Qualitative Forschungsdaten
Was sind qualitative Forschungsdaten?
Qualitative Forschungsdaten sind Forschungsdaten, die mit qualitativen Forschungszugängen gewonnen wurden. Sie können durch Forschung erzeugt (z.B. Interviewtranskripte) oder im Forschungsprozess gesammelt worden sein (z.B. Erzeugnisse des Forschungsfeldes, Social Media Profile). Zu qualitativen Forschungsdaten zählen:
- Textdaten (z.B. Transkripte)
- Audiodaten (z.B. Interviewaufzeichnungen)
- Visuelle Daten (z.B. Fotografien)
- Audio-visuelle Daten (z.B. Videos)
- Multimodale Daten (z.B. Social Media Profile)
Aus methodologischer Perspektive könnten auch alternative Systematiken vorgeschlagen werden. Etwa hinsichtlich der Frage, wie stark sich eine Forschungsperspektive in das Datenmaterial einschreibt (Grad der Offenheit) oder Forschende selbst in den Forschungsdaten sichtbar werden (Erzeugung von Forschungsdaten als soziale Praxis/Ko-Konstruktion). Diese Fragen sind wichtig für Entscheidungen hinsichtlich der Datenaufbereitung und Weiterverwendung.
Warum ist das Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten besonders herausfordernd?
Das Forschungsdatenmanagement bei qualitativen Daten ist besonders anspruchsvoll, da diese oft sensible, schwer anonymisierbare Informationen enthalten und in sehr unterschiedlichen Formaten vorliegen. Zudem erfordert ihre Nachnutzbarkeit eine ausführliche Dokumentation und Kontextualisierung sowie die Klärung rechtlicher und forschungsethischer Fragen. Das Management qualitativer Forschungsdaten lässt sich daher nur bedingt standardisieren und erfordert stets auch fallbezogene Entscheidungen.
Welche Services bieten wir an?
Die Aufbereitung und Dokumentation qualitativer Forschungsdaten bedarf einer besonderen Sorgfalt und Vorbereitung. Daher bieten wir Ihnen eine projektspezifische Beratung in allen Belangen des Forschungsdatenmanagements an. Wir unterstützen Sie
- bei der Erstellung informierter Einwilligungen
- bei der Dokumentation der Daten und des Forschungsprozesses
- bei forschungsethisch und datenschutzrechtlich relevanten Entscheidungen (z.B. hinsichtlich der Möglichkeiten eines Data Sharing)
- bei der Entwicklung einer nachhaltigen Anonymisierungsstrategie
- bei der Suche nach einem geeigneten Fachrepositorium oder Forschungsdatenzentrum
Auf Anfrage entwickeln wir für Sie individuelle Workshops, die wir eng an Ihren spezifischen Fragen und Herausforderungen ausrichten. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
QualiBi - Daten der qualitativen Bildungsforschung
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 16. September 2025