Rechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements
Universitätsbibliothek » Rechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements

Rechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements

Rechtliche Fragen spielen im Forschungsdatenmanagement eine zentrale Rolle – sowohl bei der Erhebung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Forschungsdaten als auch bei ihrer späteren Nachnutzung. Dabei ergeben sich vielfältige Herausforderungen, die insbesondere Datenschutz, Urheberrecht und Nachnutzungsbedingungen betreffen.


1. Datenschutzrechtliche Fragen

  • Welche rechtlichen Vorgaben sind bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu beachten?
  • Wie können Forschungsdaten so anonymisiert oder pseudonymisiert werden, dass sie weiterhin wissenschaftlich nutzbar bleiben, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzen?
  • Wie lässt sich eine informierte und rechtssichere Einwilligung der betroffenen Personen gestalten?

Zur Erstellung informierter Einwilligungen stehen hilfreiche Vorlagen und Leitfäden bereit:

KonsortSWD – Einwilligungsunterlagen für Forschung mit personenbezogenen Daten
Das Konsortium Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftsdaten (KonsortSWD) bietet praxisorientierte Vorlagen und Leitfäden zur informierten Einwilligung gemäß den Vorgaben der Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO). Die Materialien unterstützen Forschende dabei, personenbezogene Daten rechtssicher zu erheben, zu dokumentieren und zur Nachnutzung bereitzustellen.
https://www.konsortswd.de/themen/best-practice-forschungsethik/einwilligungsunterlagen/

Medical Informatics Initiative (MII) – Mustertexte für informierte Patienteneinwilligungen
Die Medizininformatik-Initiative stellt standardisierte und ethisch geprüfte Vorlagen für informierte Einwilligungen in der medizinischen und gesundheitsbezogenen Forschung bereit. Die Dokumente dienen als Referenz für Projekte, die mit sensiblen personenbezogenen oder klinischen Daten arbeiten.
https://www.medizininformatik-initiative.de/en/template-text-patient-consent-forms


2. Urheberrechtliche Fragen

  • Welche Arten von Forschungsdaten fallen überhaupt unter das Urheberrecht?
  • Wer darf über die Verwendung und Veröffentlichung geschützter oder nicht geschützter Daten entscheiden?
  • Wem stehen die Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Forschungsdaten zu?

3. Nachnutzung von Forschungsdaten und Haftungsfragen

  • Unter welchen Lizenzbedingungen können Forschungsdaten veröffentlicht werden?
  • Welche Voraussetzungen gelten, wenn geschützte Daten für wissenschaftliche Zwecke erneut genutzt werden sollen?
  • Wer haftet im Falle von Rechtsverstößen – etwa bei Datenschutzverletzungen oder unzulässiger Weitergabe geschützter Inhalte?

Einen kompakten Überblick über die behandelten Themen bietet der Beitrag von Anne Lauber‑Rönsberg im Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement:

Lauber‑Rönsberg, Anne (2021): „Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements“. In: Putnings, Markus; Neuroth, Heike; Neumann, Janna (Hrsg.): Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 89–114.
https://doi.org/10.1515/9783110657807-006

Spezifische Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht oder Forschungsethik können Sie gerne an uns richten. Kontaktieren Sie uns unter: forschungsdaten@ub.uni-frankfurt.de

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 28. Oktober 2025