BILDER-BUCH-KUNST. Mit Květa Pacovská in die Gegenwart
Ausstellungsdauer: 11.10.2024 bis 12.01.2025
Eröffnung: Donnerstag, 10.10.2024, 19 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek in Bockenheim (Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich! Bitte beachten: Es wird während der Veranstaltung fotografiert.)
Der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird fotografiert.
Au•t•op•sien. Sammlungen und Forschung im Gespräch
Interdisziplinäre Reihe in Kooperation von Forschungszentrum Geisteswissenschaften (FZHG) und den UB-Sammlungen im Lunchduo-Format
In der Reihe "Autopsien" (etymologisch: ‘mit eigenen Augen sehen’) geht es um die Sichtung und Kontextualisierung von Quellen und Objekten aus den besonderen Sammlungsbeständen der Frankfurter UB. Das Mittel dazu ist die kritische eigene Anschauung. Sammlungskurator:innen treten mit Geistes- und Naturwissenschaftler:innen in ein lockeres Gespräch, während Anknüpfungspunkte zwischen konkreten Forschungsfragen der humanities und den UB-Sammlungen und -Services aufgezeigt werden. Die Frankfurter Universitätsbibliothek besitzt wertvolle historische Bestände mit zahlreichen unikalen Werken. Dazu zählen mittelalterliche bis neuzeitliche Handschriften, Archivalien und Nachlässe, aber auch nicht-textuelle Materialien wie etwa Bildsammlungen. Darüber hinaus werden seit über sechzig Jahren thematische Spezialsammlungen der UB kontinuierlich von der DFG gefördert.
Termine im Wintersemester 24/25
27. November 2024: Das neue Handwerk: Wissenschaftliches Arbeiten mit digitalen Nachlässen und Autografen am Beispiel des Schopenhauer-Archivs (Dr. Mathias Jehn und Prof. Dr. Matthias Koßler)
05. Februar 2025: Tiere, Pflanzen, Texte: Kulturwissenschaftliche Romantikforschung in Verbindung mit den literarischen und naturkundlichen Sammlungen der UB (Dr. Volker Michel, Dr. Gerwin Kasperek, Prof. Dr. Frederike Middelhoff, Prof. Dr. Roland Borgards)
Jeweils um 12 Uhr c.t. im IG-Farben-Gebäude, Raum 1.414
Kontakt: FZHG-Geschäftsstelle und Dr. Mathias Jehn (Leitung Sammlungskuratierung an der UB, m.jehn@ub.uni-frankfurt.de)
24.10.2024 bis 06.02.2025, Frankfurter Büchersammler*innen aus fünf Jahrhunderten
Die Ringvorlesung des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik im Wintersemester 2024/25 widmet sich Frankfurter Büchersammler*innen aus fünf Jahrhunderten. Vom 24.10.2024 bis 06.02.2025 werden in 12 Vorträgen 12 Sammlungen und ihre Sammler*innen vorgestellt. Folgende Termine betreffen Sammlungen im Bestand der Universitätsbibliothek:
24.10.24 Johann Hartmann Beyer
31.10.24 Hans Dirmstein
07.11.24 Heinrich Kellner
14.11.24 Zacharias Konrad von Uffenbach
28.11.24 Johann Christian Senckenberg
12.12.24 Gerhart Thomas und Georg Kloß
16.01.25 Friedrich und Adolf Stoltze
23.01.25 Rothschild’sche Sammlungen
30.01.25 Familie Holzhausen
Die Ringvorlesung bereitet außerdem vor auf die Ausstellung "Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg", die ab 14. Februar 2025 in der Zentralbibliothek gezeigt wird. Plakat der Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
7. November 2024, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften
2. Tag der Transkriptionen
.Ein nicht unbeträchtlicher Teil des in der Universitätsbibliothek Frankfurt vorhandenen handschriftlichen Nachlasses Arthur Schopenhauers ist noch nicht transkribiert und ediert – es gibt also bei einem der weltweit bekanntesten Philosophen noch Neues zu entdecken. Die Fortschritte in der Computertechnik haben zudem neue Werkzeuge für das Transkribieren hervorgebracht. Der „Tag der Transkriptionen“ geht am 7. November in die zweite Runde und soll über diese informieren und Übungen an den (digitalisierten) Originalen ermöglichen. Dabei geht es auch um Fragen des „klassischen“ Transkribierens wie: Was sind Transkriptions-Richtlinien? Was sind Ligaturen? Was sind diplomatische und semidiplomatische Transkriptionen?
Datum und Uhrzeit: 7. November 2024, 10 bis 16.30 Uhr Ort: : UB Frankfurt, Campus Westend, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW), Raum 02B-127 (Rostocker Str. 2, 60323 Frankfurt am Main)
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, eigene Laptops mitzubringen.
