Open-Access-Zweitveröffentlichungsservice
Suchen in:
Universitätsbibliothek » Publikationen » Open-Access-Zweitveröffentlichungsservice

Open-Access-Zweitveröffentlichungsservice

Es hat viele Vorteile, wenn wissenschaftliche Publikationen unmittelbar weltweit frei zugänglich erscheinen (Open Access). Dennoch ist eine OA-Publikation direkt beim Verlag nicht immer möglich, etwa wenn die gewünschte Zeitschrift oder der am besten passende Verlag keine oder keine fair bepreiste OA-Option bietet.

Vielfach besteht in diesen Fällen die Möglichkeit, parallel oder zeitversetzt zur Verlagspublikation die Textfassung nach dem Peer Review (das sog. Author Accepted Manuscript, AAM) oder sogar die finale Verlagsversion (Version of Record, VoR) auf einem institutionellen Repositorium wie dem Publikationsserver der GU frei zugänglich zu machen. Der Aufwand für die rechtliche Prüfung und das Hochladen der passenden Manuskriptversion ist allerdings recht hoch, so dass die Zweitveröffentlichungs-Optionen von Autor*innen der GU bisher recht wenig genutzt werden. Hier setzt der Zweitveröffentlichungsservice der Universitätsbibliothek an.

Zweitveröffentlichungsservice - unser Angebot

Der Zweitveröffentlichungsservice der Universitätsbibliothek identifiziert die Zweitveröffentlichungs-Optionen für Publikationen von GU-Angehörigen und übernimmt die Veröffentlichung der Titel auf dem Publikationsserver der GU.

Die Zweitveröffentlichung läuft folgendermaßen ab:

  1. Autor*innen mit Affiliation zur GU senden Informationen zu ihren einzelnen Publikationen oder ganze Publikationslisten an den Zweitveröffentlichungsservice (an publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de).
  2. Wir prüfen, ob und zu welchen Bedingungen (Version, Embargofrist etc.) eine Zweitveröffentlichung vorgenommen werden kann.
  3. Die Autor*innen erhalten eine detaillierte Rückmeldung und geben ihr Einverständnis für die Zweitveröffentlichung der identifizierten Titel. Nutzen Sie dafür bitte dieses Formular.
  4. Wir unterstützen die Autor*innen bei der ggf. erforderlichen Beschaffung von bestimmten Versionen (z. B. das Author Accepted Manuscript).
  5. Wo erforderlich, kommunizieren wir im Namen der Autor*innen mit Verlagen, um die Zweitveröffentlichungsoptionen für einzelne Publikationen zu klären.
  6. Der Zweitveröffentlichungsservice veröffentlicht (unter Wahrung der evtl. bestehenden Embargofristen) die entsprechenden Versionen auf dem Publikationsserver der GU.

Bitte beachten Sie die weiteren Details sowie die Voraussetzungen für die Nutzung des Zweitveröffentlichungsservices.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de).

Weitere Informationen

Um unseren Zweitveröffentlichungsservice in Anspruch nehmen zu können, genügt eine formlose E-Mail an publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de, in der Sie uns eine Liste der Publikationen zusenden, die wir auf die Zweitveröffentlichungs-Optionen prüfen sollen:

  • DOI-Liste: Bitte senden Sie uns die DOI aller Publikationen zu, die wir auf Zweitveröffentlichungsoptionen prüfen sollen. Für Publikationen ohne DOI nutzen Sie bitte eine der folgenden Optionen.
  • Export aus einem Literaturverwaltungsprogramm im Format .ris oder .bibtex: Wenn Sie Ihre Publikationsliste in einem Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi, EndNote, Zotero o. ä. pflegen, können Sie uns einen Export in den genannten Formaten zusenden.
  • Als Excel-Tabelle: Bitte verwenden Sie unser Excel-Template und tragen Sie die Publikationen dort ein. Die mit einem * markierten Informationen sind zwingend erforderlich, alle weiteren helfen uns bei der korrekten Zuordnung.

Nach der Prüfung legen wir Ihnen das Ergebnis vor: Eine Liste aller geprüften Publikationen, für die Zweitveröffentlichungs-Optionen bestehen. Daraufhin erteilen Sie uns mit dem Formular zur Einverständniserklärung die Erlaubnis, diese Publikationen auf dem Publikationsserver zu veröffentlichen.

