Musik und Theater - Geschichte der Sammlung 1950-2014
Suchen in:
Universitätsbibliothek » Musik und Theater - Geschichte der Sammlung 1950-2014

Musik und Theater - Geschichte der Sammlung 1950 - 2014

Theater und Filmkunst: Sondersammelgebiet 9.3 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Aufgrund der umfangreichen historischen Sammlungen erhielt die Universitätsbibliothek Frankfurt/M. 1950 den Auftrag, in den Bereichen, Theater, Filmkunst, Rundfunk und Fernsehen (Sondersammelgebiete 9.3 und 9.4) in besonderem Maße Forschungsliteratur zu erwerben und überregional zur Verfügung zu stellen. Diese beinhalten auch spezielle Publikationsarten wie Bühnenmanuskripte und Programmhefte aus dem deutschsprachigen Raum.

Die DFG förderte Sondersammelgebiete an großen Universitäts- und Spezialbibliotheken mit finanziellen Mitteln für die Erwerbung spezieller ausländischer Literatur. Jeder ausländische Titel sollte mindestens einmal in Deutschland vorhanden und mittels Fernleihe und Dokumentenlieferung bundesweit zugänglich sein.

Die Sondersammelgebiete 9.3 und 9.4 wurden in dieser Form bis zum Ende des Jahres 1997 von der UB Frankfurt betreut. 1998 übernahm die UB Leipzig die Bereiche Filmtechnik, Funk, Fernsehen in den Rahmen des Sondersammelgebietes 3.5 Kommunikations- und Medienwissenschaften, Publizistik. Mit der Neustrukturierung der Förderung von Literaturversorgung seitens der DFG endete dieses Programm für die genannten Fächer im Dezember 2013.

Die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film

Entwickelt wurde die Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) medien buehne film von der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M., bis zum Ende der 2. Projektphase in Verbindung mit der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam und der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig.

Als webbasiertes Serviceangebot des SSG 3.5 Kommunikations- und Medienwissenschaft, Publizistik (Leipzig) und des SSG 9.3 Theater- und Filmwissenschaft (Frankfurt) richtet es sich im Kern an die Fachcommunity der drei Disziplinen. Neben den konventionellen Beständen der Bibliotheken erfasst die ViFa medien buehne film digitale Ressourcen, deren Inhalte sowohl nach wissenschaftlichen Relevanz- und Qualitätskriterien sowie nach bibliothekarischen Standards erschlossen wurden. Zusätzlich wurden unterschiedliche Datenbanksysteme zur Recherche integriert.

Mit dem an der UB Frankfurt und der UB Leipzig neu eingerichteten Fachinformationsdienste Darstellende Kunst (Frankfurt) und Medien- und Kommunikationswissenschaft (Leipzig) werden nun zwei zentrale Portale aufgebaut. Im Sinne einer nachhaltigen Nutzung werden derzeit ausgewählte Inhalte der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film in die beiden Fachportale überführt. Nach der Überführung des Datenbestands in die neuen Benutzeroberflächen der FIDs wird das ursprüngliche Portal der Virtuellen Fachbibliothek nicht weiter betrieben.

SAMMLUNG



Literatur

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024

Aktuell

BRuW - Zugangsbeschränkung 06.01. - 21.02.2025 /
Limited access January 6 - February 21, 2025

» weitere Informationen/more information

BSP - Sonntagsöffnung 19.01. - 23.02.2025 /
Sunday opening 19.01. - 23.02.2025

» weitere Informationen/more information

Kontakt

Goethe-Universität
Zentralbibliothek
Freimannplatz 1
60325 Frankfurt am Main
information[at]ub.uni-frankfurt.de

Lesesaal Spezialsammlungen
ls-spezialsammlungen[at]ub.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten, Anfahrt

Franziska Voß
Brigitte Klein
Sonja Pielat

Musik, Theater

Tel.: 069/ 798-39244
slg-musik-theater[at]ub.uni-frankfurt.de