Hilfe und FAQ zum Publikationsserver
Universitätsbibliothek » Publikationen » Hilfe und FAQ zum Publikationsserver

Hilfe und FAQ zum Publikationsserver

Allgemeine Informationen Hilfe für das Veröffentlichen auf dem Publikationsserver Rechtliche Fragen Leitlinien des Publikationsservers der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  1. Ziele und inhaltliche Kriterien für den Publikationsserver der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  2. Rechtliche Rahmenbedingungen
  3. Das elektronische Dokument
  4. Regeln für die Publikation von elektronischen Dokumenten
  5. Technische Besonderheiten des Publikationsservers
  6. Organisatorische Regelungen

Allgemeine Informationen

Was ist der Publikationsserver der Goethe-Universität?

Der Publikationsserver ist eine Service-Infrastruktur für das elektronische Publizieren an der Goethe-Universität (GU). Angehörige der GU können hier wissenschaftliche Publikationen im Internet veröffentlichen. Sowohl die Erst- als auch die Zweitpublikation von wissenschaftlichen Publikationen ist möglich. Der Publikationsserver ermöglicht so die Open-Access-Publikation auf dem Goldenen und dem Grünen Weg.

Der Publikationsserver dient als institutionelles Repositorium für die GU, auf dem alle elektronischen Publikationen von Angehörigen der Universität zugänglich gemacht und archiviert werden können. Darunter fallen insbesondere ...

  • Publikationen, die Open Access bei wissenschaftlichen Verlagen erschienen sind
  • als elektronische Hochschulschriften (Dissertation, Habilitation)
  • Publikationen, die von der Goethe-Universität oder einzelnen Einrichtungen (Instituten, An-Instituten, drittmittelgeförderten Projektgruppen usw.) frei zugänglich im Internet publiziert werden
  • Zweitveröffentlichungen von Publikationen von Angehörigen der GU
  • Publikationen, die im Rahmen von Open-Access-Transformationsverträgen zweitveröffentlicht werden dürfen.

Darüber hinaus dient der Publikationsserver als technische Infrastruktur ...

  • für mehrere Fachinformationsdienste, die überregional Open-Access-Publikationsdienste für fachspezifische Zielgruppen anbieten
  • für die Online-Archivierung von digitalisierten Altbeständen
  • für die Verfügbarmachung spezifischer lizenzierter elektronischer Ressourcen.

Der Publikationsserver wird durch die Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg (UB JCS) als kostenloser Service für die Angehörigen der GU betrieben. Die Inhalte des Publikationsservers werden durch die UB JCS katalogisiert, sodass sie ebenfalls über das Suchportal der Universitätsbibliothek, sowie über verschiedene überregionale Nachweissysteme auffindbar sind. Sie sind ebenfalls mit (wissenschaftlichen) Suchmaschinen im Internet auffindbar. Die Deutsche Nationalbibliothek registriert Publikationen auf dem Publikationsserver und nimmt diese in die Nationalbibliographie auf.

Zurück zur Übersicht

Sind Veröffentlichungen auf dem Publikationsserver Open Access?

Publikationen auf dem Publikationsserver sind in der Regel frei im Internet zugänglich und können von allen Interessierten weltweit gelesen werden. Ein wichtiges Kriterium des Open-Access-Gedankens ist damit erfüllt.

Das Konzept »Open Access« bezieht allerdings mit ein, dass publizierte Forschungsergebnisse möglichst produktiv nachgenutzt werden können (z. B. die Möglichkeit, die Publikationen an anderen Orten zugänglich zu machen oder unbegrenzt daraus zu zitieren). Um dies zu ermöglichen sollte wo immer möglich eine offene Lizenz vergeben werden. Auf dem Publikationsserver der GU stehen hierfür Creative-Commons-Lizenzen zur Verfügung. Hier finden Sie einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Lizenzen.

Zurück zur Übersicht

Was ist der Unterschied zwischen einer Erst- und einer Zweitveröffentlichung?

Erstveröffentlichung

Immer, wenn ein Werk publiziert wird, welches zuvor nicht der Öffentlichkeit zugänglich war, handelt es sich um eine Erstveröffentlichung. Die Form und der Weg der Publikation sind dabei unerheblich - auch, ob die Publikation kostenfrei oder kostenpflichtig, gedruckt oder elektronisch erscheint. Beispiele für eine Erstveröffentlichung in einem wissenschaftlichen Kontext sind ...

  • Herausgabe eines gedruckten Buches durch einen Verlag
  • Erscheinen eines Artikels in einer elektronischen wissenschaftlichen Zeitschrift, oder eines Beitrags in einem Sammelband
  • Publikation einer Dissertation auf einem Publikationsserver
  • Publikation eines Arbeitspapiers auf der Homepage eines Forschungsinstituts
  • Publikation in einem wissenschaftlichen Blog
Erscheinen wissenschaftliche Publikationen im Zuge ihrer Erstveröffentlichung unmittelbar in Open Access, spricht man vom Goldenen Weg des Open Access.

Zweitveröffentlichung

Zweitveröffentlichung bezeichnet die Praxis, bereits auf anderem Wege erschienene Publikationen in einem Open-Access-Repositorium frei zugänglich zu machen (insbesondere diejenigen, die »closed access« publiziert wurden). Man spricht dann vom Grünen Weg des Open Access. Dies geschieht auf Initiative der Autor*innen, die die Publikationen selbst auf einem Repositorium zur Verfügung stellen (»Self-Archiving«).

