiftung aus seiner aktuellen Biographie »Nietzsches Freund. Die Lebensgeschichte des Paul Deussen«. Der Eintritt ist frei. » weitere Informationen

Februar 2009 · Themenheft Mitscherlich

Die Februar-Ausgabe der Zeitschrift PSYCHE, herausgegebenen vom Sigmund-Freud-Institut, widmet sich ganz dem vielseitigen Leben von Alexander Mitscherlich sowie dem damit verbundenen Wiederbeginn der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945.
» weitere Informationen

Januar 2009 · Vortrag von Prof. Wyrwa über den Historiker Paul W. Massing

Am 26. Januar beleuchtet Prof. Dr. Ulrich Wyrwa in einem Vortrag an der Universität im Campus-Westend den komplexen und problematischen Lebensweg Paul W. Massings, der sich vom kommunistischen KZ-Häftling und sowjetischen Spion zum Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung und Professor für Soziologie an der Rutgers University entwickelte. Für den Vortrag wurden zahlreiche Unterlagen des Archivzentrums ausgewertet.
» mehr Informationen

Januar 2009 · Vortrag zum Einfluss von Adorno, Horkheimer und Marcuse auf die Frankfurter Studenten

Am 27. Januar beleuchtet Prof. Dr. Detlev Claussen in einem Vortrag unter dem Titel "Das Entkorken der Flaschenpost" an der Universität Bonn die komplexe und konfliktreiche Geschichte zwischen Horkheimer, Adorno, Marcuse und "ihren" Studenten, die sich in Frankfurt wie an keinem anderen Ort der weltweiten Revolte in der Tat mit der Kritischen Theorie auseinandersetzten.
» mehr Informationen

November 2008 · Ausstellung von Martin Schwarz: Buch-Metamorphosen

Das Archivzentrum zeigt noch bis zum 09. Januar 2009 eine Werkschau des bekannten Schweizer Avantgardekünstlers Martin Schwarz. Gezeigt werden zahlreiche der Buchobjekte aus den letzten Jahrzehnten und ein neues Porträt von Arthur Schopenhauer. Der Eintritt ist frei.

November 2008 · Lesung mit Timo Hoyer

In der Stadtbibliothek Frankfurt liest Prof. Timo Hoyer am 13. November um 19:30 Uhr aus der aktuellen Biographie von Alexander Mitscherlich "Im Getümmel der Welt". Der Eintritt ist frei.

Oktober 2008 · Schopenhauer online - neue Webseiten freigeschaltet

Nahezu zeitgleich wurden im Oktober zwei neue Webseiten zum Leben und Werk von Arthur Schopenhauer freigeschaltet. Auf den Seiten sind neue Materialien und wichtige Informationen des berühmten Frankfurter Philosophen hinterlegt. Zu den Internetauftritten:
» Arthur Schopenhauer und Dresden
» Das internationale Projekt Schopenhauer-Source

Oktober 2008 · Deutsch-Polnische Tagung über die Ursprünge der Schopenhauers in Danzig

Die Schopenhauer-Gesellschaft und die Universität Danzig veranstalten vom 23. - 26. Oktober 2008 erstmalig eine gemeinsame Tagung unter dem Titel "Die Schopenhauers in Danzig".
» Aktuelle Informationen und Programm

September 2008 · Internationale Mitscherlich-Tagung vom 25.9.-29.9.2008

Anlässlich des 100. Geburtstags von Alexander Mitscherlich findet unter dem Titel "Ambivalenz des medizinisch-technischen Fortschritts" vom 25. bis 29. September 2008 in den Räumen des Sigmund-Freud-Instituts und der Goethe-Universität Frankfurt eine internationale Tagung statt. Diskutiert werden soll das ganze Spektrum der aktuellen Mitscherlich-Forschung in theoretischen, empirischen und klinischen Beiträgen. » Anmeldung und Programm

Juli 2008 · Unveröffentlichte Tonaufnahmen von Horkheimer und Löwenthal

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek hat bisher unbekannte Tonaufnahmen von Max Horkheimer (1895 bis 1973) und Leo Löwenthal (1900 bis 1993) erhalten. Es handelt sich um ein Geschenk der Universität Bremen.

Juni 2008 · Öffentliches Seminar zu den Frankfurter "Gedenkstätten" der 68er im September 2008

Unter dem Titel "Frankfurter Schule - eine Spurensuche in Frankfurt über die 68er" bietet die Bundeszentrale für politische Bildung vom 1. bis 5.9.2008 im DGB-Haus ein Seminar zur Entwicklung der Studentenbewegung an ausgewählten Orten in Frankfurt an. Hierbei soll das Frankfurter Institut für Sozialforschung, der Kolbkeller, die besetzten Häuser im Westend, das Ökohaus, die ASH in Oberursel, der Rote Stern Verlag u.v.a. auf ihre unterschiedlichen politischen Ansätze, Experimenten und Lebensformen untersucht werden.
» Aktuelle Informationen zum Seminar

Juni 2008 · Vortrag über den Einfluss der Frankfurter Schule auf die 68er Generation am 27. Juni 2008

Im Rahmen der Vortragsreihe des Frankfurter Instituts für Stadtgeschichte "Die 68er: Kurzer Sommer, lange Wirkung" spricht Prof. Detlev Claussen am 27. Juni 2008 im Hörsaal 4 des Campus Bockenheim (Mertonstraße 17-21) unter dem Titel "Das Entkorken der Flaschenpost" über die Wirkung von Adorno, Horkheimer und Marcuse auf die Frankfurter Studenten 1967-1969.
» Weitere Informationen

14. Mai 2008 · Johanna Schopenhauers Rente

Mit Unterstützung der Schopenhauer-Gesellschaft konnte das Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ein wichtiges Dokument zur Geschichte der Familie Schopenhauer aus dem Jahr 1820 erwerben.

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 9. Oktober 2024

Kontakt

Oliver Kleppel
Tel.: 069/ 798-39254
o.kleppel[at]ub.uni-frankfurt.de

Lesesaal Spezialsammlungen
Mo. - Fr. 10.30 - 16.30 Uhr
Tel.: 069/ 798-39398
ls-spezialsammlungen[at]ub.uni-frankfurt.de
© 2024 Universitätsbibliothek Frankfurt am Main | Impressum | Rechtliche Hinweise | Datenschutz | Cookie-Einstellungen