Kommende Veranstaltungen

Rahmenprogramm Ausstellung »Von Listen und Lücken. Lektüren und Empfehlungen«
Donnerstag, 14. September 2023, 18:00 Uhr - Vernissage
»Von Listen und Lücken. Lektüren und Empfehlungen« und Launch der »Lückenliste« mit Textvorstellungen sowie einem Podiumsgespräch mit Anna Bers, Anna Yeliz Schentke und Sara Bachiri
Kanones und Leselisten beeinflussen, was an der Universität und in der Schule gelesen wird, welche Autor*innen beforscht werden. Auf Leselisten, wie sie an Universitäten eingesetzt und in Verlagen publiziert werden, sind aber die Werke von Frauen noch immer stark unterrepräsentiert.
Forschende aus dem Netzwerk #BreiterKanon haben in der Reaktion darauf eine offene digitale Leseliste entwickelt. Sie versammelt Texte, die bisher nicht Teil des Kanons sind, aber von denen die Beitragenden meinen, dass man sie kennen sollte.
Im Rahmen der Abendveranstaltung stellt das Netzwerk die Liste vor und zur Diskussion, in einer Podiumsdiskussion, mit Lesungen und Workshoppräsentationen. Als Gäste dabei sind unter anderem die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Anna Yeliz Schentke und die Herausgeberin der Reclam-Anthologie Frauen/Lyrik, Anna Bers.
Freitag, 15. September 2023, 10:00-13:00 Uhr - Workshop
Workshop #breiterkanon in der Lehre mit Vanessa Höving, Heike Gfrereis, Carolin Callies, Andrea Geier sowie Frederick Eicks und Julia Wagner
Montag, 9. Oktober 2023, 13:00-14:00 Uhr - Führung
Öffentliche Führung mit Martina Wernli
Montag, 9. Oktober 2023, 18:00 Uhr - Podiumsgespräch
Seit wann schreiben Frauen eigentlich? Und was? Podiumsgespräch mit Vera Faßhauer, Robert Seidel, Pia Selmayr und Maximilian Wick zu Autorinnen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Moderation: Martina Wernli
Dienstag, 17. Oktober 2023, 12:00-13:00 Uhr - Führung
Öffentliche Führung mit Esther Köhring
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18:00 Uhr - Lesung
Doppellesung und Gespräch über Kanonisierungsfragen mit Berit Glanz und Anna Yeliz Schentke.
Gesprächsleitung: Esther Köhring und Martina Wernli
Freitag, 20. Oktober 2023, 13:00-17:00 Uhr - Workshop
Kanon im Literaturstudium und in der Literaturvermittlung. Workshop, u.a. mit Michael Sommer (Sommers Weltliteratur to go)
Alle Veranstaltungen sind öffentlich; eine Anmeldung ist nicht nötig.
zur Ausstellung
Freitag, 6. Oktober 2023, 13:30-15:00 Uhr - Vortrag Marcuse-Tagung
weitere Informationen folgen
Freitag, 27. Oktober 2023 - Übergabe Musiknachlass
weitere Informationen folgen
Dienstag, 31. Oktober 2023 - Transkiptionstag Arthur Schopenhauer
weitere Informationen folgen
Vergangene Veranstaltungen
Donnerstag, 13. Juli 2023, 18:30 Uhr - Vortrag
»Eminenzendämmerung. Max Horkheimer verlässt die Frankfurter Schule« Vortrag von Magnus Klaue anlässlich des 50. Todestags Max Horkheimers
Der Vortrag wird darstellen, weshalb Horkheimer sich seit dem Ende der Adenauer-Ära von der Frankfurter Schule und dem IfS als deren institutioneller Form entfernt hat, und warum es ahistorisch ist, Adorno und Horkheimer immer nur in Personalunion in den Blick zu nehmen.
Donnerstag, 11. Mai 2023, 13:00 Uhr - Führung
Führung durch die Ausstellung »We are happy to see these things« durch die Kuratorinnen Gertrud Bode und Judith Blume.Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Donnerstag, 27. April 2023, 18:00 Uhr - Ausstellungseröffnung und Vortrag
»We are happy to see these things« - Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse der Kollaboration mit Herkunftsgemeinschaften bei der Sammlungsbearbeitung
Das Oswin-Köhler-Archiv bewahrt und erschließt wissenschaftliche Nachlässe auf dem Gebiet der Afrikanistik mit dem Ziel, eine bislang noch ausstehende Forschungsgeschichte deutscher Afrikanistik zu bearbeiten, in Kooperation mit Angehörigen der Herkunftsgemeinschaften.