Optimalerweise geben Sie als Autor*in eine pauschale Einverständniserklärung ab, mit welcher sie die Zweitveröffentlichung auch für alle zukünftigen Publikationen gestatten, für die diese Option besteht. Der Zweitveröffentlichungsservice wird dann regelmäßig bei neuen Publikationen aktiv werden. Bitte fügen Sie auf dem Formular zur Einverständniserklärung eine entsprechende Klausel hinzu.

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für die Nutzung des Zweitveröffentlichungsservices.
Der Zweitveröffentlichungsservice steht nicht nur für individuelle Wissenschaftler*innen, sondern auch für Organisationseinheiten wie Projekte (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Forschungsgruppen, Exzellenzcluster), Arbeitsgruppen, Institute u. ä. zur Verfügung. Die Publikationslisten der Mitglieder der Gruppe können gebündelt auf Zweitveröffentlichungs-Optionen hin geprüft werden. Sinnvoll ist hierbei, dass die Gruppe eine Person benennt, mit der die notwendigen Arbeiten (z. B. Einholen des Einverständnisses zur Publikation, Dateibeschaffung) koordiniert werden kann.

Allgemeine Voraussetzungen

Autor*innen müssen Angehörige der GU sein.

Bei Publikationen mit mehreren Ko-Autor*innen müssen alle beteiligten Personen mit der Zweitveröffentlichung einverstanden sein. Erteilt ein*e Autor*in das Einverständnis zur Zweitveröffentlichung, wird das Einverständnis aller anderen Autor*innen vorausgesetzt.

Autor*innen erteilen der Universitätsbibliothek das einfache Nutzungsrecht an den für die Zweitveröffentlichung tauglichen Versionen der Publikation. Das Urheberrecht verbleibt bei den Autor*innen. Details entnehmen Sie bitte dem Text der Einverständniserklärung.

Das Einverständnis gilt für diejenigen Publikationen, für die Zweitveröffentlichungs-Optionen identifiziert wurden. Erteilen Autor*innen eine pauschale Einverständniserklärung, wird dieses für sämtliche zukünftigen Publikationen vorausgesetzt. Der Zweitveröffentlichungsservice übernimmt hierbei keine Garantie, dass alle Publikationen, die in Frage kommen, identifiziert werden, und ist auf die regelmäßige Meldung neuer Publikationen seitens der Autor*innen und ihre Mithilfe bei der Beschaffung der korrekten Dateiversionen angewiesen.

Autor*innen gestatten dem Zweitveröffentlichungsservice, bei Verlagen bzgl. der Zweitveröffentlichungs-Optionen einzelner Publikationen anzufragen, wo sich diese nicht anderweitig ermitteln lassen.

Der Zweitveröffentlichungsservice ist ein kostenloses Angebot:

  • Für Autor*innen fallen keine Kosten an.
  • Zugleich können kostenpflichtige Zweitveröffentlichungs-Optionen (z. B. das spätere »Freikaufen« von Closed-Access-Publikationen) nicht durch den Zweitveröffentlichungsservice abgedeckt werden.

Dateiakquise und Publikationstypen

Autor*innen lassen dem Zweitveröffentlichungsservice diejenigen Publikationen in elektronischer Form zukommen, die nicht durch die Universitätsbibliothek bezogen werden können. Dies umfasst Verlagsversionen, die auf nicht von der Bibliothek lizenzierten Plattformen erscheinen, sowie Manuskriptversionen wie das Author Accepted Manuscript. Dies betrifft auch ausschließlich gedruckt erschienene Werke - eine Retrodigitalisierung ist derzeit nicht möglich.

Der Zweitveröffentlichungsservice steht nicht für Bücher (Monographien und vollständige Sammel- oder Konferenzbände) zur Verfügung. Grund ist, dass die wenigsten Verlage die kostenfreie Zweitveröffentlichung von ganzen Büchern gestatten. Die Zweitveröffentlichung einzelner Sammelband- oder Konferenzbandbeiträge ist dagegen oft möglich.