Das Zweitveröffentlichungsrecht von Autor*innen an Ihren Werken ist durch das Urheberrecht geregelt. Viele Verlage gestatten über diese Regelungen hinaus die kostenfreie Zweitveröffentlichung von bei ihnen »closed access« erschienenen Publikationen. Teilweise sind bestimmte Einschränkungen oder eine Embargofrist zu beachten. Mehr dazu finden Sie im Punkt »Kann ich Publikationen auf dem Publikationsserver veröffentlichen, die bereits anderweitig erschienen sind?« Zweitveröffentlichungen können in folgenden Formen erscheinen:

  • Verlagsversion (Version of Record, VoR): Die von einem Verlag produzierte Fassung der Publikation. Die Zweitveröffentlichung der VoR ist oft Teil von Lizenzverträgen zwischen Verlagen und Universitätsbibliotheken.
  • Postprint oder Manuskriptversion (Author's Accepted Manuscript, AAM): Die letzte Version der Publikation, bevor diese vom Verlag in das endgültige Layout gesetzt wird. Bei Publikationen, die Peer-Review-Verfahren durchlaufen, enthält diese Version bereits die auf die Gutachten hin vorgenommenen Änderungen. Das deutsche Urheberrecht gestattet unter bestimmten Voraussetzungen die Publikation der Manuskriptversion von wissenschaftlichen Artikeln nach Ablauf von 12 Monaten.
  • Preprint: Die zur Begutachtung eingereichte Version einer Publikation (i. d. R. Zeitschriftenartikel). Insbesondere in vielen naturwissenschaftlichen Disziplinen hat sich die Publikation von Preprints, v. a. auf fachlichspezifischen Preprintservern (z. B. arXiv für die Physik) etabliert, um Forschungsergebnisse schnell zugänglich zu machen.

Die Goethe-Universität befürwortet in Ihrer Open-Access-Policy das Open-Access-Publizieren und fordert ihre Angehörigen dazu auf, aktiv von ihrem Zweitveröffentlichungsrecht Gebrauch zu machen.

Sie möchten Ihre Publikationen zweitveröffentlichen? Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise und kontaktieren Sie uns unter publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de.

Zurück zur Übersicht

Welche Vorteile hat eine Publikation auf dem Publikationsserver?

Verbreitung und Open Access

Publikationen auf dem Publikationsserver der GU sind weltweit frei zugänglich und erfüllen so ein wichtiges Kriterium für Open-Access-Publikationen. Es ist möglich, auf dem Repositorium offene Lizenzen (in Form von Creative-Commons-Lizenzen) zu vergeben, um die größtmögliche Nachnutzbarkeit der Publikationen und so verbreiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gestatten.

Nachweis

Der Publikationsserver bietet seinen Nutzer*innen verschiedene Sucheinstiege, um in den Inhalten zu recherchieren. Für einen Großteil der Dokumente steht eine Volltextsuche zur Verfügung, d. h. Suchbegrife werden nicht in den Metadaten/bibliographischen Informationen, sondern auch in den Dokumenten selbst gefunden.

Die Inhalte des Repositoriums werden aber auch in den Datenbanken bekannter Suchmaschinen nachgewiesen (mit einem gewissen Zeitverzug). Darüber hinaus sind sie im Katalog/Suchportal UB JCS, im Katalog des Hessischen Bibliotheksverbundes (hebis), dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und in nationalen und internationalen Datenbanken zu finden.

Dauerhafte Zitier- und Verfügbarkeit

Erstveröffentlichte Dokumente erhalten eine DOI (Digital Object Identifier), welche die dauerhafte und stabile (persistente) Adressierung der Publikation gestattet. DOI haben sich im internationalen wissenschaftlichen Publikationswesen in den vergangenen Jahren nahezu zum Standard für die persistente Adressierung von elektronischen Veröffentlichungen entwickelt und werden von den meisten wissenschaftlichen Referenzdatenbanken (z. B. Web of Science, SCOPUS) für die Auswertung herangezogen. Darüber hinaus werden für alle Publikationen auf dem Publikationsserver Uniform Resource Names (URN) als persistente Identifikatoren erzeugt und bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert.

Archivierung

Ihre elektronische Publikation wird auf dem Publikationsserver als PDF-Datei gespeichert und archiviert. Ihre Publikation wird dadurch zitierfähig und durch den Speichervorgang geschützt gegen Manipulation. Die elektronischen Dokumente werden zudem an den Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek weitergeleitet und dort langzeitarchiviert.

Hohe Zitationsrate

Zahlreiche Studien weisen nach, dass Open-Access-Publikationen eine wesentlich höhere Rate an Zitationen erlangen als »nur« in gedruckter Form erschienene Veröffentlichungen. Eine Veröffentlichung in auf dem Publikationsserver bietet Ihnen damit eine höhere Wahrscheinlichkeit, von der Fachwelt wahrgenommen zu werden.

Zurück zur Übersicht

Sind Veröffentlichungen auf dem Publikationsserver zitierfähig?

Veröffentlichungen auf dem Publikationsserver sind genauso wie andere wissenschaftliche Publikationen voll zitierfähig. Bei der Zitation sollte die DOI oder URN der Publikation angegeben werden. Eine Zitation kann beispielsweise wie folgt gestaltet sein:

  • Peters, Imke: Untersuchungen zur Membranfluidität als regulatorisches Element der APP-Prozessierung. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2008. URN: urn:nbn:de:hebis:30-55016
  • Bremer, Kai, et al. (Hrsg.): Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2020. DOI: https://doi.org/10.21248/gups.59285

Für alle auf dem Publikationsserver publizierten Dokumente wird eine URN (Uniform Resource Name) vergeben. Zweck der URN ist, die Publikation stabil identifizierbar und auffindbar zu halten. Die URL bezeichnet den (physikalischen) Speicherort der Ressource. Die URN bezeichnet hingegen nicht den Ort, an dem die Datei abgelegt ist, sondern einen Eintrag beim URN-Resolver der Deutschen Nationalbibliothek, in dem die URN und die dazugehörige (stets aktuell gehaltene) URL gespeichert sind. Vorteil: Die URN bleibt gültig, selbst dann, wenn sich der physikalische Ort einer Ressource einmal ändern sollte (z. B. bei einem Server-Wechsel).

