Ferdinand Hiller (1811-1885) zum 200. Geburtstag
Zum 200. Geburtstag des aus Frankfurt stammenden Komponisten Ferdinand Hiller (1811-1885) wird in der Universitätsbibliothek neben einer Ausstellung in Vitrinen auch eine kleine digitale Ausstellung angeboten. In ihr sind außer dem tabellarischen Lebenslauf Hillers die von Studierenden verfassten Ausstellungstexte, einige ausgewählte Exponate (ein Liedautograph und ein Brief an Mathilde Marchesi), eine Liste der in der Universitätsbibliothek vorhandenen größeren Werke Hillers sowie Links zum Kompositionstagebuch der Jahre 1825-1837 und zu der Nachlassbeschreibung zu finden.
- Ausstellung vom 25.10. - 30.11.2011
- Begleittexte zur Ausstellung
- Internationales musikwissenschaftliches Symposium vom 27. bis 29. Oktober 2011:
»Ferdinand Hiller (1811-1885): Komponist - Interpret - Musikvermittler«
Programm - Pressmitteilung
Materialien
- Ferdinand Hiller: Lebenslauf
- Die Werke Ferdinand Hillers in der Universitätsbibliothek:
xls-Dokument | pdf-Dokument - Ferdinand Hiller, Tagebuch für meine Compositionen : vom 30. August 1825 in Weimar - bis zum 6. November 1831 in Passy
- Ferdinand Hiller, Verzeichniß meiner Compositionen: vom 20. April 1832 bis 27. Juli 1837
- Ferdinand Hiller: Nachlass
- Programm eines historischen Konzerts in Köln, 1865
- Brief von Ferdinand Hiller an Mathilde Marchesi, 1869
- Ferdinand Hiller, Der Blinde (Singstimme, Klavier), 1882 [Mus.Hs. 2781]
- Digitale Hiller-Quellen in der Universitätsbibliothek
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 15. Oktober 2024