... und die UB FFM ist mit ihren Sammlungen dabei. Unter dem Motto Meet, Share, Inspire, Care geht das Open Science Festival Fragen von Offenheit und Wissenschaft nach und bietet dabei einen Raum von Austausch und Vernetzung. Was ist Open Science? Auf welche Weise können in der Wissenschaft Offenheit und die Kultur des Teilens praktiziert und gefördert werden? Welche Methoden gibt es, um mehr Offenheit in der wissenschaftlichen Praxis zu leben? Das Open Science Festival richtet sich an Neueinsteiger*innen, Interessierte sowie Expert*innen: es erwarten dich Panels, Talks, Workshops, Posterslams! Anmeldung ab April möglich!
Für Anregungen und Fragen kontaktieren Sie gerne Marieke Koliopoulos unter osf@uni-mainz.de
Donnerstag, 12. September 2024, 18 Uhr – Vortrag im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
200 Jahre Physikalischer Verein. Der Physikalische Verein zu Gast im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
Der Physikalische Verein Frankfurt feiert sein 200-jähriges Bestehen mit vielen Jubiläums-Veranstaltungen. Darunter drei Vorträge in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, deren eigene Geschichte eng mit dem Physikalischen Verein Verbunden ist.
»Das Kopernikanische Prinzip und die Zukunft der Menschheit«
Das Kopernikanische Prinzip besagt: Unsere Sonne, unsere Erde sowie die Menschheit als Lebensform sind „kosmischer Durchschnitt“. Daraus folgt, dass aller Wahrscheinlichkeit nach die Menschheit noch höchstens acht Millionen Jahre existieren wird. Den Vortrag hält Bruno Deiss, ehemaliger Wissenschaftlicher Direktor des Physikalischen Vereins Frankfurt. Der Eintritt ist frei. Weitere Veranstaltungen des Physikalischen Vereins
Leerstand und Utopie. Die Kämpfe um den Campus Bockenheim
Ausstellungsdauer: 28.06.-31.08.2024
Eröffnung: Donnerstag, 27.06.2024, 18 Uhr im Schopenhauer-Studio der Zentralbibliothek in Bockenheim
Finissage: Dondorf – ein Stück Frankfurter Stadtgeschichte
29.08.2024, 18 Uhr im Schopenhauer-Studio
Im Rahmen der Finissage kurz vor Ende der Ausstellung "Leerstand und Utopie - Die Kämpfe um den Campus Bockenheim" beleuchten Mitglieder der Initiative Dondorf Druckerei (IDD) und des Freundeskreises Bockenheim in kurzen Beiträgen die Familiengeschichte Dondorf, das Transkriptionsprojekt zu den handschriftlichen Erinnerungen des Bernhard Dondorf, die politischen Aktivitäten Dondorfs im Rahmen der Nationalversammlung 1848 und die Geschichte des Gebäudes der Dondorf-Druckerei. Mitglieder der Ausstellungsgruppe sprechen außerdem über die Entwicklung der Pop-Up-Ausstellung und ihre weitere Zukunft.
Der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird fotografiert.
Donnerstag, 13. Juni 2024, 18 Uhr – Vortrag im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
200 Jahre Physikalischer Verein. Der Physikalische Verein zu Gast im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
Der Physikalische Verein Frankfurt feiert sein 200-jähriges Bestehen mit vielen Jubiläums-Veranstaltungen. Darunter drei Vorträge in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, deren eigene Geschichte eng mit dem Physikalischen Verein Verbunden ist.
»Der Mithraskult und das Torkeln der Erdachse«
Als Erlösungsreligion war der Mithraskult im römischen Imperium verbreitet. Kultbilder lassen sich als Darstellungen eines damals rätselhaften Vorgangs deuten: der allmählichen Verschiebung der Sternbilder über die Jahrtausende. Den Vortrag hält Bruno Deiss, ehemaliger Wissenschaftlicher Direktor des Physikalischen Vereins Frankfurt. Der Eintritt ist frei. Weitere Veranstaltungen des Physikalischen Vereins
Donnerstag, 25. April 2024, 18 Uhr – Vortrag im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
200 Jahre Physikalischer Verein. Der Physikalische Verein zu Gast im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
Der Physikalische Verein Frankfurt feiert sein 200-jähriges Bestehen mit vielen Jubiläums-Veranstaltungen. Darunter drei Vorträge in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, deren eigene Geschichte eng mit dem Physikalischen Verein Verbunden ist.
»Jenseits von Herschel – das astronomische Weltbild damals und heute«
Europa 1824 – wir werfen einen Blick auf den Zeitgeist, den Stand der Naturwissenschaft und das astronomische Weltbild jener Zeit. Dies Epoche, geprägt von bedeutenden wissenschaftlichen Entdeckungen, war eine Zeit des Umbruchs und der Innovation. Den Vortrag hält Markus Röllig, Forschungsleiter des Physikalischen Vereins Frankfurt. Der Eintritt ist frei. Weitere Veranstaltungen des Physikalischen Vereins
Bilder werfen. Grabungsarbeiten zur studentischen Filmkultur in Frankfurt
Donnerstag, 25. Januar 2024, 18.00 Uhr - Nachlassübergabe und Vorträge im Schopenhauer-Studio
»Felix Otto Dessoff (1835 - 1892) als Dirigent und Komponist«
Der Nachlass des Dirigenten und Komponisten Felix Otto Dessoff wird am 25. Januar 2024 (18.00 bis 20.00 Uhr) in Anwesenheit der Urenkelin und Schenkerin Ingeborg Dessoff-Hahn feierlich der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg übergeben. Begleitet wird dieser Akt im Schopenhauer-Studio durch drei Vorträge zum Leben und Werk F. O. Dessoffs sowie auch zu der als Chorleiterin international tätigen Tochter Margarethe Dessoff. Der Eintritt ist frei.