Gleiches gilt für die DOI. Seit 2021 erhalten Dokumente, die zum ersten Mal auf dem Publikationsserver erscheinen, eine DOI. Abhängig vom Zitationsstil können DOI als Link (wie im Beispiel als https://doi.org/, gefolgt von der mit »10.« beginnenden eigentlichen DOI, oder auch http://dx.doi.org/ + DOI) oder alleinstehend (im Beispiel 10.21248/gups.59285) zitiert werden. Empfehlenswert ist die Zitation als Link, da so referenzierte Titel direkt aus dem Literaturverzeichnis einer Publikation aufgerufen werden können (oder der Link in einen Webbrowser kopiert werden kann), und Referenzdatenbanken wie Web of Science oder SCOPUS die Nachweise besser erkennen.

Wo Dokumente auf dem Publikationsserver mit einer DOI ausgestattet sind, empfehlen wir bei der Zitation die Angabe der DOI. Wurde eine URN vergeben, weil es sich bspw. um eine Zweitveröffentlichung handelt, geben sie in der Zitation die URN an.

Leider können URN bisher nicht direkt im Browser aufgerufen werden. Vielmehr müssen sie erst in URL übersetzt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Resolving-Dienst der Deutschen Nationalbibliothek: https://nbn-resolving.de/. Die URN muss als URL »verpackt« werden, damit der WWW-Browser sie zu dem zwischengeschalteten Resolver schicken kann. Um auf das Dokument zugreifen zu können, muss deshalb der Name des Resolvers https://nbn-resolving.de/ der URN vorangestellt werden.

Beispiel:

URN: urn:nbn:de:hebis:30-55016
Eingabe: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30-55016

Zurück zur Übersicht

Gibt es für mein Dokument eine Nutzungsstatistik?

Derzeit wird keine Nutzungsstatistik für die Dokumente auf dem Publikationsserver geführt. Die statistische Erfassung von Zugriffen ist jedoch technisch für zukünftige Versionen des dem Publikationsserver zugrunde liegenden Systems OPUS vorgesehen und wird mit einem der nächsten Updates zur Verfügung stehen.

Zurück zur Übersicht

Werden Publikationen auf dem Publikationsserver von der VG Wort erfasst?

Elektronisch auf dem Publikationsserver veröffentlichte Dokumente können von den Autor*innen bei der Verwertungsgesellschaft VG Wort zur Sonderausschüttung angemeldet werden. Der Einsatz der von der VG Wort verwendeten Zählpixel ist leider nicht möglich.

Zurück zur Übersicht

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Bitte richten Sie Fragen und Anregungen an das Publikations-Team der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg: publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de

Ihre Ansprechpartner*innen:

Jakob Jung
Telefon: 069/798-39562

Zurück zur Übersicht

Hilfe für das Veröffentlichen auf dem Publikationsserver

Wie veröffentliche ich auf dem Publikationsserver?

Die Einreichung einer Publikation zur Veröffentlichung auf dem Publikationsserver erfolgt über dieses Veröffentlichungsformular. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung Ihrer Publikation.

Voraussetzungen für die Veröffentlichung sind:
  1. Ihre Publikation liegt im Format PDF/A vor (siehe auch den Punkt »Wie erstelle ich eine PDF/A-Datei?«). Hier finden Sie eine Anleitung für die Erstellung von PDF/A-Dateien. Sollte Ihnen die Erzeugung von PDF/A-Dateien nicht möglich sein, ist die Einreichung auch im Format PDF möglich. Wenn Ihre Publikation aus mehreren Dokumenten oder aus anderen Dateiformaten besteht, kontaktieren Sie uns bitte vor dem Einreichen (siehe auch »Welchem Dokumenttyp entspricht meine Publikation?«).
  2. Lassen Sie uns bitte den Veröffentlichungsvertrag zukommen. Eine eingescannte Version des unterschriebenen Formulars ist ausreichend.

    Sollte Ihre Publikation unter einer CC-Lizenz stehen, ist die Abgabe des Veröffentlichungsvertrags nicht notwendig. Weitere Informationen zu CC-Lizenzen finden Sie auf der Informationsplattform von Creative Commons und unter dem Punkt »Unter welchen Lizenzen können Publikationen auf dem Publikationsserver veröffentlicht werden?« in diesem FAQ.

Wir weisen darauf hin, dass vor der Publikation urheber- und lizenzrechtliche Fragen geklärt sein sollten, damit durch die Publikation keine Rechte Dritter verletzt werden (siehe dazu auch »Rechtliche Fragen«). Wir unterstützen Sie gerne bei der Einschätzung dieser Fragestellungen.

Nach der formalen Überprüfung und Ergänzung der von Ihnen eingegebenen Daten durch unser Team wird Ihre Publikation freigegeben und auf dem Publikationsserver veröffentlicht.

Unser Publikationsteam unterstützt Sie sehr gerne beim gesamten Publikationsprozess:

Per E-Mail unter publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de

Per Telefon unter 069 798 39562 oder -39393

Zurück zur Übersicht

Wie veröffentliche ich meine Dissertation auf dem Publikationsserver?

Für die Veröffentlichung von Dissertationen auf dem Publikationsserver sind besondere Voraussetzungen zu beachten. In unserer Anleitung zur Abgabe von Dissertationen erhalten Sie ausführliche Informationen zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation. Die Anleitung soll Ihnen helfen, alle erforderlichen Schritte zu bedenken und die benötigten Unterlagen für Ihre Veröffentlichung in auf dem Publikationsserver zusammenzustellen und einzureichen.

