Arthur Schopenhauer: Biographische Angaben
1788 | Arthur Schopenhauer kommt am 22. Februar als Sohn des Danziger Handelsherrn Heinrich Floris Schopenhauer und seiner Frau Johanna Henriette geb. Trosiener zur Welt. |
Karrikatur von Wilhelm Busch |
|
1793 | Heinrich Floris Schopenhauer siedelt aus Protest gegen die preußische Besetzung Danzigs mit seiner Familie und der Firma nach Hamburg über. | ||
1797 | 12. Juni: Geburt von Arthur Schopenhauers Schwester Adele. Arthur wird für zwei Jahre nach Le Havre zur Familie Grégoire de Blésimaire geschickt, um dort die französische Sprache zu lernen. | ||
1799 | Rückkehr Arthurs nach Hamburg. Besuch der Privatschule des Dr. Runge. | ||
1803 | Arthur beginnt mit den Eltern eine Reise durch Holland, England, Frankreich, die Schweiz und Österreich. Seine Reisetagebücher aus dieser Zeit sind erhalten. | ||
1804 | Beginn einer Kaufmannslehre in Danzig bei dem befreundeten Handelsherrn Kabrun. | ||
1805 | Fortsetzung der Lehre in Hamburg bei Senator Jenisch. 20. April: Tod
des Vaters. |
||
1806 | Auflösung des Haushalts in Hamburg. Johanna und Adele ziehen nach Weimar. Johanna etabliert hier einen Salon, in dem auch Goethe ständiger Gast wird. | ||
1807 | Arthur bricht die Kaufmannslehre ab und bereitet sich zunächst in Gotha, dann in Weimar, auf ein Universitätsstudium vor. | ||
1809 | Beginn des Studiums in Göttingen. Arthur schreibt sich zunächst in der Medizinischen Fakultät vom zweiten Semester an in der Philosophischen Fakultät ein, hört aber weiterhin auch in den naturwissenschaftlichen Fächern. Nach Auszahlung eines Anteils am väterlichen Erbe durch die Mutter ist er von nun an finanziell unabhängig | ||
1811 | Fortsetzung des Studiums in Berlin. Hier beginnt seine Auseinandersetzung mit Fichte, daneben setzt er seine breitgefächerten Studien in den Naturwissenschaften fort. | ||
1813 | Die Kriegswirren verhindern eine Promotion in Berlin. Er geht nach Weimar und zieht sich dann nach Rudolstadt zurück, wo er seine Dissertation verfasst, die er im selben Jahr bei der Universität Jena vorlegt. | ||
1814 | Trennung von der Mutter und Übersiedlung nach Dresden | ||
1818 | Abschluss des Manuskripts seines Hauptwerkes, das mit der Jahreszahl 1819 erscheint. Nach Abgabe des Manuskript bricht Schopenhauer zu seiner ersten Italienreise auf. | ||
1819 | Rückkehr nach Dresden infolge des Zusammenbruchs des Danziger Handelshauses A.L. Muhl, bei dem Schopenhauer einen Teil seines Erbes angelegt hatte. | ||
1820 | 5. Schopenhauer erhält nach öffentlichen Probevorlesungen an der Berliner Universität einen Lehrauftrag. | ||
1822 | Beginn der zweiten Italienreise. | ||
1825 | Rückkehr nach Berlin. | ||
1831 | Wegen der Choleraepidemie verlässt Schopenhauer Berlin. | ||
1832 | Für ein Jahr wohnt er in Mannheim. | ||
1833 | Schopenhauer lässt sich endgültig in Frankfurt am Main nieder. | ||
1838 | Johanna Schopenhauer stirbt am 16. April in Jena. | ||
1839 | Preis der Königlich Norwegischen Sozietät der Wissenschaften für seine Beantwortung der Preisfrage: "Läßt die Freiheit des menschlichen Willens sich aus dem Selbstbewußtseyn beweisen?" | ||
1840 | Von der Königlich Dänischen Sozietät der Wissenschaften erhält Schopenhauer für die Beantwortung der Preisfrage über die Grundlage der Moral, obgleich einziger Einsender, keinen Preis. | ||
1841 | Schopenhauer veröffentlicht die beiden Preisschriften unter dem Titel: "Die beiden Grundprobleme der Ethik". | ||
1844 | "Die Welt als Wille und Vorstellung" 2. Aufl. | ||
1847 | "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde" 2. Aufl. | ||
1849 | Adele Schopenhauer stirbt am 25. August in Bonn. | ||
1851 | Publikation seines letzten Werkes "Parerga und Paralipomena". | ||
1853 | Ausgelöst durch einen in England und danach in deutscher Übersetzung erschienenen Aufsatz über seine Philosophie, verbunden mit dem Verkaufserfolg seiner "Parerga und Paralipomena" beginnt Arthur Schopenhauers Ruhm. | ||
1854 | "Über das Sehen und die Farben" 2. Aufl. "Über den Willen in der Natur" 2. Aufl. |
||
1859 | "Die Welt als Wille und Vorstellung" 3. Aufl. | ||
1860 | "Die beiden Grundprobleme der Ethik" 2. Aufl. | ||
1860 |
|
Schopenhauer stirbt am 21. September in seiner Wohnung. Am 26. September wird er auf dem Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt. |
» Nachlass Arthur Schopenhauer
» Wichtige Hilfsmittel der Schopenhauer-Forschung
» Archivzentrum: Beständeübersicht
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024