Montag, 4. Dezember 2023, 18.30 Uhr - Vortrag
"Ein Wunder des Rechts und der Freiheit": Gabriel Riesser und der demokratische Aufbruch von 1848
Prof. Dr. Till van Rahden spricht im Schopenhauer-Studio der Zentralbibliothek in Bockenheim über den demokraitschen Aufbruch von 1848 und Gabriel Riesser. Veranstaltet von der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg.
Donnerstag, 2. November 2023 bis Donnerstag, 8. Februar 2024 -
Praxislabor Digitale Geisteswissenschaften: Einführungsworkshops zu Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities
Das »Praxislabor Digitale Geisteswissenschaften: Einführungsworkshops zu Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities« wird fortgesetzt und startet am 2. November. Nähere Informationen und Anmeldung
Dienstag, 31. Oktober 2023 - Transkiptionstag Arthur Schopenhauer
Die Universitätsbibliothek Frankfurt veranstaltet gemeinsam mit der Schopenhauer-Gesellschaft und der Schopenhauer Forschungsstelle der Universität Mainz am 31.10.2023 im Schopenhauer-Studio der UB den ersten »Tag der Transkriptionen«. Weitere Informationen und Anmeldung
Freitag, 27. Oktober 2023 - Konzert
Romantische Raritäten
Felix Otto Dessoff (1835-1892): Streichquartette und Lieder
Streichquartett op. 7
Streichquartett op. 11
Unveröffentlichte Lieder aus dem Nachlass
Moderation: Dr. Joachim Draheim
Badisches Streichquartett; N.N., Gesang; Fr. Draheim, Klavier
Freitag, 27. Oktober 2023 | 18.00 Uhr
Schopenhauer Studio
Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich
Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Freitag, 6. Oktober 2023, 11:45-12:45 Uhr - Vortrag Marcuse-Tagung
„Presentation of the Papers of the Critical Theorists in FFM - What do scholars actually expect from archives?” Vortrag von Mathias Jehn im Rahmen der internationalen Tagung der Marcuse Society. weiter Informationen
Donnerstag, 13. Juli 2023, 18:30 Uhr - Vortrag
»Eminenzendämmerung. Max Horkheimer verlässt die Frankfurter Schule«
Vortrag von Magnus Klaue anlässlich des 50. Todestags Max Horkheimers
Der Vortrag wird darstellen, weshalb Horkheimer sich seit dem Ende der Adenauer-Ära von der Frankfurter Schule und dem IfS als deren institutioneller Form entfernt hat, und warum es
ahistorisch ist, Adorno und Horkheimer immer nur in Personalunion in den Blick zu nehmen.
Donnerstag, 27. April 2023, 18:00 Uhr - Ausstellungseröffnung und Vortrag
»We are happy to see these things« - Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse der Kollaboration mit Herkunftsgemeinschaften bei der Sammlungsbearbeitung
Das Oswin-Köhler-Archiv bewahrt und erschließt wissenschaftliche Nachlässe auf dem Gebiet der Afrikanistik mit dem Ziel, eine bislang noch ausstehende Forschungsgeschichte
deutscher Afrikanistik zu bearbeiten, in Kooperation mit Angehörigen der Herkunftsgemeinschaften.
Der Vortrag von Getrud Boden und die Ausstellung geben einen Einblick in die Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse dieser Kollaboration.
Dienstag, 7. Februar 2023, 18:00 Uhr - Ceci n'est pas un finissage!
Am 7. Februar wollten wir die Ausstellung »ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin« mit einer Finissage beenden. Auf Grund guter Neuigkeiten
haben wir uns aber entschlossen, die Ausstellung noch bis 26. Februar 2023 zu verlängern.
Feiern möchten wir am Dienstag, den 7.2.2023 ab 18:00 Uhr aber dennoch mit Ihnen - unter dem Motto: Ceci n'est pas un finissage! Das ganze dann mit kurzen Rück- und Ausblicken
sowie mit groovigen Sounds. mehr zur Ausstellung
Donnerstag, 9. Februar 2023, 10:00 - 15:30 Uhr - Online-Workshop
Eine Kunst für sich. Bibliotheken der Darstellenden und Bildenden Kunst und ihre Wege der Informationsversorgung.
Veranstalter: FID Darstellende Kunst (FID DK), VDB-Fachreferatskommission | Digital via Zoom Informationen und Anmeldung