Zurück zur Übersicht

Können Dokumente gelöscht oder geändert werden?

Um die Authentizität und Zitierfähigkeit der Dokumente zu garantieren, ist die Möglichkeit, Dokumente zu ändern oder zu löschen prinzipiell nicht vorgesehen. Die Dokumente sind damit gedruckten Publikationen vergleichbar. Bitte betrachten Sie daher den Upload einer Publikation auf den Publikationsserver als ebenso endgültig wie eine Druckfreigabe bei einem Verlag! Wünscht der Verfasser eine Korrektur, so muss er das geänderte Dokument neu einbringen. Dies entspricht dem Vorgang einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen.

Zurück zur Übersicht

Welchem Dokumenttyp entspricht meine Publikation?

Auf dem Publikationsserver dienen Dokumenttypen zur Bestimmung der Art der Publikation. Im Mittelpunkt stehen textuelle Veröffentlichungen (Wissenschaftliche Aufsätze, Bücher, Arbeitspapiere etc.). Unter bestimmten Umständen ist auch die Publikation von Bild-, Ton- und Videomaterial möglich. Auch die Publikation von ergänzenden Materialien zu wissenschaftlichen Artikeln ist möglich (supplemental material).

Welcher Dokumenttyp auf Ihre Publikation zutrifft, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der häufigste Dokumenttyp ist neben der Dissertation der Wissenschaftliche Artikel - dies entspricht einem Artikel, Paper, Review o. ä., der/das in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erschienen ist. Sammelbandbeiträge heißen auf dem Publikationsserver "Teil eines Buches (Kapitel)". Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich unsicher sind, welcher Publikationstyp für Ihre Arbeit zutreffend ist. Wir bitten Sie zudem um Rücksprache, wenn Sie Nicht-Textuelle Dokumente oder supplemental material veröffentlichen möchten:

Per E-Mail unter publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de

Per Telefon unter 069 798 39562 oder -39393

Folgende Hinweise können Ihnen zur Orientierung dienen:

  • Wenn Ihre Publikation noch nicht anderweitig erschienen ist (Erstveröffentlichung), passt vermutlich einer der folgenden Typen:
    • Dissertation - wenn es sich um Ihre Doktorarbeit handelt
    • Habilitation - wenn es sich um Ihre Habilitationsschrift handelt
    • Bachelor-, Diplom-, Magister- oder Masterarbeit - wenn es sich um eine dieser Qualifikationsarbeiten handelt
    • Bericht - wenn es sich um eine kürzere Publikation mit wissenschaftlichem Inhalt handelt
    • Preprint - wenn es sich um eine Publikation handelt, die für die Publikation in einer wissenschaftlichen Zeitschrift eingereicht wurde und sich im Begutachtungsprozess befindet
    • Arbeitspapier - wenn es sich um ein vorläufiges wissenschaftliches oder technisches Papier handelt, das in der Reihe oder auf der Homepage einer Institution, eines Instituts, eines Arbeitskreises oder eines drittmittelgeförderten Projekts erscheint
    • Konferenzveröffentlichung - wenn die Publikation einen (inhaltlichen) Bezug zu einer (bereits stattgefundenen oder zukünftigen) Konferenz hat, z. B. ein Konferenz-Paper, Konferenzbericht, Conference-Lecture, Abstract, o. ä.
    • Vorlesung - wenn es sich um eine Universitätsrede, Vorlesung oder Antrittsvorlesung handelt
  • Wenn Ihre Publikation bereits erschienen ist (Zweitveröffentlichung), passt vermutlich einer der folgenden Typen (bitte prüfen Sie, ob durch die Publikation auf dem Publikationsserver keine Rechte Dritter verletzt werden - weitere Informationen dazu finden Sie unter »Rechtliche Fragen«, und gerne können Sie uns unter den o. g. Kontaktdaten ansprechen):
    • Wissenschaftlicher Artikel - wenn es sich um einen Beitrag zu einer wissenschaftlichen Zeitschrift handelt
    • Teil eines Buchs (Kapitel) - wenn es sich um einen Beitrag zu einem Sammelband handelt, der über diesen publiziert wurde
    • Buch (Monographie) - wenn es sich um ein Buch oder einen Sammelband handelt
    • Rezension - wenn es sich um eine kritische Rezension oder Zusammenfassung der Publikation einer anderen Person handelt
    • Konferenzveröffentlichung - wenn die Publikation einen (inhaltlichen) Bezug zu einer (bereits stattgefundenen oder zukünftigen) Konferenz hat, z. B. Beiträge in Konferenz-Proceedings, Konferenzbeiträge, Bände von Konferenzbeiträgen o. ä.

Und keine Sorge - da alle Publikationen von uns nach der Einreichung überprüft werden, wird ein evtl. nicht passend zugeordneter Dokumenttyp vor der Veröffentlichung noch einmal korrigiert.

Zurück zur Übersicht

Was sind Metadaten?

Metadaten können definiert werden als
  • Daten, die eine oder mehrere Ressourcen beschreiben
    oder als
  • Daten, die mit einem Objekt verbunden sind und dieses Objekt beschreiben.

Prinzipiell stellen Metadaten daher eine Beschreibung von Dokumenten, Objekten oder Diensten dar und enthalten Informationen zu deren Inhalt, Struktur oder Form. Etwas abstrakter formuliert sind Metadaten Beschreibungen von Daten bzw. »Daten über Daten«. Bibliographische Datensätze und Katalogeinträge in Bibliotheken sind eine Form von Metadaten.

