Projekt HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen
Das Team Forschungsdaten der Universitätsbibliothek ist ein aktiver Partner im Projekt "Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen". Das Projekt ist Teil einer Gesamtstrategie der hessischen Hochschulen zum Aufbau von Dienstleistungen für das Forschungsdatenmanagement, die dem digitalen Wandel gerecht werden und ihn unterstützen. Es wird aus dem Innovations- und Strukturentwicklungsbudget des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst mit 3,25 Mio. Euro finanziert. Die Laufzeit beträgt knapp 5 Jahre (Mai 2016 bis Dezember 2020).
Das Projekt verfolgt das Ziel:
- an den beteiligten hessischen Hochschulen die Verabschiedung von Forschungsdatenpolicies anzustoßen;
- bei allen Partnern Schulungs- und Beratungsangebote entwickeln;
- im Vorfeld von Drittmittelanträgen zu Datenstrategien und Datenmanagementplänen zu beraten;
- ein gemeinsames Informationsportal zu entwickeln;
- den Forschenden Informationen zu Rechtsfragen (Lizenzen, Datenschutz) zur Verfügung zu stellen;
- lokale Ablagen zur Sicherung, Archivierung und Publikation von Daten (Repositorien) so zu entwickeln, dass sie hessenweit vernetzt und mit Metadaten verknüpft sind;
- bei aktiv genutzten Daten zu unterstützen, d.h. zu Tools, Versionierung und Lizenzierung.
Umgesetzt wird das Projekt durch Forschungsdatenreferent/innen an allen Partnerhochschulen. Die Hochschulbibliotheken und Hochschulrechenzentren an den Standorten sind zentrale Kooperationspartner des Projekts. Folgende Hochschulen arbeiten als Projektpartner bei "HeFDI" zusammen:
- Goethe-Universität Frankfurt
- Technische Universität Darmstadt
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Universität Kassel
- Philipps-Universität Marburg
- Hochschule Darmstadt
- Frankfurt University of Applied Sciences
- Hochschule Fulda
- Hochschule Geisenheim
- Hochschule RheinMain, Wiesbaden-Rüsselsheim
- Technische Hochschule Mittelhessen (mit Standorten in Friedberg, Gießen und Wetzlar mit den Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Wildungen, Bad Vilbel, Biedenkopf, Limburg an der Lahn und Frankenberg)
- HeBIS-Verbundzentrale
Veranstaltungen
HeFDI Data Talks
Termin | Zweiwöchentlich in den geraden Kalenderwochen, Freitag 11:00 - 12:00 Uhr | |
---|---|---|
Anmeldung und Zugangsdaten: | Bitte melden Sie sich einmalig an:
Anmeldeformular Die Anmeldung ist auch kurzfristig möglich und selbstverständlich gehen Sie damit keinerlei Verpflichtung ein. Sie erhalten mit der Bestätigungsemail die Zugangsdaten, die für jeden Termin der gesamten Veranstaltungsreihe gelten. |
|
Programm | ||
Wann | Was | Referent:in |
10.September 2021 |
NFDI4Culture - Impact and Services Das Konsortium NFDI4Culture der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur systematisiert die Anstrengungen der wissenschaftlichen Community des materiellen und immateriellen Kulturerbes, einen verbindenden und verbindlichen Umgang mit Foschungsdaten zu erreichen, um sie FAIR und damit nachnutzbar zu machen. Was ist dafür notwendig? Was kann das Konsortium dabei konkret für die Wissenschaftler:innen tun? |
Sarah Pittroff, Coordination Office NFDI4Culture |
5.November 2021 | Datenschutzkonzepte für Forschungsprojekte | Nina Raschke, Philipps-Universität Marburg |
19.November 2021 | Lizensierung von Forschungsdaten? Wie lizenziere ich Forschungsdaten? Welche Lizenzen gibt es und wie wähle ich die richtige? Wie realisiere ich die Anforderungen an Open Science? Der Vortrag gibt einen Überblick und Handlungsempfehlungen. |
Fabian Rack, FIZ Karlsruhe, iRights.Law Berlin |
3. Dezember 2021 | NFDI4Chem - Chemistry Consortium in the NFDI | Weitere Informationen folgen |
17. Dezember 2021 | de.NBI - German Network for Bioinformatics Infrastructure | Weitere Informationen folgen |
14. Januar 2022 | NFDI4Health | Weitere Informationen folgen |
28. Januar 2022 | DataPLANT : Data in Plant Research | Weitere Informationen folgen |
11. Februar 2022 | NFDI4Biodiversity | Weitere Informationen folgen |
25. Februar 2022 | Qualiservice - Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten | Kati Mozygemba, Universität Bremen |
11. März 2022 25. März 2022 |
xml und TEI | Andre Pietsch, JLU Gießen |
Hinweis | Die Folien der meisten HeFDI Data Talks finden Sie zum Nachlesen in der Sammlung von HeFDI auf Zenodo |
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 17. März 2022