Der Vortrag von Getrud Boden und die Ausstellung geben einen Einblick in die Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse dieser Kollaboration.
Dienstag, 7. Februar 2023, 18:00 Uhr - Ceci n'est pas un finissage!
Am 7. Februar wollten wir die Ausstellung »ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin« mit einer Finissage beenden. Auf Grund guter Neuigkeiten haben wir uns aber entschlossen, die Ausstellung noch bis 26. Februar 2023 zu verlängern.
Feiern möchten wir am Dienstag, den 7.2.2023 ab 18:00 Uhr aber dennoch mit Ihnen - unter dem Motto: Ceci n'est pas un finissage! Das ganze dann mit kurzen Rück- und Ausblicken sowie mit groovigen Sounds.
mehr zur Ausstellung
Donnerstag, 9. Februar 2023, 10:00 - 15:30 Uhr - Online-Workshop
Eine Kunst für sich. Bibliotheken der Darstellenden und Bildenden Kunst und ihre Wege der Informationsversorgung.
Veranstalter: FID Darstellende Kunst (FID DK), VDB-Fachreferatskommission | Digital via Zoom
Informationen und Anmeldung
Vortragsreihe zum 250. Todestag von Johann Christian Senckenberg - vom 24. November bis 15. Dezember 2022
24. November 2022, 18:00 Uhr - Vortrag
»Lerne zu sterben, während Du lebst« Senckenberg, der Tod und die Anatomie Vortrag von Helmut Wicht und Thomas Bauer
Ort: Schopenhauer-Studio in der Zentralbibliothek
1. Dezember 2022, 18:00 Uhr - Vorträge
Senckenbergs unpublizierte Flora von Frankfurt als Quelle für die Biodiversitätsforschung. Vortrag von Gerwin Kasperek
Die Geschichte des botanischen Gartens Frankfurt am Main. Vortrag von Thomas Moos
Ort: Schopenhauer-Studio in der Zentralbibliothek
8. Dezember 2022, 18:00 Uhr - Vortrag
Senckenberg wird digital: Naturforschung und Frankfurter Stadtgeschichte auf Knopfdruck. Vortrag von Mathias Jehn, Kristina Odenweller und Joachim Scholz
Ort: Schopenhauer-Studio in der Zentralbibliothek
15. Dezember 2022, 18:00 Uhr - Werkstattbericht und Vortrag
Zur Rekonstruktion der Privatbibliothek Johann Christian Senckenbergs. Werkstattbericht von Jakob Frohmann
Geschichte der Senckenbergischen Bibliothek. Vortrag von Angela Hausinger
Ort: Schopenhauer-Studio in der Zentralbibliothek
Dienstag, 18. Oktober 2022, 17:30 Uhr - Ausstellungserföffnung
Donnerstag, 30. Juni 2022 & Freitag, 1. Juli 2022 - Open Science Forum
Open Science Forum 2022 Programm
Location: | Campus Westend |
Registration: | All members of the University are welcome! |
Contact: | openscienceforum2022@ub.uni-frankfurt.de |
Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:00 Uhr - Vortrag
Dr. Rachel Heuberger, die Vorsitzende des Gemeinderats der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, spricht über die Ereignisse und Entscheidungen in der NS-Zeit bezüglich der Frankfurter Judaica-Sammlungen. Als ehemalige Leiterin der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt hatte sie sich eingehend mit dieser Thematik befasst und kann tiefe Einblicke dazu bieten.
Aron Freimann (+ 1948) gilt als Vater dieser weltweit bedeutenden Judaica- und Hebraica-Sammlung der damaligen Frankfurter Stadtbibliothek. Er wurde 1933 entlassen und emigrierte 1939. Die Sammlung selbst sollte dann der antisemitischen Forschung unter den Nationalsozialisten dienen.
Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:30 Uhr - Podiumsgespräch
- Dr. Udo Felbinger (Provenienzforscher, Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen)
- Dr. Saskia Johann (Referentin für Provenienzforschung, Hessischer Museumsverband, Kassel)
- Dr. Eva Raabe (Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt am Main)
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 8. August 2023