Wenn Sie Ihre Publikation über den Publikationsserver veröffentlichen, tragen Sie verschiedene Informationen wie Ihren Namen und den etwaiger Ko-Autor*innen, Titel, Verlag, Seitenzahlen etc. in ein Formular ein. Unser Team ergänzt diese Informationen um weitere Angaben. All dies ergibt dann die Metadaten für Ihre Publikation.

Die Metadaten der auf dem Publikationsserver veröffentlichten Dokumente dürfen von jedermann über die OAI-Schnittstelle abgerufen, gespeichert und - gegebenenfalls in angereicherter Form oder in Auswahl - Dritten verfügbar gemacht werden (CC0-Lizenz).

Zurück zur Übersicht

Wie erstelle ich eine PDF/A-Datei? Welche technischen Anforderungen muss die Datei erfüllen?

In diesem Dokument finden Sie Anleitungen zur Erzeugung einer PDF/A-Datei. Eins der beschriebenen Verfahren nutzt die Software PDF X-Change Editor, die von Angehörigen der GU kostenfrei auf ihren Dienstrechnern verwendet werden kann. Zahlreiche weitere Programme gestatten ebenfalls die Erzeugung von Dokumenten im PDF/A-Format.

PDF/A ist ein internationaler Standard, der speziell für die Archivierung von Dokumenten entwickelt wurde. Durch das Speichern im PDF/A-Standard wird sichergestellt, dass die Datei plattformunabhängig darstellbar bleibt, weswegen sie besonders für die Archivierung von Dokumenten geeignet ist.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, PDF/A-Dokumente zu erzeugen, ist ebenfalls eine Einreichung im »herkömmlichen« PDF-Format möglich. Bitte setzen Sie keine Sicherheitseinstellungen in Ihrem PDF-Dokument. Das Dokument darf nicht kopiergeschützt oder anderweitig zugriffsgeschützt sein. Dies ist eine Vorgabe der Deutschen Nationalbibliothek, um die Langzeitarchivierung des Dokuments gewährleisten zu können.

Zurück zur Übersicht

Rechtliche Fragen

Disclaimer: Wir weisen darauf hin, dass keine der folgenden Informationen als rechtsverbindliche Auskünfte zu betrachten sind. Ebensowenig rechtsverbindlich sind Auskünfte, die Ihnen unser Personal in schriftlicher oder mündlicher Form gibt.

Selbstverständlich versuchen wir, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer Publikation auf dem Publikationsserver der GU zu informieren und zu beraten.

Was ist, wenn ich meine Publikation bei einem Verlag veröffentlichen lasse oder dies plane?

Grundsätzlich gilt: Autor*innen räumen der Universitätsbibliothek lediglich ein einfaches Nutzungsrecht ein, d. h. sie behalten sich weiterhin das Recht vor, das Dokument auch an anderer Stelle zu veröffentlichen. Eine Löschung des auf dem Publikationsserver eingestellten Dokumentes ist allerdings nicht möglich. Ein Verlag muss die Existenz des Werks auf dem Publikationsserver also akzeptieren.

Zurück zur Übersicht

Kann ich Publikationen auf dem Publikationsserver veröffentlichen, die bereits anderweitig erschienen sind?

Die Zweitveröffentlichung von Publikationen von GU-Angehörigen ist eine der Hauptfunktionen des Publikationsservers. Ob eine Zweitveröffentlichung rechtlich möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Manche Faktoren können von Autor*innen selbst überprüft werden. Sie können sich an den folgenden Punkten orientieren. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Prüfung möglicher Optionen.

  1. Unter einer Creative-Commons-Lizenz erschienene Publikationen können jederzeit zweitveröffentlicht werden. Sie müssen nicht einmal die Einverständniserklärung ausfüllen!
  2. Das deutsche Urheberrecht (§38 Abs. 4 UrhG) gestattet Autor*innen von Beiträgen zu einer wissenschaftlichen Zeitschrift, diese nach 12 Monaten in der akzeptierten Manuskriptversion (Author's Accepted Manuscript) erneut zu veröffentlichen. Klauseln im mit dem Verlag geschlossenen Veröffentlichungsvertrag, die dem widersprechen, sind unwirksam.
  3. Viele Verlage verfügen über eine Open-Access-Policy, welche die Zweitveröffentlichung regelt. Die Policys zahlreicher Verlage lassen sich über die Webseite des Projekts SHERPA/RoMEO recherchieren.
  4. Viele Verlagsverträge enthalten Regelungen zur Zweitveröffentlichung. Wir empfehlen, sich beim Abschluss eines Publikationsvertrags vertraglich die Veröffentlichung der elektronischen Version auf einem institutionellen Repositorium vorzubehalten. Beachten Sie bitte auch die häufig von den Verlagen für eine Zweitveröffentlichung vorgegebenen Einschränkungen, z. B. Publikation erst nach Ablauf einer vorgegebenen Frist.
  5. Teilweise enthalten auch Lizenzverträge der Universitätsbibliotheken mit Verlagen das Recht zur Zweitveröffentlichung. Hierzu erteilen wir Ihnen gerne Auskunft.
  6. In vielen Fällen gestatten Verlage unabhängig von ihrer Policy oder vertraglichen Regelungen die Zweitveröffentlichung. Wenn die vorangehenden Punkte auf Ihre Publikation nicht zutreffen, können Sie den Verlag kontaktieren und um die Erlaubnis zur Zweitpublikation Ihres Werkes bitten.

Zurück zur Übersicht

Gilt das Urheberrecht auch für elektronische Dokumente?

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz.

Sofern keine anderen Festlegungen von den Autor*innen getroffen wurden, gilt: Einzelne Vervielfältigungen z. B. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (§53 UrhG). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers ' gestattet. Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar gemacht werden.