Preprints (Author Submitted Manuscripts, ASM) werden vom Zweitveröffentlichungsservice nur veröffentlicht, wenn die Veröffentlichung eines Preprints die einzige Zweitveröffentlichungsoption darstellt und zudem kein geeignetes fachliches Preprint-Repositorium existiert.

Disclaimer

Die Identifikation von Zweitveröffentlichungs-Optionen stellt keine rechtsverbindliche Einschätzung dar. Wir greifen auf unser Wissen und Verständnis der urheberrechtlichen Voraussetzungen, die von den Verlagen veröffentlichten Informationen und Policies und deren direkte Auskünfte, sowie auf langjährige Erfahrung im Bereich der Open-Access-Publikation zurück.

Wir garantieren weder, dass für alle Publikationen Zweitveröffentlichungs-Optionen bestehen (je nach Disziplin, Verlag, oder Alter der Publikation), noch, dass alle existierenden Zweitveröffentlichungs-Optionen erkannt und ausgeschöpft werden können.

Abhängig vom Umfang eingesandter Publikationslisten, Art der Publikationen und Qualität der Metadaten (Vorhandensein einer DOI, andere Identifikatoren) ist mit längeren Bearbeitungszeiten zu rechnen.

Als Zweitveröffentlichung bezeichnet man im Open-Access-Kontext die parallel oder zeitversetzt zur Verlagsversion erscheinende, frei zugängliche Publikation eines wissenschaftlichen Werkes. Diese auch als »Green Open Access« oder »Grüner Weg« bekannte Praxis bezeichnet zum einen die Publikation von Preprints auf fachlichen Repositorien, zum anderen ist damit auch die nachträgliche freie Zugänglichmachung von Nicht-Open-Access-Publikationen gemeint.

Zahlreiche Verlage gestatten dies über Zweitveröffentlichungs-/Self-Archiving-Policies oder regeln dies in ihren Verträgen. In vielen Fällen können Autor*innen auch vom im deutschen Urheberrechtsgesetz verankerten Zweitveröffentlichungsrecht Gebrauch machen, das die Zweitveröffentlichung des für die Veröffentlichung angenommenen Manuskripts - des Author Accepted Manuscript - nach 12 Monaten gestattet.

Bei der Zweitveröffentlichung müssen bestimmte Bedingungen beachtet werden. Oft dürfen Publikationen in der vom Verlag publizierten Version - der Version of Record - zweitveröffentlicht werden, in manchem Fällen aber auch nur in Form des Author Accepted Manuscript. Häufig müssen auch Embargofristen eingehalten werden, d. h. eine Zweitveröffentlichung darf erst nach Ablauf einer bestimmten Frist ab Veröffentlichung durch den Verlag vorgenommen werden. Immer muss auf die Originalpublikation verwiesen werden, wobei die Verlage z. T. bestimmte Angaben voraussetzen.

Die Zweitveröffentlichung darf i. d. R. auf dafür geeigneten Plattformen wie institutionellen oder fachlichen Repositorien erfolgen. Häufig ist auch die Veröffentlichung auf persönlichen Webseiten der Autor*innen (z. B. den Profilseiten des Instituts) gestattet. Die Verbreitung in kommerziellen akademischen Netzwerken (z. B. ResearchGate, academia.edu) wird hingegen von vielen Verlagen nicht erlaubt. Generell empfiehlt es sich, die Publikation über ein Repositorium wie den Publikationsserver der GU zweitzuveröffentlichen: Diese öffentlichen Infrastrukturen stellen die dauerhafte Zitierbarkeit und Erreichbarkeit der Dokumente sicher, sodass von anderen Plattformen auf diese Version verlinkt werden kann.

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 8. Januar 2025

Kontakt

Open-Access-Beauftragter

Dr. Christian Seitz
Tel. 069/ 798-39432
openaccess[at]ub.uni-frankfurt.de

Open-Access-Team

- Publikationsfonds, Beratung -
Jasmin Heuer, Lisa Martinello, Boram Schröter
Tel. 069/ 798-49107
openaccess[at]ub.uni-frankfurt.de

Open-Access-Team

- Publikationsserver, Zweitver-
öffentlichungsservice -
Jakob Jung
Tel. 069/ 798-39430
publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de

Plattform für OA-Journals

Dr. Gerwin Kasperek
Tel. 069/ 798-39365
ojs[at]ub.uni-frankfurt.de