Förderung von Open-Access-Büchern
Der Open-Access-Publikationsfonds der Goethe-Universität fördert die Open-Access-Publikation von Büchern (Monographien und Sammelbänden). Pro Jahr können 20 Bücher
gefördert werden, die aus DFG-geförderter Forschung entstehen, sowie 10 Bücher ohne DFG-Hintergrund.
Die Kostenübernahme durch den OA-Buchfonds erfolgt nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip.
Stand April 2023
Die Mittel für OA-Bücher, die nicht aus DFG-geförderter Forschung stammen, sind bereits verausgabt. 2023 können lediglich noch Bücher gefördert werden, die aus DFG-geförderten Forschungsprojekten stammen.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine
Open-Access-Buch-Publikation planen, unter der E-Mail-Adresse openaccess@ub.uni-frankfurt.de oder telefonisch unter 069/ 798-49107.
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl eines geeigneten
Verlages, insbesondere hinsichtlich der Höhe der OA-Publikationsgebühren und der zu erwartenden Services der Verlage. Wenn die im folgenden
dargestellten Fördervoraussetzungen erfüllt sind, reservieren wir einen entsprechenden Förderbetrag für Sie.
Fördervoraussetzungen für Open-Access-Bücher
Kosten für Open-Access-Monographien und Sammelbände können bis zu einer bestimmten Höhe übernommen werden, sofern die folgenden Förderbedingungen eingehalten werden:
- Die Fördergrenze für Publikationskosten liegt bei maximal 6.000 Euro brutto (entspricht 5.042 Euro netto zzgl. 19% Umsatzsteuer). Es werden nur Kosten für die Open-Access-Publikation übernommen, aber keine Kosten, die allein mit der Produktion einer Druckfassung einhergehen (Druckkostenzuschuss usw.). Über die Fördergrenze hinaus gehende Publikationskosten müssen durch andere Mittel gedeckt werden.
- Sofern Drittmittel für die Publikation zur Verfügung stehen, müssen diese ausgeschöpft werden. Der Fonds übernimmt die verbliebene Differenz im Rahmen der Fördergrenze.
- Geförderte Bücher erhalten zumindest auf der Ebene des Gesamtwerkes (bei Sammelbänden idealerweise auch auf Ebene der Beiträge) eine DOI.
- Es erfolgen für die jeweilige Disziplin übliche Verfahren zum Peer Review bzw. zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung.
- Der Verlag weist seine OA-Bücher bei OAPEN und/oder DOAB nach.
- Das Buch erscheint unter einer Creative-Commons-Lizenz, wobei die Lizenzen CC-BY oder CC-BY-SA zu bevorzugen sind. Eine Publikation unter
einer Creative-Commons-Lizenz mit der Komponente NC (keine kommerzielle Nutzung) kann nicht durch den Fonds unterstützt werden.
Zudem übertragen die Autor*innen bzw. Herausgeber*innen dem Verlag nur einfache und keine exklusiven Nutzungsrechte an dem Werk. - Die Zugehörigkeit der geförderten Person(en) (Herausgeber*in oder Autor*in) zur Goethe-Universität ist durch Angaben im Buch erkennbar. Bei Sammelbänden ist zumindest ein*e Herausgeber*in mit der GU affiliiert.
- Funding Acknowledgements: Die DFG-Förderung wird in den Metadaten und an einer geeigneten Stelle im Buch (z. B. im Impressum) erwähnt,
möglichst mit eindeutiger Projekt-/Förder-ID. An den gleichen Stellen wird auch ein Hinweis auf die Förderung durch den Publikationsfonds aufgenommen. Dieser kann
Beispielsweise folgendermaßen lauten:
„Die Open-Access-Publikation dieses Buches wurde durch den Open-Access-Publikationsfonds der Goethe-Universität Frankfurt am Main unterstützt.
The open access publication of this book was funded by the Open Access Publication Fund of Goethe University Frankfurt am Main.“oder
„Wir/Die Autor*innen danken dem Open-Access-Publikationsfonds der Goethe-Universität Frankfurt am Main für die finanzielle Unterstützung der Open-Access-Publikation dieses Buches.
We/the authors thank the Open Access Publication Fund of Goethe University Frankfurt am Main for supporting the open access publication of this book.“
Nicht gefördert werden können
- Einzelne Buchkapitel oder Sammelbandbeiträge
- Sammelbände, bei denen nur Autor*innen der Beiträge GU-affiliiert sind – nur die Herausgabe von ganzen Bänden durch GU-Angehörige wird gefördert
Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 3. August 2023