Im Sinne des Open-Access-Gedankens empfehlen wir aus diesem Grund, wo immer möglich, elektronische Publikationen unter einer CC-Lizenz zu veröffentlichen. Diese räumen Dritten Rechte ein, die über die Beschränkungen des Urheberrechts hinausgehen und die größtmögliche produktive Nachnutzung von Forschungsergebnissen ermöglichen.

Zurück zur Übersicht

Unter welchen Lizenzen können Publikationen auf dem Publikationsserver veröffentlicht werden?

Als Autor*in können Sie selbst festlegen, welche Nutzungsbedingungen für Ihr Dokument gelten sollen. Diese Bedingungen werden in der Lizenz festgelegt. Die Creative-Commons-Lizenzen ermöglichen die Einräumung von Nutzungsrechten, die über die engen Grenzen des Urheberrechts hinausgehen. Auf dem Publikationsserver sind die folgenden Lizenzen verfügbar:
Deutsches Urheberrecht

Es gilt das Deutsche Urheberrecht.
Mittels der Einverständniserklärung für die Publikation auf dem Publikationsserver bzw. der Genehmigung zur Publikation einer Dissertation geben Sie der UB JCS das (nicht-exklusive) Recht, die Arbeit weltweit frei zugänglich im Internet zu veröffentlichen. Sie bleiben als Autor*in selbstverständlich Inhaber*in der Urheberrechte und haben weiterhin das Recht, die Publikation anderweitig zu veröffentlichen, zu verändern oder in sonstiger Weise zu verwerten.
Creative Commons: Namensnennung (CC-BY) (mehr Info)

Bei dieser Lizenz darf der Inhalt vervielfältigt, verbreitet und öffentlich aufgeführt werden, Bearbeitungen angefertigt und der Inhalt kommerziell genutzt werden unter der folgenden Bedingung: Der Name der Autor*innen/Rechteinhaber*innen muss genannt werden.

Wir empfehlen für wissenschaftliche Publikationen die Vergabe diese Lizenz, da sie die größtmögliche produktive Nachnutzung von Forschungsergebnissen ermöglicht. Lediglich bei Open-Access-Büchern empfiehlt sich die Vergabe der etwas restriktiveren CC-BY-SA-Lizenz (siehe unten).
Creative Commons: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA) (mehr Info)

Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen unter folgenden Bedingungen: Der Name der Autor*innen/Rechteinhaber*innen muss genannt werden. Dieser Inhalt darf für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Der Inhalt darf verändert werden (darunter fallen u. a. Übersetzungen des Werkes), die Weitergabe der veränderten Fassung darf nur unter derselben Lizenz wie das Original erfolgen.

Diese Lizenz empfehlen wir für Open-Access-Bücher.
Creative Commons: Namensnennung - Keine Bearbeitung (CC-BY-ND) (mehr Info)

Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen unter folgenden Bedingungen: Der Name der Autor*innen/Rechteinhaber*innen muss genannt werden. Dieser Inhalt darf für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Der Inhalt darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert veröffentlicht werden.
Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell (CC-BY-NC) (mehr Info)

Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen unter folgenden Bedingungen: Der Name der Autor*innen/Rechteinhaber*innen muss genannt werden. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Der Inhalt darf verändert werden (darunter fallen u. a. Übersetzungen des Werkes).
Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (CC-BY-NC-ND) (mehr Info)
Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen unter folgenden Bedingungen: Der Name der Autor*innen/Rechteinhaber*innen muss genannt werden. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Der Inhalt darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert veröffentlicht werden.
Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-NC-SA) (mehr Info)

Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen unter folgenden Bedingungen: Der Name der Autor*innen/Rechteinhaber*innen muss genannt werden. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Der Inhalt darf verändert werden (darunter fallen u. a. Übersetzungen des Werkes), die Weitergabe der veränderten Fassung darf nur unter derselben Lizenz wie das Original erfolgen.

Achtung: Sie können Dritten nur Rechte einräumen, die Sie selbst besitzen. Klären Sie unbedingt die entsprechenden Bildrechte. Erscheint Ihre Publikation oder Teile davon (z. B. bei kumulativen Dissertationen) in einem Verlag, darf die gewählte Creative Commons Lizenz nicht den Rechten, die dem Verlag eingeräumt wurden, widersprechen.

Bitte wählen Sie die entsprechende Lizenz im Veröffentlichungsformular aus. Für Creative-Commons-Lizenzen wählen Sie bitte stets die Version 4.0, es sei denn, Ihre Publikation ist bereits unter einer anderen Version erschienen.

Gerne beraten wir Sie zur Auswahl der Lizenz, die am besten zu Ihrer Publikation passt.

Wieso sollte ich eine Lizenz wählen, die die kommerzielle Verwendung meines Werkes gestattet?

Ein Teil der CC-Lizenzen erlaubt es, dass die Publikationen auch kommerziell nachgenutzt werden können. Ausgeschlossen werden kann sie durch die Lizenzkomponente »NC«. Wir empfehlen trotzdem nachdrücklich die Verwendung von Lizenzen, welche ebenso die kommerzielle Nutzung gestatten. »Kommerzielle Nutzung« bezieht in der hier gültigen Definition auch die Aufnahme einer Publikation in wissenschaftliche Blogs, oder die Verwendung durch NGOs (Nicht-Regierungsorganisationen) mit ein, welche in vielen Kontexten durchaus wünschenswert sein kann. Die kommerzielle Nutzung kann auch in der Erstellung von Mehrwertdiensten durch Unternehmen bestehen, die z. B. auf eine große Zahl von Publikationen zurückgreifen, um Metaanalysen durchzuführen. Zudem entsprechen die Verwendungsmöglichkeiten der freiesten Lizenzstufen der Definition von Open Access in der Berliner Erklärung, welche von den meisten Forschungsfördereinrichtungen anerkannt und unterstützt wird.

Zurück zur Übersicht

Wo finde ich den Veröffentlichungsvertrag?

