Modulangebot
Suchen in:
Universitätsbibliothek » Publikationen » Modulangebot

Modulangebot

Das Open-Access-Modulangebot zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Open Access und im Publikationswesen zu vermitteln. Die Module können unabhängig voneinander absolviert werden. Im Folgenden werden die wesentlichen Qualifikationsziele beschrieben:

  1. Verständnis der Open-Access-Prinzipien: Die Teilnehmenden sollen ein fundiertes Wissen über die grundlegenden Prinzipien des Open Access erwerben. Dazu gehört das Verständnis, was Open Access ist, welche Arten von Open-Access-Publikationen es gibt und wie sich diese von traditionellen Publikationsmodellen unterscheiden.

  2. Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen: Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse über die rechtlichen Aspekte des Open Access zu vermitteln. Dies umfasst Informationen über Urheberrechte, Lizenzen (wie Creative Commons) und die Bedeutung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen für Autor*innen und Forschende.

  3. Entwicklung von Publikationsstrategien: Ein wichtiges Ziel ist es, den Teilnehmenden Strategien zur Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse im Open Access nahezubringen. Dazu gehört das Erlernen von Techniken zur Auswahl geeigneter Zeitschriften und Plattformen sowie das Verständnis der Anforderungen an Manuskripte.

  4. Förderung der Sichtbarkeit und Zitation: Die Schulung soll den Forschenden der GU helfen zu verstehen, wie sie durch Open Access ihre Sichtbarkeit erhöhen und damit auch die Wahrscheinlichkeit steigern können, dass ihre Arbeiten zitiert werden. Dies ist besonders wichtig für den akademischen Erfolg und das Renommee in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Direkt zum Modul-Angbebot

Zielgruppe für Open-Access-Modulangebot

Das Open-Access-Modulangebot richtet sich an eine Zielgruppe, die aus verschiedenen Akteuren der wissenschaftlichen Gemeinschaft besteht. Die Zielgruppe umfasst folgende Gruppen:

  1. Professor*innen der GU
    Diese Gruppe umfasst sowohl etablierte Wissenschaftler*innen als auch Nachwuchsforschende, die ihre Forschungsergebnisse im Open Access veröffentlichen möchten. Als Träger*innen strategischer Entscheidungen auf der Ebene von Arbeitsgruppen, Instituten und größeren Kontexten, bilden sie eine wichtige Zielgruppe zur Verbreitung von Open Access. Sie profitieren von den Inhalten des Moduls, da sie lernen, wie sie ihre Arbeiten effektiv und rechtlich korrekt zugänglich machen können.

  2. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Forschungsassistent*innen:
    Diese Gruppe umfasst insbesondere Nachwuchsforschende, die ihre Forschungsergebnisse im Open Access veröffentlichen möchten. Sie profitieren von den Inhalten des Moduls, da sie lernen, wie sie ihre Arbeiten effektiv und rechtlich korrekt zugänglich machen können.

  3. Promovierende
    Promovierende sind ebenfalls Teil der Zielgruppe. Sie benötigen Kenntnisse über Open Access, um ihre eigenen Forschungsarbeiten zu veröffentlichen und um ein besseres Verständnis für die Publikationslandschaft zu entwickeln.

  4. Bibliothekar*innen und Informationsspezialist*innen:
    Bibliothekare spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Forschenden im Bereich Open Access. Die Module bieten ihnen wertvolle Informationen über Lizenzen und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden können.

  5. Institutionelle Entscheidungsträger*innen:
    Personen in Führungspositionen an der GU oder zugehörigen Forschungseinrichtungen, die Richtlinien zur Förderung von Open Access entwickeln oder implementieren möchten. Sie benötigen ein tiefes Verständnis der Vorteile und Herausforderungen von Open Access, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Organisation

Das Modulprogramm umfasst 12 Module, die je eine Veranstaltung im Umfang von ca. 1,5 h zu einem bestimmten Thema von Open Access beinhalten. Die Module bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander absolviert werden. Die Veranstaltungen werden in hybrider Form angeboten. Materialien zur Vertiefung werden zudem auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Inhalte aller Module sind im Modulhandbuch detailliert aufgeführt. Das Open-Access-Publikationsteam der GU bietet während des Semesters ein Modulangebot zum Thema Open Access an.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mittels des untenstehenden Links an (freigeschaltet ab 01.02.2025). Die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert.

Zur Anmeldung

Modulangebot im Sommersemester 2025

Die Workshops findet hybrid statt. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail und im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Abweichend vom Modulhandbuch werden die Module für die Pilotphase im SoSe 2025 nicht durchnummeriert, sondern alphabetisch angeordnet.

Datum Uhrzeit Referent*innen Modul
06.05.2025 14.00-15.30h Jakob Jung, Dr. Christian Seitz Modul A: Wege des OA-Publizierens
20.05.2025 14.00-15.30h Jakob Jung, Dr. Christian Seitz Modul B: Qualitätskriterien von Open-Access-Zeitschriften
03.06.2025 14.00-15.00h Jakob Jung, Dr. Christian Seitz, Boram Schröter, Jasmin Heuer, Lisa Martinello Modul C: Förderung von Open-Access-Publikationen (an der GU)
17.06.2025 14.00-15.30h Dr. Christian Seitz Modul D: Urheberrechtliche Aspekte des Open-Access-Publizierens
01.07.2025 14.00-15.30h Jakob Jung Modul E: Zweitveröffentlichung und vertragliche Voraussetzungen

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 17. Dezember 2024

Kontakt

Open-Access-Beauftragter

Dr. Christian Seitz
Tel. 069/ 798-39432
openaccess[at]ub.uni-frankfurt.de

Open-Access-Team

- Publikationsfonds, Beratung -
Jasmin Heuer, Lisa Martinello, Boram Schröter
Tel. 069/ 798-49107
openaccess[at]ub.uni-frankfurt.de

Open-Access-Team

- Publikationsserver, Zweitver-
öffentlichungsservice -
Jakob Jung
Tel. 069/ 798-39430
publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de

Plattform für OA-Journals

Dr. Gerwin Kasperek
Tel. 069/ 798-39365
ojs[at]ub.uni-frankfurt.de