Musik und Theater - Libretti
Die Librettosammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main umfasst rund 3.500 Libretti aus dem 18.- 21. Jahrhundert. Zwei große historische Sammlungen sind in ihr enthalten:

- die Libretti aus der Frankfurter Opernsammlung: Aufführungsmaterial des Frankfurter Comödien-/ Opernhauses seit 1780;
- die Sammlung des Frankfurter Weinhändlers Friedrich Nicolas Manskopf (1869-1928);
- dazu kommen einzeln überlieferte Textbücher verschiedenster Gattungen aus weiteren Sammlungen, wie der Frankfurter Kirchenmusiksammlung, und Nachlässen.
Frankfurter Opernsammlung
Die Libretti aus der Frankfurter Opernsammlung geben die in Frankfurt gebräuchliche Textfassung der Singspiele, Operetten und Opern wieder. Üblicherweise wurden bis weit in das 19. Jahrhundert hinein fremdsprachige Libretti am Aufführungsort ins Deutsche übertragen.
So sind z. B. Textbücher der Werke von Giovanni Paisiello (1740-1816), Antonio Salieri (1750-1825) oder Nicolas M. Dalayrac (1753-1809) in den Übertragungen der in Frankfurt tätigen Gustav Friedrich Wilhelm Großmann, Heinrich Gottlob Schmieder, Johann André oder Johann Jakob Ihlée überliefert. Beliebte Werke wurden dem Zeitgeschmack gemäß bearbeitet: zu Mozarts Cosí fan tutte entstanden in der Zeit von 1790 bis 1860 neun unterschiedliche Textfassungen.
Sammlung Manskopf
In der Sammlung F. N. Manskopf, die zwischen 1890 und 1927 angelegt und bis 1944 ergänzt wurde, sind rund 2500 Libretti unterschiedlichster Provenienz enthalten aus verschiedenen deutschen Städten und mehreren europäischen Metropolen.
Der Erscheinungszeitraum dieser Textbuch-drucke umfasst die Jahre 1710 bis 1944. Darunter befinden sich z. B. der Text zur Pastorale "Adonis" von Christoph Graupner, Darmstadt 1718, wie auch der zu Carl Orffs "Orpheus" nach Claudio Monteverdi von 1941. Schwerpunkte bilden das italienische, französische und deutsche Repertoire.
Textbücher
Unter den aus der Frankfurter Kirchenmusiksammlung stammenden Textbüchern ragen die zu Oratorien und Kantaten Telemanns hervor (Passionsoratorium "Der für die Sünde dieser Welt leidende und sterbende Jesus" von B. H. Brockes, 1716; Davidische Oratorien von J. U. von König, 1718).
Zeitlicher Bereich: | 18. - 21. Jahrhundert |
---|---|
Umfang: | 3.500 |
Signaturen: | Mus.Hs.Opern; Sg.Mansk.Mus II 180/ |
Nachweis: | Online-Katalog der Universitätsbibliothek |
Benutzung: | Präsenzbenutzung im Lesesaal Spezialsammlungen. Fernleihe möglich. Scanreproduktion möglich. |
Digital verfügbar: | http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/libretti/nav/index/all http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/16109 |
Ähnliche Sammlungen: |
Librettosammlung Her der Bayerischen Staatsbibliothek ![]() Librettosammlung des Deutschen Historischen Instituts Rom ![]() ![]() Librettosammlung der Harvard University ![]() |
Friedrich Nicolas Manskopf 1869 - 1928. Ausstellung der Stadt- u. Universitätsbibliothek, Frankfurt am Main, 31. August - 6. Oktober 1978
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/25266
Robert Didion u. Joachim Schlichte, Thematischer Katalog der Opernsammlung in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Frankfurt am Main (1990)
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-222519
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024