Hier können Sie den Veröffentlichungsvertrag herunterladen.

Bitte beachten Sie, dass für die Einreichung von Disserationen ein anderes Formular nötig ist. Alle Informationen zur Einreichung von Dissertationen finden Sie auf den Seiten der Hochschulschriftenstelle.

Zurück zur Übersicht

Leitlinien des Publikationsservers der Goethe-Universität Frankfurt am Main

1. Ziele und inhaltliche Kriterien für den Publikationsserver der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  1. Der Publikationsserver http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/ bietet allen Angehörigen der Goethe-Universität Frankfurt am Main die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur zeitnahen elektronischen Veröffentlichung und langfristigen Speicherung wissenschaftlicher Ergebnisse von hoher Relevanz für Forschung und Lehre. Darüber hinaus dient das Angebot der raschen, weltweiten Kommunikation in der Wissenschaftsgemeinschaft und fördert den offenen und technisch wie rechtlich barrierefreien Zugang zu Fachinformationen im Sinne von Open Access.
  2. Zusätzlich dient das Publikationssystem als Fachrepositorium für Arbeiten aus den Fachinformationsdiensten, die von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main betreut werden: Afrikastudien, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Biodiversität, Darstellende Kunst, Germanistik, Jüdische Studien, Linguistik.
  3. Der Service wird inhaltlich von der Stabsabteilung Open Access der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg (UB JCS) betreut. Die technische Betreuung obliegt der Abteilung E-Dienste der UB JCS. Die Publikation von Dissertationen und Habilitationen geschieht in Koordination mit der Hochschulschriftenstelle der UB JCS.
  4. Die elektronischen Dokumente erhalten zitierfähige Persistent Identifier in Form von URN-Adressen, die mit Hilfe des Resolving-Mechanismus der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) den dauerhaften Zugang zu den Ressourcen gewährleisten. Erstpublikationen auf dem Publikationsserver erhalten zudem DOI, welche über Crossref registriert werden und so von internationalen Referenzdatenbanken ausgewertet werden können. Der Zugriff erfolgt über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen, OAI-Serviceprovider und andere Nachweisinstrumente. Die Langzeitarchivierung der eingebrachten Dissertationen, Prüfungsarbeiten sowie sonstigen originären Dokumente wird gewährleistet.
  5. Betrieb und Weiterentwicklung des Dokumentenservers sind eingebunden in nationale und internationale Initiativen und Projekte wie die Open Archives Initiative (OAI), Dublin Core Metadata Initiative oder die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI).

Zurück zur Übersicht

2. Rechtliche Rahmenbedingungen

  1. Autor*innen räumen dem Betreiber des Dokumentenservers folgende Nutzungsrechte ein:
    • das Recht zur elektronischen Speicherung, insbesondere in Datenbanken
    • das Recht zur Konvertierung zum Zwecke der Langzeitarchivierung bzw. Visualisierung, unter Beachtung der Bewahrung des Inhalts (die Originalarchivierung bleibt erhalten)
    • und im Falle der Veröffentlichung das einfache Nutzungsrecht zur öffentlichen Zugänglichmachung in internationalen Datennetzen gemäß §19a UrhG
    • das Recht zur Meldung sowie Übergabe an eine Langzeitarchivierungsstelle
    • das Recht, die Metadaten, insbesondere Abstract und Inhaltsverzeichnis, unbeschränkt jedermann zugänglich und nutzbar zu machen.
  2. Publikationen können auf Wunsch der Autor*innen unter einer Creative-Commons-Lizenz publiziert werden. In diesem Fall genügt die Einreichung einer mit einem entsprechenden Lizenzvermerk gekennzeichneten Publikation. Dies enthebt Autor*innen nicht von den unter 2.4. formulierten Pflichten bzgl. der Wahrung der Rechte Dritter.
  3. Die Betreiberin verpflichtet sich, die Autor*innen bei ihren Publikationsvorhaben zu unterstützen, die Dokumente zu archivieren und unter vertretbarem Aufwand dauerhaft verfügbar zu halten. Sie garantiert einen Archivierungszeitraum der eingebrachten Dokumente von mindestens 5 Jahren. Für den Inhalt der Dokumente sind ausschließlich die Autor*innen und Herausgeber*innen verantwortlich.
  4. Den Autor*innen bzw. Herausgeber*innen der Publikation obliegt die Pflicht, eventuell betroffene Urheber- und Verwertungsrechte Dritter zu klären bzw. deren Einverständnis einzuholen. Erhalten Autor*innen Kenntnis vom Bestehen oder der Entstehung von Rechtshindernissen, setzen sie die UB JCS unverzüglich davon in Kenntnis. Die UB JCS haftet nicht für aus der Verletzung von Urheber- und Verwertungsrechten resultierende Schäden, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
  5. Die Urheberrechte der Autor*innen bleiben gewahrt. Die Veröffentlichung auf dem Publikationsserver der UB JCS steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen. Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken werden alle Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt am Main aufgefordert, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen das Recht der Selbstarchivierung im Institutional Repository vorzubehalten und die von ihnen verfassten Dokumente zusätzlich auf dem Publikationsserver zu veröffentlichen. Weitere Informationen als PDF bei wissenschaftsrat.de, S. 26 (Greifswald 13. Juli 2001). Die Goethe-Universität befürwortet in Ihrer Open-Access-Policy die Open-Access-Publikation und fordert ihre Angehörigen dazu auf, aktiv von ihrem Zweitveröffentlichungsrecht Gebrauch zu machen.
  6. Die Metadaten der auf dem Publikationsserver veröffentlichten Dokumente dürfen von jedermann über die OAI-Schnittstelle abgerufen, gespeichert und - gegebenenfalls in angereicherter Form oder in Auswahl - Dritten verfügbar gemacht werden. Sie unterliegen der Lizenz CC-0.
  7. Bereits publizierte Dokumente werden nicht vom Server gelöscht. Die Publikation auf dem Publikationsserver ist gleich einer Druckfreigabe für eine Print-Veröffentlichung zu behandeln.

