Veranstaltungen
Donnerstag, 30. Juni 2022 & Freitag, 1. Juli 2022 - Open Science Forum
Open Science Forum 2022 Programm
Location: | Campus Westend |
Registration: | All members of the University are welcome! Registration |
Contact: | openscienceforum2022@ub.uni-frankfurt.de |
Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:00 Uhr - Vortrag
Dr. Rachel Heuberger, Von Aron Freimann zum Institut zur Erforschung der Judenfrage : Die Instrumentalisierung der Frankfurter Judaica-Sammlung in der NS-Zeit.
Dr. Rachel Heuberger, die Vorsitzende des Gemeinderats der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, spricht über die Ereignisse und Entscheidungen in der NS-Zeit bezüglich der Frankfurter Judaica-Sammlungen. Als ehemalige Leiterin der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt hatte sie sich eingehend mit dieser Thematik befasst und kann tiefe Einblicke dazu bieten.
Aron Freimann (+ 1948) gilt als Vater dieser weltweit bedeutenden Judaica- und Hebraica-Sammlung der damaligen Frankfurter Stadtbibliothek. Er wurde 1933 entlassen und emigrierte 1939. Die Sammlung selbst sollte dann der antisemitischen Forschung unter den Nationalsozialisten dienen.
Dr. Rachel Heuberger, die Vorsitzende des Gemeinderats der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, spricht über die Ereignisse und Entscheidungen in der NS-Zeit bezüglich der Frankfurter Judaica-Sammlungen. Als ehemalige Leiterin der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt hatte sie sich eingehend mit dieser Thematik befasst und kann tiefe Einblicke dazu bieten.
Aron Freimann (+ 1948) gilt als Vater dieser weltweit bedeutenden Judaica- und Hebraica-Sammlung der damaligen Frankfurter Stadtbibliothek. Er wurde 1933 entlassen und emigrierte 1939. Die Sammlung selbst sollte dann der antisemitischen Forschung unter den Nationalsozialisten dienen.
Eintritt frei
Zentralbibliothek (Eingangshalle)
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt am Main
Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:30 Uhr - Podiumsgespräch
»Von großer Kunst und Alltäglichem - Schlaglichter auf die Provenienzforschung in Hessen«
Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung StolperSeiten - NS Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
- Daniel Dudde, M.A. (Provenienzforscher, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main)
- Dr. Udo Felbinger (Provenienzforscher, Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen)
- Dr. Saskia Johann (Referentin für Provenienzforschung, Hessischer Museumsverband, Kassel)
- Dr. Eva Raabe (Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt am Main)
- Dr. Udo Felbinger (Provenienzforscher, Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen)
- Dr. Saskia Johann (Referentin für Provenienzforschung, Hessischer Museumsverband, Kassel)
- Dr. Eva Raabe (Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt am Main)
Moderation: Imke Folkerts (Referentin Interne Kommunikation, Abteilung PR & Kommunikation. Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
Eintritt frei
Zentralbibliothek (Eingangshalle)
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt am Main
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 21. Juni 2022