Hessische Forschungsdateninfrastrukturen - HeFDI-II
Das Team Forschungsdaten der Universitätsbibliothek ist ein aktiver Partner im Projekt »Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen«. Das Projekt ist Teil einer Gesamtstrategie der hessischen Hochschulen zum Aufbau von Dienstleistungen für das Forschungsdatenmanagement, die dem digitalen Wandel gerecht werden und ihn unterstützen. Die erste Laufzeit betrug zunächst fünf Jahre (2016 bis 2020). In der zweiten Förderphase bis Dezember 2024 wird HeFDI-II im Rahmen des hessischen Digitalpakts fortgeführt.
Das Projekt verfolgt das Ziel:
- an den beteiligten hessischen Hochschulen die Verabschiedung von Forschungsdatenpolicies anzustoßen;
- bei allen Partnern Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln;
- im Vorfeld von Drittmittelanträgen zu Datenstrategien und Datenmanagementplänen zu beraten;
- den Forschenden Informationen zu Rechtsfragen (Lizenzen, Datenschutz) zur Verfügung zu stellen;
- lokale Ablagen zur Sicherung, Archivierung und Publikation von Daten (Repositorien) so zu entwickeln, dass sie hessenweit vernetzt und mit Metadaten verknüpft sind;
- bei aktiv genutzten Daten zu unterstützen, d.h. zu Tools, Versionierung und Lizenzierung.
Umgesetzt wird das Projekt durch Forschungsdatenreferent/innen und Technical Data Consultants an allen Partnerhochschulen. Die Hochschulbibliotheken und Hochschulrechenzentren an den Standorten sind zentrale Kooperationspartner des Projekts. Folgende Hochschulen arbeiten als Projektpartner bei »HeFDI« zusammen:
- Goethe-Universität Frankfurt
- Technische Universität Darmstadt
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Universität Kassel
- Philipps-Universität Marburg
- Hochschule Darmstadt
- Frankfurt University of Applied Sciences
- Hochschule Fulda
- Hochschule Geisenheim
- Hochschule RheinMain, Wiesbaden-Rüsselsheim
- Technische Hochschule Mittelhessen (mit Standorten in Friedberg, Gießen und Wetzlar mit den Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Wildungen, Bad Vilbel, Biedenkopf, Limburg an der Lahn und Frankenberg)
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024