Zurück zur Übersicht

3. Das elektronische Dokument

  1. Unter dem Begriff »elektronisches Dokument« wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, welches auf Text und Grafik basiert, in digitaler Form auf einem Datenträger gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet wird. Die Veröffentlichung von multimedialen Dokumenten, die Audio- und Video-Sequenzen enthalten, ist ebenfalls möglich.
  2. Ein über den Publikationsserver zu veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:
    • Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
    • Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert.

Zurück zur Übersicht

4. Regeln für die Publikation von elektronischen Dokumenten

  1. Wissenschaftler*innen, Studierende und andere Personen, deren Wirken in Zusammenhang mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main steht, können in einem akzeptierten Dateiformat vorliegende Publikationen in den Publikationsserver einspielen. Eine Veränderung des Inhalts der Dokumente ist ausgeschlossen.
  2. Folgende Kategorien elektronischer Dokumente werden gespeichert:
    • Publikationen von Angehörigen der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit wissenschaftlichem Inhalt wie Zeitschriftenaufsätze (Verlagsversionen, begutachtete Manuskriptversionen (Author Accepted Manuscript) und auf Wunsch Preprints), Monographien, Teile aus Monographien, Öffentliche Vorlesungen, Forschungsberichte, Studien, Schriftenreihen
    • Von Angehörigen der Goethe-Universität Frankfurt am Main herausgegebene Publikationen wie Sammelwerke, elektronische Zeitschriften (E-Journals) und Tagungsberichte
    • Publikationen und Schriftenreihen von mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main assoziierten Einrichtungen und Personen
    • für die Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main bedeutsame Reden und Vorträge wie Rektoratsansprachen oder Antrittsvorlesungen
    • Dokumente, deren Veröffentlichung durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben ist (Dissertationen und Habilitationen)
    • Abschlussarbeiten von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main (z. B. Diplom-, Magister-, Master-, Bachelor und Staatsexamensarbeiten).
  3. Für die formale und inhaltliche Erschließung der elektronischen Dokumente werden national und international definierte Standards und Schnittstellen wie Dublin Core Metadata Standard, die Richtlinien der Open Archives Initiative (OAI) oder die Festlegungen von METADISS der Deutschen Nationalbibliothek genutzt. Die Metadaten werden durch Eingabe in ein Online-Anmeldeformular durch die Archivierenden vergeben und von der Bibliothek geprüft, korrigiert und gegebenenfalls ergänzt. Dissertationen und Habilitationen verfügen über ein vom Autor in mindestens einer Sprache abgefasstes Kurzreferat (Abstract). Die Dokumente werden mit der Vergabe einer Fachgruppe der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) klassifikatorisch beschrieben.
  4. Auf dem Publikationsserver publizierte Dokumente werden grundsätzlich im Internet öffentlich zugänglich gemacht, wenn keine rechtlichen Hindernisse entgegenstehen.

Zurück zur Übersicht

5. Technische Besonderheiten des Publikationsservers

  1. Die Dokumente werden mit dauerhaften und individuellen Persistent Identifiern in Form von URN-Adressen und, im Fall von Erstpublikationen auf dem Publikationsserver, DOI versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben.
  2. Das bevorzugte Präsentationsformat ist derzeit PDF/A. Für Angehörige der GU steht hier eine Anleitung für die Erzeugung von PDF/A-Dateien zur Verfügung. Kann kein Dokument im Format PDF/A erzeugt werden, ist auch ein Publikation im Format PDF möglich. PDF-Dateien dürfen nicht mit einem Kennwort- oder Kopierschutz versehen sein.
  3. Die elektronischen Dokumente sind in lokalen, regionalen und überregionalen Bibliothekskatalogen, Suchmaschinen und bei OAI-Serviceprovidern (z. B. OAIster) recherchierbar. Auf den Seiten des Dokumentenservers steht eine Suche in den bibliographischen Metadaten und im Volltext bereit.
  4. Der Dokumentenserver erfüllt als eingetragener OAI-Dataprovider die Anforderungen des OAI-PMH in der Version 2.0.

Zurück zur Übersicht

6. Organisatorische Regelungen

  1. Der Publikationsserver der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird inhaltlich und technisch von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main betrieben. Die elektronische Veröffentlichung ist für Angehörige der Goethe-Universität Frankfurt am Main und deren assoziierten Einrichtungen kostenfrei.
  2. Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung über den Publikationserver erfolgt in der Regel über ein Uploadformular auf dem Publikationserver. Bitte halten Sie bei Unsicherheiten zuvor Rücksprache mit den u. g. Kontaktpersonen.
  3. Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main betreut und durchgeführt.

Zurück zur Übersicht

Zurück zum Seitenanfang
zuletzt geändert am 18. Juli 2023

Kontakt

Open-Access-Team
- Publikationsfonds, Beratung -
Jasmin Heuer, Boram Schröter
Tel. 069/ 798-49107
openaccess[at]ub.uni-frankfurt.de

Open-Access-Team
- Publikationsserver, Zweitver-
öffentlichungsservice -
Jakob Jung
Tel. 069/ 798-39562
publizieren[at]ub.uni-frankfurt.de

Plattform für OA-Journals
Dr. Gerwin Kasperek
Tel. 069/ 798-39365
ojs[at]ub.uni-frankfurt.de

© 2024 Universitätsbibliothek Frankfurt am Main | Impressum | Rechtliche Hinweise | Datenschutz | Cookie-Einstellungen