Forschungsdatenmanagement
Was sind Forschungsdaten?
Als Forschungsdaten werden Daten bezeichnet, die im Zuge von wissenschaftlichen Forschungsprozessen erzeugt werden. Je nach Wissenschaftsdisziplin können die generierten Forschungsdaten in unterschiedlichen Formaten vorliegen.
Was ist Forschungsdatenmanagement?
Das Management von Forschungsdaten beginnt mit der Planung von Forschungsvorhaben, welche die Planung, Erfassung, Verarbeitung, Aufbewahrung, Sicherheit und Integrität von Forschungsdaten beinhalten soll. Es legt den Zugang, die Nachnutzung, Reproduzierbarkeit und Qualitätssicherung aller Forschungsdaten, die wissenschaftlichen Ergebnissen zugrunde liegen, fest.
Wieso Forschungsdatenmanagement?
Der richtige Umgang mit Forschungsdaten gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Tätigkeit. Eine korrekte Arbeitsweise [nach den FAIR-Prinzipien] trägt dazu bei, die Einhaltung einer guten wissenschaftlichen Praxis zu sichern. Die Voraussetzung dafür ist eine professionelle Handhabung der Forschungsdaten z. B. anhand der Stationen des Datenlebenszyklus mit Hilfe eines strukturierten Datenmanagementplans.
Zudem wird mittlerweile bei Antragstellung für die Förderung von Forschungsprojekten von nahezu allen Forschungsförderinstitutionen und -programmen ein Textabschnitt mit detaillierter Beschreibung des Umgangs mit Forschungsdaten erwartet. So ist seit März 2022 eine konkrete Angabe in DFG-Anträgen verpflichtend. Auch in BMBF-Ausschreibungen gibt es meist genaue Anforderungen, auf denen in Anträgen Bezug genommen werden muss. Weitere Informationen zu den Richtlinien der Förderer zu Forschungsdatenmanagement gibt es auf forschungsdaten.info
.
Was macht das Team Forschungsdaten?
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei Datenmanagementplänen und der Umsetzung der FAIR-Prinzipien. Unsere Angebote umfassen unter anderem:
- Beratung bei Forschungsvorhaben und Projektanträgen
- Schulungen
- Elektronische Laborbücher
- Unterstützung bei der Publikation von Forschungsdaten
Auch fachspezifische Angebote werden in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und Zentren nach Bedarf entwickelt. Weitere Serviceangebote werden hessenweit im Verbundprojekt HeFDI entwickelt und den Studierenden und Mitarbeitern der Goethe-Universität zur Verfügung gestellt.
Haben Sie Fragen zum Thema Forschungsdaten?
Das Team Forschungsdaten der Universitätsbibliothek freut sich über Ihre Anfragen:
Dr. Nina DworschakDr. Christoph Marutschke
Tel. 069/ 798-42610
forschungsdaten[at]ub.uni-frankfurt.de
Gezielt informiert
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 20. Dezember 2022